Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof Bätzings Jesus-Bild: Jesus ist ein „einzigartiger Mensch“

10. Mai 2023 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Limburger Bischof „relativiert in Predigt Jesus Christus auf traurige, erschreckende Weise fundamental auf einen ‚einzigartigen Menschen‘“ – „Doch wir Christen bekennen uns nicht zu einem ‚einzigartigen Menschen‘“. Gastbeitrag von Thorsten Paprotny


Limburg (kath.net) In der Predigt zum Krüßing-Fest in Freckenhorst am 7. Mai 2023 gab Bischof Dr. Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Einblicke in sein Jesus-Bild: „Jesus, das ist nicht nur der Mensch zwischen Himmel und Erde, nicht nur einer, der zufällig in diese Situation geraten ist, „dummerweise“. Das Kreuz ist auch Ausdruck seines freien Willens. „Niemand entreißt mir mein Leben, sondern ich gebe es aus freiem Willen hin“ (Joh 10,18), sagt er an einer Stelle des Johannesevangeliums. Für mich ist dieser einzigartige Mensch das Zeichen der Treue Gottes schlechthin.“

Wer möchte, kann sich die ganze Predigt, in der Jesus Christus, die Wahrheit in Person, auf traurige, erschreckende Weise fundamental auf einen „einzigartigen Menschen“ relativiert wird, persönlich nachlesen (https://bischof.bistumlimburg.de/fileadmin/redaktion/Portal/OnlineRedaktion/Bischof_Baetzing/2023_Predigten_Baetzing/2023_05_07_Kruessing-Fest.pdf). Nun muss uns eine solche säkulare, kulturchristliche Rede über Jesus Christus in deutsch-synodalen Zeiten wie diesen nicht überraschen, aber traurig darüber dürfen wir als einfach gläubige Katholiken schon. Auch Christen, die sich nicht der römisch-katholischen Kirche zugehörig wissen, dürfte es nicht anders ergehen. Stellen wir uns zudem einen Zeitgenossen vor, der aufrichtig nach Gott sucht und fragen würde: „Wer ist dieser Jesus Christus, zu dem ihr euch bekennt?“ Wie würde er wohl reagieren, wenn er die Antwort erhielte: „Ach, das ist ein einzigartiger Mensch.“


Wir sollten darum mit Mt 16,13-18 das Bekenntnis des Simon Petrus gegen solche bischöflichen Predigtweisheiten setzen: „Als Jesus in das Gebiet von Cäsarea Philippi kam, fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elija, wieder andere für Jeremia oder sonst einen Propheten. Da sagte er zu ihnen: Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Simon Petrus antwortete und sprach: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes! Jesus antwortete und sagte zu ihm: Selig bist du, Simon Barjona; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart, sondern mein Vater im Himmel. Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“

Wenn wir gefragt würden, so können wir mit Simon Petrus antworten: Wir bekennen uns zu Jesus Christus, dem Sohn des lebendigen Gottes, geboren von der Jungfrau Maria, der gelitten hat unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben worden ist, auferstanden von den Toten, sitzend zu Rechten Gottes, des Vaters. Von dort wird er wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten. Und damit auch jeden Einzelnen von uns. Wir bekennen uns also – in jeder Eucharistiefeier und im Alltag – nicht zu einem irgendeinem „einzigartigen Menschen“, sondern zu dem Wort, das Fleisch geworden ist und unter uns gewohnt hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz