Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Die Heimsuchung Mariens und ihre Bedeutung für Frauen

30. August 2024 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag - Von Bella Oettingen + Terminhinweis: Online-Kongress für christliche Frauen - 1. bis 6. Okt. - Jetzt ANMELDEN!


Wien (kath.net)

Am 2. Juli feiere ich meinen Geburtstag – ein Datum, das im deutschsprachigen Raum auch das Fest der Heimsuchung Mariens markiert. An diesem Tag erinnert die Kirche an die Begegnung zwischen Maria und Elisabet, wie sie im Lukasevangelium (Lukas 1, 39–56) beschrieben wird.

Es dauerte einige Jahre, bis ich realisierte, welches Fest an meinem Geburtstag gefeiert wird. Doch als ich es schließlich begriff, fühlte es sich an wie ein großartiges Geschenk, das Gott mir gemacht hat – ein Geschenk, das ich jedes Jahr ein Stück mehr auspacken darf. Mit jeder neuen Entdeckung enthüllt sich mir tiefer, was Gott mir durch dieses Fest über mein Leben, mein Frausein und meine Beziehung zu Ihm sagen möchte. Diese Begegnung zwischen Maria und Elisabet, zwei so unterschiedlichen Frauen, wird für mich zunehmend zu einem Wegweiser, was es bedeutet, eine Frau im Licht Gottes zu sein.

In dieser Begegnung wird so vieles sichtbar, was mich als Frau ausmacht. Da ist eine Fülle von Schönheit, Intimität, Authentizität, Hingabe, Fruchtbarkeit und Hoffnung, die sich in diesem Zusammentreffen von Maria und Elisabet zeigt. Es sind Geschenke, die Gott in unsere Herzen als Frauen gelegt hat – in unsere liebenden, weiblichen Herzen.

Ich könnte vieles darüber schreiben, was mich an dieser Geschichte bewegt, doch heute möchte ich mich darauf konzentrieren, wie die beiden Frauen einander begegnen und was sie einander zusprechen.


Elisabet, eine ältere Frau, hat schon viel Leben hinter sich. Ihre Jahre waren geprägt von Schmerz, Trauer und Scham, denn sie war lange Zeit unfruchtbar. Doch trotz dieser Lasten war ihr Leben auch von Gebet, Hoffnung und Treue gegenüber Gott erfüllt. Bemerkenswert ist, dass Elisabet trotz ihrer Erfahrungen nicht verbittert oder hart geworden ist. Als sie Maria begrüßt, schwingt kein Hauch von Wut, Resignation oder Enttäuschung in ihrer Stimme mit – etwas, das man ihr durchaus nachsehen könnte. Schließlich erlebt sie nach so vielen Jahren des Leidens in hohem Alter endlich das Wunder einer Schwangerschaft, und dann kommt ihre junge Kusine, die ebenfalls schwanger ist – und zwar mit dem Messias! Und doch verspürt Elisabet keine Eifersucht oder Bitterkeit. Sie hat ihr Leben lang Gott aus ganzem Herzen vertraut, ihre Hoffnung auf Seine guten Pläne gesetzt und ist nun bereit, ihren Platz in diesen Plänen einzunehmen.

In dieser Offenheit für Gottes Wirken erfüllt sie der Heilige Geist, und sie erkennt, was vor sich geht: Der Erlöser kommt, und sie ist die Erste, die Ihn in ihrem Haus willkommen heißen darf. Elisabet ist erfüllt von reiner Freude, und in dieser Freude ruft sie Maria zu: „Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.“ Elisabet sieht in Maria, was Gott in ihr sieht, und spricht diese Wahrheit voller Freude über ihr Leben aus.

Diese Haltung ist so anders als das, was wir oft erleben. Wir neigen dazu, uns zu vergleichen und dabei schlecht abzuschneiden. Unzufriedenheit macht sich breit, weil wir das Gefühl haben, nicht genug zu sein – vor allem im Vergleich zu anderen Frauen. Doch wenn wir uns bewusst werden, wer wir in den Augen Gottes sind, wenn wir uns von Ihm unsere Gaben, unsere Schönheit und Würde zeigen lassen, dann wird die Größe einer anderen Frau keine Bedrohung mehr für uns sein. Im Gegenteil, es wird uns ein Bedürfnis sein, diese Größe zu erkennen und sie auszusprechen, so wie Elisabet es bei Maria tat.

Ich bin überzeugt, dass es auch für Maria wichtig war, diese Worte zu hören, damit ihre Berufung Wurzeln schlagen und sich voll entfalten konnte. Gott braucht unser Lob nicht, aber wir Menschen, die wir auf Beziehung angelegt sind, brauchen es sehr wohl.

Maria hingegen spielt die Worte von Elisabet nicht herunter – sie nimmt sie in Demut an und verweist auf die Größe Gottes, die in ihrem Leben und im Leben aller anderen sichtbar wird. Voller Freude stimmt sie ein Loblied auf Gott an.

Leider wissen wir nichts von den drei Monaten, die diese beiden Frauen gemeinsam verbracht haben, verborgen vor der Welt, als einzige wissend, dass der Erlöser nahe ist. Ich wäre zu gern dabei gewesen, wie Zacharias, ein stummer Zeuge mit offenen Ohren und offenem Herzen. Ich bin sicher, dass diese Zeit auch für ihn etwas ganz Besonderes war – eine Zeit der Heilung. Denn wenn wir unseren Platz im Leben einnehmen, geben wir anderen Raum, ebenfalls zu heilen und ihren Platz zu finden.

Das wünsche ich mir für mich und für alle anderen Frauen. Aus diesem Grund habe ich einen Online-Kongress für christliche Frauen ins Leben gerufen: „Frauenherz – Das Wesen der Frau im Licht Gottes“. Gemeinsam mit großartigen Gesprächspartnerinnen mache ich mich auf die Suche nach den Schätzen und Gaben, die Gott in uns Frauen gelegt hat. Es ist an der Zeit, diese Gaben neu von Gott zu empfangen und einander zuzusprechen.

Weitere Informationen und die kostenfreie Anmeldung findest du unter http://kongress.frauenherz.org (1. bis 6. Oktober 24)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz