Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Das Gewissen und seine medialen Mitwisser

26. April 2023 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist offensichtlich gar nicht so einfach auf Ungeheuerlichkeiten zu reagieren zu Zeitpunkten, als man sie einfach – so oder so – nicht glaubte.“ Gastkommentar von Helmut Müller


Trier, Mainz, Freiburg (kath.net) „Ich gehe jetzt fischen“, sagte Simon Petrus „Wir kommen mit“, meinten die anderen (Joh. 21,3) heißt es im gestrigen Sonntagsevangelium. Was war vorher? Ungeheuerliches: Ihr Herr und Meister war am Kreuz, dem Galgen der Antike, gestorben. Und damit nicht genug. Er wurde Tage später wieder gesehen. Das konnten Petrus und die anderen offenbar einfach nicht glauben. Deshalb gingen sie fischen. It's business as usual. Alles geht wie gewohnt weiter Sie haben den Schuss offenbar nicht gehört.

Seit einer Woche werden wir im Bistum Trier Tag für Tag im Trierer Volksfreund und der Koblenzer Rheinzeitung auch mit Ungeheuerlichem konfrontiert: Mit dem (verborgenen) Leben des Ehrendomherrn Edmund Dillinger und schon seit Monaten nun auch mit dem Verhalten von Nachfolgern o. g. Apostel, etwa dem verstorbenen Kardinal Karl Lehmann von Mainz oder jetzt dem ehemaligen Erzbischof Robert Zollitsch von Freiburg. Sie machten alle offenbar auch business as usual. Wir sind darüber heute fassungslos. Wären wir das genauso vor Jahren gewesen, als das alles geschehen ist und es auch Mitwisser gegeben hätte? Jeder sollte sich einmal selbst fragen, wie er sich verhalten hätte, wenn er damals Bischof gewesen wäre.


Das Aachener Gutachten von 2020 bescheinigte jedenfalls einem der Nachfolger der o. g. Apostel, dem Aachener Bischof Klaus Hemmerle, dass er vor gut 30 Jahren Opfer von Missbrauch aktiv und persönlich aufgesucht hat – übrigens gegen bistumsinterne Kritik – wie das Gutachten festhält. Was Bischof Hemmerle tat, war offensichtlich unter damaligen Gesichtspunkten nicht business as usual in Ordinariaten. Und machen wir uns nichts vor, auch nirgendwo sonst, weder in Sportvereinen, Musikschulen und ebensolchen Verbänden. In Aachen hat wirklich jemand den Schuss gehört und ist seinem Meister gefolgt ohne von Mitwissern getrieben zu werden oder mit reichem Fischfang belohnt zu werden.

Was reicher Fischfang bedeutete, wusste allerdings schon Ambrosius von Mailand, der übrigens aus der Trierer Gegend stammte, zu deuten: Die 153 großen Fische aus dem Fang standen für die damals bekannten Arten. So reich wurde Bischof Hemmerle vor 30 Jahren öffentlich nicht für sein Handeln belohnt. Sein Handeln machte aber mit dem Auferstehungsglauben Ernst: Er begegnete der Ungeheuerlichkeit des Missbrauchs mit der einzig angemessenen Geste: Er begegnete den Opfern Auge in Auge, ohne dass das damals wie heute förmlich als Ritual eingefordert wurde, ja sogar gegen bistumsinternes Kopfschütteln. Aber der Lohn für dieses Handeln ist spärlich. Es ist kaum bekannt geworden, nur ein Dementi, dass katholischen Priestern oder Bischöfen, Missbrauch nicht an der Soutane klebt wie beim Backen Teig an den Händen.

Es ist offensichtlich gar nicht so einfach auf Ungeheuerlichkeiten zu reagieren zu Zeitpunkten, als man sie einfach – so oder so – nicht glaubte. Es gab damals keinen Donnerball der Presse, der zu allgemeiner Aufmerksamkeit aufrüttelte und demzufolge pflichtgemäße Empörung einforderte. Das eigene Empfinden muss allein aufrütteln, auf Ungeheuerlichkeiten zu reagieren, nicht erst wenn mediale Empörungswellen das Gewissen aufschrecken und uns daran erinnern, dass wir überhaupt eins haben. Denn ein Gewissen ist tot, wenn es nur aus Angst reagiert, weil es noch einen Mitwisser um die Schuld gibt.

kath.net Buchtipp:
Hineingenommen in die Liebe – aber spüren wir sie auch im orbis catholicus?
Von Helmut Müller
Taschenbuch, 250 Seiten
Christiana-Verlag 2021
ISBN: 9783717113355
Preis: Euro 10,30


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz