Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Medjugorje-Jahrestag: "Hoffnung für totes Europa"

27. Juni 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großes Pilgerfest zum 42. Jahrestag der ersten Berichte der Marienerscheinungen in bosnisch-herzegowinischem Wallfahrtsort


Sarajevo  (kath.net/KAP) Im Wallfahrtsort Medjugorje ist am Wochenende der 42. Jahrestag der ersten Berichte von Marienerscheinungen gefeiert worden. Zehntausende Pilger aus aller Welt - darunter auch etliche Gruppen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz - nahmen am Samstag bei einem Friedensmarsch und am Sonntag an insgesamt 20 Eucharistiefeiern in der im Südwesten von Bosnien-Herzegowina gelegenen Ortschaft teil. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Abendliturgie beim Außenaltar hinter der Kirche, direkt im Anschluss an eine feierliche Prozession.

Von Medjugorje als einem "heiligen Ort", der zu einer "Hoffnung des toten Europas und der verwirrten Kirche" geworden sei, sprach bei der Abendmesse der Provinzial der herzegowinischen Franziskanerprovinz, Jozo Grbes. Millionen Menschen hätten dort bereits einen Neuanfang gewagt und ihr Leben neu an Gott ausgerichtet, indem sie hier zu den "Anfängen des Christentums" zurückgekehrt seien. Oftmals hätten sie dabei auch die Erfahrung gemacht, "dass mit Gott nichts im Leben unmöglich ist", und ihre Ängste aufgegeben, "das Original zu sein, als welches er jeden Menschen geschaffen hat".

Laut Angaben der Pfarre konzelebrierten bei der Abendmesse 285 Priester. Pilger aus Bosnien und dem benachbarten Kroatien, jedoch auch aus der Ukraine, Italien, Polen, Rumänien, Indien, Kanada, USA, Schottland, England, Irland, China, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, der Tschechische Republik, der Slowakei, Slowenien, Malaysia, Peru, Chile, Panama, Mexiko, Ecuador, Libanon, Korea, Österreich, Deutschland, Australien, Guatemala, Spanien und der Schweiz hatten sich registriert. Viele von ihnen hatten bei dem Gottesdienst Fahnen ihrer Herkunftsländer mitgebracht. Friedensmarsch und Jugendfestival Wie die kroatische Nachrichtenagentur IKA berichtete, hatte bereits in den frühen Morgenstunden des Vortages der seit 1992 jährlich durchgeführte Friedensmarsch von Humac nach Medjugorje stattgefunden.


Mehrere tausend Pilger beteiligten sich an dem 15-Kilometer-Fußmarsch unter der Leitung von Medjugorjes Pfarrer P. Zvonimir Pavii. Bei der Verabschiedung in Humac rief der dortige Leiter des Franziskanerklosters, Dario Dodig, zum Frieden in den Herzen und Familien auf. "Wenn wir diesen Frieden haben, so haben wir alles", so der Ordensmann. Viele Pilger kämen deshalb nach Medjugorje, um genau diese Erfahrung zu machen. In Medjugorje laufen derzeit die Vorbereitungen für den zweiten großen Höhepunkt des Jahres, das Jugendfestival "Mladifest".

Um eine Terminkollision mit dem Weltjugendtag in Lissabon zu verhindern, wurde das stets Anfang August stattfindende einwöchige Glaubenstreffen in seiner bereits 34. Ausgabe um eine Woche vorverlegt und findet nun vom 26. bis 30. Juli statt. Erneut werden zehntausende Jugendliche aus aller Welt erwartet. Als Termin für das diesjährige Medjugorje-Friedensgebet im Wiener Stephansdom wurde der 27. September bekanntgegeben - mit Kardinal Christoph Schönborn, Marija Pavlovic-Lunetti als "Gast" aus Medjugorje, dem Rennfahrer Ferdinand Habsburg und zahlreichen weiteren Glaubenszeugen.

Phänomen seit 42 Jahren Medjugorje zählt mit mehreren Millionen Pilgern jährlich zu den größten katholischen Wallfahrtsorten der Welt und ist bekannt für die Marienerscheinungen, die seit dem 24. bzw. 25. Juni 1981 von einer Gruppe von damals im Kindesalter befindlichen "Sehern" aus dem Ort berichtet werden. Der Vatikan ließ das Phänomen mehrmals durch Kommissionen untersuchen, deren Ergebnisse allerdings bisher nicht veröffentlicht wurden. Papst Franziskus entsandte 2017 einen Gesandten zur Begleitung der Pilger in den Ort - zunächst den polnischen Erzbischof Henryk Hoser, seit 2021 seinen Nachfolger Aldo Cavalli - und hob 2019 das bis dahin bestehende Verbot offizieller Wallfahrten auf.

Die Marienerscheinungen dauern laut den Schilderungen der inzwischen knapp 60-jährigen "Seher" bis heute an, mittlerweile allerdings individuell unterschiedlich im Jahres-, Monats- oder sogar Tagesrhythmus. Stets am 25. des Monats soll es dabei den Angaben zufolge eine für die Öffentlichkeit bestimmte "Botschaft" geben, die anschließend von der Ortspfarre übersetzt und veröffentlicht wird. Meist handelt es sich um sehr einfach gehaltene Sätze, wie etwa am 25. Juni: "Liebe Kinder! Der Allerhöchste erlaubt mir, unter euch zu sein, für euch zu beten, eure Mutter und eure Zuflucht zu sein. Meine lieben Kinder, ich rufe euch auf, kehrt zu Gott und dem Gebet zurück, und Gott wird euch reichlich segnen. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid." 

EINLADUNG - Kommen Sie mit kath.net nach MEDJUGORJE -  Oktober 2023 - JETZT ANMELDEN!

https://www.kath.net/news/80340

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  2. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  3. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  4. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  5. 'Die Königin des Friedens'
  6. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  7. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  8. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  9. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt
  10. Die zehn Geheimnisse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz