Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

„Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“

7. Juni 2023 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof in Interview mit polnischen Portal PCh24.pl: Papst hat mehrmals betont, dass demokratisch-politische Handlungsweisen, „wie z.B. Mehrheitsgewinnung durch öffentlichen Druck, nichts mit Synodalität im Sinne der Kirche zu tun haben“


Regensburg (kath.net/pl) „Wer getauft wird, wird aufgenommen in die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche, ganz egal, wo er getauft wird, ob in Regensburg, Prag oder Tokio. Es gibt nur eine katholische Kirche, die in jeder Ortskirche, die von einem Bischof geleitet wird und in Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom steht, ganz realisiert ist. Daran wird sich nichts ändern und das ist der Maßstab für alle.“ Das stellte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer im Interview mit dem polnischen Portal PCh24.pl fest. Interviewer Paweł Chmielewski hatte zuvor gefragt, ob es eventuell notwendig sei, „eine echte Einheit des Glaubens in Europa wiederherzustellen“ angesichts der Tatsache, dass die Katholiken verschiedener Länder sogar in wichtigen Fragen von Moral und Glaubenslehre sehr unterschiedliche Lösungswege gingen. Voderholzer erwähnte in seiner Antwort als Beispiel die Katholiken in der ehemaligen DDR, diese „bezeugen, wie dankbar sie waren und sind für diese zentrale Verankerung in Rom, die für sie nicht Belastung, sondern Quelle der Freiheit und Unabhängigkeit ist“. Daran werde sich „jegliche Glaubensvielfalt“ messen lassen müssen. Der Regensburger Bischof zeigte sich überzeugt, „dass auch wieder eine Zeit kommen wird, in der stärker die Einheit betont und gesehen“ werde. Diese Einheit wäre seines Erachtens sogar für die Menschheit „ein wertvoller Dienst der Kirche, die damit zum Motor von Völkerverständigung und Frieden, zum ‚Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit‘ (Lumen gentium 1) werden könnte“.


Chmielewski fragte konkret nach der Situation der Kirche in Deutschland, denn die Entwicklungen des deutschen Synodalen Weges werden von den polnischen Katholiken mit spürbarer Sorge verfolgt, man ist sich auch der Grundsatzkritik aus dem Vatikan bewusst. Voderholzer betonte, wie wichtig Papst Franziskus die Synodalität sei, allerdings bedeute dies gleichzeitig nicht, dass neue kirchliche Strukturen geschaffen werden dürften. Der Papst habe mehrfacht betont, „dass eine Synode kein Parlament“ sei und habe damit klargestellt, „dass der Einzug demokratisch-politischer Handlungsweisen, wie z.B. Mehrheitsgewinnung durch öffentlichen Druck, nichts mit Synodalität im Sinne der Kirche zu tun haben“. Voderholzer kritisierte dann, dass „der synodale Rat, wie ihn die Synodalversammlung – ohne jegliche Rechtswirkung (vgl. Art. 11, Abs. 5 der Satzung des „synodalen Weges“) – beschlossen hat“, in großer Gefahr stehe, „genau diese politischen Umgangsformen zu fördern. Und nebenbei bemerkt sind weder vom Kirchenrecht noch von der ihr zugrundeliegenden Ekklesiologie synodale Entscheidungsorgane zulässig. Das decision-taking ist in der apostolischen Kirche bleibend an das sakramentale Amt gebunden.“

Chmielewski stellte Voderholzer die wichtige Frage, warum eigentlich führende kirchliche Autoritäten in Deutschland und anderswo in Europa der Theologie nicht genügend Aufmerksamkeit schenkten? Voderholzer antwortete mit dem Hinweis auf Hans Küng und dessen Konzilsverständnis Anfang der 60-er Jahre, die Joseph Ratzinger schon als junger Theologe widerlegte, da diese Thesen Küngs „eine erhebliche Gefahr für das Kirchenverständnis“ darstellten. Voderholzer wörtlich: „Man könne dann nämlich davon ausgehen, dass die Kirche eine Art ‚Debattierclub‘ darstelle, in dem ein ständiger Wettstreit der Meinungen, vor allem der Theologen, stattfinde. Ratzinger machte deutlich, dass der Kirchenbegriff damit politisiert werde. Er stellte ihm ein Kirchenverständnis im Sinne eines lebendigen Organismus gegenüber, der von der Gegenwart des göttlichen Wortes im Sakrament und in der Verkündigung lebt. Wir können heute erleben, wie wirkmächtig die damalige These Küngs war.“

Originalinterview (der deutsche Text steht unter dem polnischen Text): siehe Link

Archivfoto Bischof Voderholzer (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz