Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Zahlreiche Hassverbrechen gegen Christen, Juden und Aleviten in der Türkei

18. Juli 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Freedom of Belief Initiative" veröffentlicht Bericht zu dokumentierten Angriffe gegen Angehörige religiöser Minderheiten


Rom/Ankara (kath.net/KAP) In der Türkei häufen sich Angriffe auf Friedhöfe, Gotteshäuser und andere religiöse Stätten von Christen. Das geht aus einem aktuellen Bericht der "Freedom of Belief Initiative" hervor, wie die Online-Portale "AsiaNews" und "Vatican News" melden. Christen waren demnach 2023 die Hauptopfer dokumentierter Angriffe gegen Angehörige religiöser Minderheiten in der Türkei. Der Bericht "Hassverbrechen in der Türkei aufgrund von Religion, Glauben oder Unglauben" verzeichnete im Vorjahr 47 Fälle religiös motivierter Gewalt. Zu den häufigsten registrierten Vorfällen zählen Drohungen, gewalttätige Übergriffe, Angriffe auf Gotteshäuser oder Friedhöfe und Sachbeschädigungen.


Die Studie dokumentiert einen Anstieg der Gewalt besonderes gegen Protestanten und Juden. Ein Mangel an wirksamen rechtlichen Verfahren zur Verfolgung dieser Verbrechen führt häufig zu Straflosigkeit, betont Funda Tekin, die Verantwortliche der Studie. Dies beeinträchtige den sozialen Frieden und die Menschenrechte im Land erheblich.

Christen, Aleviten und Juden in der Türkei sind seit Jahren Ziel von Vorurteilen und feindseligen Handlungen. Viele Vorfälle bleiben ungemeldet, da Opfer oft eine hohe Toleranzschwelle aufweisen oder Angst vor sozialer Ausgrenzung verspüren. Der Bericht zeigt, dass bestimmte religiöse Stätten wiederholt angegriffen werden, was auf systematische Bedrohungen hinweist. Besonders beunruhigend ist laut "Vatican News" die zunehmende Gewalt gegen Protestanten, die durch voreingenommene Medienberichterstattung und hasserfüllte Rhetorik befeuert wird.

Die jüngste Eskalation der Gewalt gegen Juden, insbesondere mit dem Krieg in Israel und Gaza seit Herbst 2023, verdeutlicht die Notwendigkeit einer integrativen und pluralistischen Bildung in der Türkei, resümiert die Organisation. Ein antidiskriminierendes Bildungssystem und ein sichereres Schulumfeld seien unerlässlich, um Hassverbrechen entgegenzuwirken und die Rechte religiöser Minderheiten zu schützen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Skandal in München
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz