Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

‚Knights of Columbus’ klagen erfolgreich gegen Verbot einer Messe auf einem nationalen Friedhof

31. Mai 2024 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 60 Jahren haben die ‚Knights of Columbus’ für im Dienst ums Leben gekommenen Angehörigen der Streitkräfte eine Gedenkmesse gefeiert. Letztes Jahr wurde ihnen das erstmals verboten. Dieses Jahr haben sie sich zur Klage entschieden.


Petersburg (kath.net/jg)

Die katholische Organisation „Knights of Columbus“ hat die Parkaufsichtsbehörde National Park Service (NPS) wegen religiöser Diskriminierung geklagt. Die Behörde hat der Organisation verboten, am Memorial Day, der am letzten Montag im Mai gefeiert wird, eine Messe auf einem nationalen Friedhof zu feiern. Einen Tag später hat der NPS das Verbot aufgehoben, berichtet Fox News.

Anwälte der „Knights of Columbus“ haben einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen den National Park Service in Petersburg (US-Bundesstaat Virginia) eingebracht, der für die Verwaltung des Poplar Grove National Cemetery zuständig ist. Die Behörde hatte der Organisation zuvor verboten, ihre traditionelle Messe auf dem Friedhof zu feiern.


Der National Park Service hat die Messe auch im vergangenen Jahr untersagt. Zuvor hatten die „Knights of Columbus“ 60 Jahre lang eine Gedenkmesse am Memorial Day gefeiert. Der Memorial Day ist dem Gedenken an alle Angehörigen der US-Streitkräfte gewidmet, die während ihres Dienstes ihr Leben verloren haben.

Dieses Jahr haben sich die „Knights of Columbus“ zur Klage entschlossen. Sie sehen in dem Verbot einen Verstoß gegen die in der Verfassung garantierte Religionsfreiheit.

Eine Sprecherin des National Park Service rechtfertigte das Verbot in einer Stellungnahme für die Washington Times. Sie weist darauf hin, dass besondere Aktivitäten auf nationalen Friedhöfen auf eine begrenzte Zahl offizieller Gedenkveranstaltungen begrenzt sind, die einen Bezug zum Dienst in den Streitkräften oder eine historische oder sonstige Bedeutung für einen bestimmten Friedhof haben.

Spätestens seit 1986 gelten Gottesdienste und Gebetswachen laut der Internetseite des National Park Service als „Demonstrationen“ und sind auf nationalen Friedhöfen untersagt.

Die Anwälte der „Knights of Columbus“ verweisen auf die lange Tradition der Gedenkmessen und Gebete auf dem Poplar Grove National Cemetery, die bis 2022 möglich gewesen sei. Jason Miyares, der Generalstaatsanwalt von Virginia, hat die Klage der katholischen Organisation mit der Abgabe einer entsprechenden Rechtsmeinung („amicus brief“) unterstützt. Kurz darauf hat der NPS sein Verbot zurückgenommen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz