Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

Schwere Kritik an anglikanischer Liturgie in Lateran-Basilika: „Die Simulation einer Messe“

26. April 2023 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Britischer Vatikanist Edward Pentin zitiert schwere Vorwürfe – Hauptzelebrant, der anglikanische Bischof Baker, war bis 2011 Freimaurer und lies sich 2014 scheiden um neu zu heiraten


Vatikan (kath.net/pl) Einige gewichtige Kritik zur Abendmahlsfeier in der Päpstlichen Lateran-Basilika durch eine Gruppe Geistlicher der Church of England (siehe Foto) sammelt der renommierte Vatikanist Edward Pentin in seinem Beitrag im „National Catholic Register“. Pentin zitiert den Kirchenrechtler Gerald Murray, Pfarrer der Hl. Familie in New York City: Zwar erlaube das Kirchenrecht Besuchergruppen, die nicht in voller Gemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche stehe, in einer katholischen Kirche die Liturgie zu feiern, allerdings nur, wenn sie keinen anderen würdigen Raum dafür zur Verfügung hätten. Da Rom mindestens zwei anglikanische Kirche habe, sei dies hier nicht der Fall, folgert Murray. Es gelte außerdem Vorsicht walten zu lassen, damit eine solche Erlaubnis nicht impliziere, „dass die katholische Autorität glaubt, dass der anglikanische Geistliche gültig ordiniert und daher in der Lage ist, die Messe zu feiern“. Denn „objektiv gesehen“, so zitiert Pentin Murray, „ist der anglikanische Abendmahlsgottesdienst die Simulation der Messe, und der anglikanische Pfarrer, der kein gültig ordinierter Priester ist, hat nicht die Vollmacht, das zu tun, was ein katholischer Priester tut, wenn er Brot und Wein konsekriert“. „Dieser Skandal wird noch verstärkt“, fügte Pater Murray hinzu, „wenn über diese Feier in den Medien berichtet wird.“ Darüber hinaus wies er darauf hin, die Tatsache, dass es in der Lateranbasilika stattfand, mache es „bemerkenswerter“, da der Lateran die offizielle Bischofskirche des jeweiligen Bischofs von Rom ist und außerdem „die Mutter aller Kirchen der Stadt und der Welt“. Die Mitglieder der anglikanischen Gruppe zählten zu den traditionalistischen „anglo-katholischen“ Richtung, die die Frauenpriesterweihe ablehnt und deren Gewänder katholisch aussehen.


Weitere Bedenken gegen diese Abendmahlsfeier in der Lateranbasilika würden sich erheben, so Pentin, wenn man bedenke, „dass der Hauptzelebrant, der anglikanische Bischof Baker, bis zu seiner Ernennung zum anglikanischen Bischof im Jahr 2011 ein bekannter Freimaurer war, was er zunächst als mit einer solchen Position vereinbar bezeichnete. Baker änderte seine Meinung nach aber nach Gesprächen mit Erzbischof Rowan Williams aus Canterbury. Im Jahr 2014 stellte sich dann heraus, dass er sich scheiden ließ und im folgenden Jahr in einer standesamtlichen Zeremonie mit anschließender Segnung in einer anglikanischen Kirche wieder heiratete.“

In einer Erklärung hatte Bischof Guerino Di Tora, Vikar des Erzpriesters der Erzbasilika schon am 20.4., „tiefes Bedauern“ über den Vorfall ausgedrückt. Er stellte fest, dass die „unglückliche Episode durch einen Kommunikationsausfall verursacht worden war“ und dass die Liturgie zugelassen wurde in „Verstoß gegen kanonische Normen“.

Besonders bei jenen Katholiken, die die Messfeier in ihrer außerordentlichen Form wertschätzen, hatte diese Nachricht von der illegalen Liturgie Bestürzung ausgelöst, berichtete Petin weiter. Denn ihre eigene liturgischen Feiern waren vom Heiligen Stuhl stark eingeschränkt worden. Andere stellten die der Gruppe der Anglikaner gewährte Erlaubnis der Weigerung gegenüber, in den letzten zwei Jahren katholischen Priestern zu erlauben, vereinzelt Privatmessen an den Seitenaltären des Petersdoms zu feiern.

Auch die ehemaligen Anglikaner, die jetzt durch das von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2009 eingerichtete Personalordinariat in Gemeinschaft mit Rom stehen, hätte mit Verärgerung reagiert. Keith Newton, ein ehemaliger Anglikaner, der das Personalordinariat Unserer Lieben Frau von Walsingham leitet, sagte dem Register am 19. April, er halte es für „eine unangemessene Vorgehensweise“.

Pentin erläuterte außerdem, dass sich inzwischen herausgestellt habe, dass Papst Tawadros II., der koptisch-orthodoxe Patriarch von Alexandria, am 14. Mai die orthodoxe Liturgie in St. Johannes Lateran feiern wird, was das zweite Mal ist, dass eine nicht-katholische Gruppe ihre eigene Liturgie in der Erzbasilika feiern wird. Allerdings, so ordnete Pentin diesen Vorgang ein, sei hier der Kontext ein anderer, weil sich die katholische Kirche die Sakramente dieser orthodoxen Kirche als gültig anerkenne – im Gegensatz zur anglikanischen Liturgie –, auch wenn sich die koptische Kirche noch im Schisma befindet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz