Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Kardinal Zen: „Man wirft mir vor, bei meiner Kritik an ‚Fiducia supplicans‘ …“

3. Juli 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal aus Hongkong kritisiert Kardinal Fernández, Präfekt des Glaubensdikasteriums, äußerst scharf: „Ich rieche in ‚Fiducia supplicans‘ … nicht den Duft von Papst Franziskus“, sondern „den Füllhalter des höchstbedeutenden Tucho“.


Hongkong (kath.net) „Man wirft mir vor, bei meiner Kritik an „Fiducia supplicans“ nicht der „Hermeneutik der Kontinuität“ zu folgen!?“ Unter diesem Titel schreibt Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, emeritierter Erzbischof von Hongkong, einen Blogbeitrag auf seinem Blog „Der alte Joseph“. kath.net dokumentiert den Beitrag in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Man wirft mir vor, bei meiner Kritik an den „Fiducia supplicans“ nicht der „Hermeneutik der Kontinuität“ zu folgen!?

Ich muss gestehen, dass ich oft meine Zeit damit verschwendet habe, die Sendung „Vernunft und Theologie“ von Michael Lofton zu verfolgen, diesem großen Mann mit dem kleinen Bart (der gut daran täte, sein Tattoo zu verstecken, wenn er wie ein Theologe spricht). Mich hat die Neugier getrieben, den urkomischen Unsinn zu hören, den er sagt. Diesmal jedoch stellte ich fest, dass er mich kritisierte. Er ist mit großem Ernst empört, dass ich, der ich so sehr auf der Hermeneutik der Kontinuität bestehe, es jetzt wage, „Fiducia supplicans“ zu kritisieren (26.06.2024).


Das bedeutet, dass Herr Lofton nicht einmal weiß, wie er die aus Rom kommenden Verlautbarungen in ihren unterschiedlichen Werten differenzieren soll. Wenn ich mich recht erinnere, hat Herr Lofton manchmal zugegeben, dass er kein Theologe ist, aber mir scheint, dass er die differenzierte Autorität der vatikanischen Dokumente weniger versteht als jeder meiner Katechumenen. Ich spreche von der Hermeneutik der Kontinuität, wenn ich von den Ökumenischen Konzilen spreche, der höchsten Autorität des Lehramtes.

Die Erklärung „Fiducia supplicans“ hingegen ist offensichtlich das Werk des höchstbedeutenden Tucho, auch wenn sie von Papst Franziskus abgenickt wurde. Ich wage zu sagen „abgenickt“, weil der Papst vor einigen Jahren als Antwort auf dieselbe Frage zur Rechtmäßigkeit der Segnung homosexueller Paare eine Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre unterzeichnete, und dort war die Antwort „Nein“, während die Antwort jetzt „Ja“ lautet. Ich wage zu sagen „abgenickt“, auch weil ich in „Fiducia supplicans“ und auch schon in der Antwort auf unsere „Dubia“ vor Beginn der Synode nicht den Duft von Papst Franziskus rieche. Ich rieche stattdessen den Füllhalter des höchstbedeutenden Tucho, der besser daran getan hätte, eine andere Karriere zu verfolgen (in jener anderen Gattung [Gender] der Literatur, meine ich).

Man wird sagen, dass Herr Lofton den Papst verteidigt, und niemand kann ihm das verdenken, aber ich bin sicher, dass sein Unsinn dem Heiligen Vater in keiner Weise helfen wird.

Ich verschwende diese Minuten nicht, um mich gegen die Anschuldigungen von Herrn Lofton zu verteidigen, sondern um diejenigen, die seine Website besuchen, aufzufordern, ihre Zeit und vielleicht auch ihr Geld nicht länger zu verschwenden.

Archivfoto: Kardinal Zen mit Papst Franziskus im Januar 2023


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz