Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Aus der Serie „Synodalenttäuschungen“ – Die Bischofswahl

17. April 2023 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bischof soll Seelsorger und Vater der Seelsorger sein. Der Bischof darf kein Angsthase sein, der sich vor schlechter Presse oder Gegenwind fürchtet. Er sollte aber auch kein Enfant terrible sein - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Es brauchte nur wenig Phantasie, um sich vorzustellen, dass die Pläne der Paderborner Domherren, den neuen Erzbischof unter Beteiligung ausgewählter und ausgeloster Laienfunktionäre durchzuführen, zum Scheitern verurteilt sein musste. Die in Teilen des deutschen Sprachraumes weltweit einzigartige Wahl des Bischofs durch Domkapitel dürfte in Rom ohnehin nicht im allerbesten Ruf stehen. Man braucht nur wenig Phantasie, um sich vorzustellen, dass man das gerne abschaffen würde. Die Kirche denkt jedoch immer noch in Jahrhunderten. Falls es in hundert Jahren das Erzbistum Paderborn noch gibt, ist kaum anzunehmen, dass der Bischof anders als durch direkte Einsetzung aus Rom bestimmt wird. Preußisches und Badisches Konkordat werden irgendwann in den Bundesländern politisch nicht mehr zu halten sein. Eine aus säkularistischen Kreisen schon heute herbeiphantasierte radikale Trennung von Staat und Kirche wird sich irgendwann in Gestalt von politischem Willen manifestieren und dann stehen Verhandlungen über Konkordate an. Vor allem vom Staat finanzierte Leistungen zu Gunsten der Kirche stehen dann zur Disposition. Der Religionsunterricht ebenso wie die theologischen Fakultäten werden sicher zur Disposition stehen. Kaum anzunehmen, dass der Heilige Stuhl diese einfach ohne Gegenleistung aufgeben wird.

Es ist zudem kaum anzunehmen, dass ein immer säkulärer werdender Staat Interesse daran haben könnte, wie eine immer irrelevanter werdende Kirche ihre Bischöfe bestimmen. Sobald diese nicht mehr vom Staat besoldet werden, was in ein bis zwei Jahrzehnten endgültig Geschichte sein dürfte, können die Bischöfe dem Staat endgültig völlig egal sein. Wenn es der gegenwärtigen Bundesregierung gelingen sollte, den gordischen Knoten der Staatsleistungen zu lösen, wird es ernst mit der Ablösung. Ein Grundsätzegesetz, wie es erforderlich ist, damit die Länder und die Bistümer über die Ablösung verhandeln können, ist in Arbeit. Die Ablösung selber wird Jahre und möglicherweise Jahrzehnte dauern. Aber sie wird erfolgen.


Spätestens dann wird sich der Staat für die Bischöfe nicht mehr sonderlich interessieren. Zumal ohnehin kaum noch ein Bischof in ethischen Fragen seine Stimme erhebt. Wir werden in Kürze die Abschaffung des §218 erleben dürfen. Die gegenwärtige Bundesregierung stellt gerade die Weichen. Kein Bischof fordert die Debatte ein. Kein Bischof setzt sich vernehmbar für das Leben ein. Leihmutterschaft wird sehr bald auf dem Plan stehen. Gibt es im Episkopat eine theologische Positionsbestimmung dazu, um politisch die Stimme erheben zu können? Die nächste Runde der Organspendedebatte steht an, der Bundesgesundheitsminister macht sich für die Widerspruchsregelung stark. Wo ist die Stimme der Kirche für die Hirntoten? Ein Hirntoter ist nämlich im Gegensatz zu dem, was das Wort vermittelt, kein Toter sondern ein Sterbender. Es gibt noch viele gesellschaftliche Punkte, zu denen die Stimme der Bischöfe zu Gunsten einer christlichen Anthropologie im öffentlichen Diskurs fehlt.

Verwunderlich ist dies nicht. Die Kirche steht unter dem Eindruck des skandalösen Versagens im Umgang mit Sexualstraftaten ihrer Kleriker. Sie ist so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass nicht nur die Verkündigung ausfällt. Auch die Einmischung der Kirche in die großen ethischen Debatten, die eine Gesellschaft zu führen hat, bleibt aus. Bischöfe sind harmlos geworden. Die Harmlosigkeit äußert sich in einer Eigenrotation um teilweise längst geklärte, immer neu aufgelegte theologische Fragen. Sie äußert sich zudem in der Domestizierung der Bischöfe in Apparate, die die Kirche möglichst Selbstreferentiell halten. In einer Situation, in der Neuevangelisierung und klare Sprache Priorität eins haben müsste, halten Gendersprache und LGBT- Agenda Einzug in die Kirche. In Zeiten stetig sinkender Täuflingszahlen müssen unbedingt Laien mit der Taufe beauftragt werden, weil Klerikern ein bis drei Taufen monatlich nicht zuzumuten sind. Und natürlich müssen Bischöfe jetzt von denen gewählt werden, die die Kirche vollends zu einer soft-woken NGO umbauen wollen.

Das ist genau das, was wir nicht brauchen können. Wir brauchen im Gegenteil Bischöfe, die die Lehre der Kirche verkündigen und verteidigen. Der Bischof muss Katechet und Apologet sein. Wir brauchen Bischöfe, die sich in verstehbarer Sprache und mit klarer Ansage in die gesellschaftlichen Debatten einbringen. Der Bischof darf in einem schönen Haus wohnen, aber die Türen sollten offen sein. Der Bischof soll Seelsorger und Vater der Seelsorger sein. Der Bischof darf kein Angsthase sein, der sich vor schlechter Presse oder Gegenwind fürchtet. Er sollte aber auch keine Skandalnudel und kein Enfant terrible sein. Das wäre doch mal ein guter Ausgangspunkt.

Auch das derzeit vakante Bistum Osnabrück versucht sich gerade in Laienbeteiligung. Man betont, dies solle im Rahmen des geltenden Rechts geschehen. Nichts einfacher als das: Alle Katholiken in Osnabrück sind aufgerufen, sich Gedanken zu machen, wen sie sich als Bischof wünschen. Sie schreiben den Namen und vielleicht den Grund, warum es gerade dieser werden soll, an den Apostolischen Nuntius in Berlin. Jeder Vorschlag wird gewürdigt. Aus Rom wird dann eine Terna kommen, aus der die Domherren wählen.

Für Priester und Laien im Bistum gilt es, derweil den Himmel um einen guten Bischof zu bestürmen. So sieht eine gute und segensreiche Laienbeteiligung bei der Bischofswahl aus. Eine Funktionärsoligarchie, wie man sie in Paderborn geplant hatte, das sieht wohl auch Rom so, braucht niemand.

 

Möchten Sie auch ab JUNI weiterhin den Montagskick von Peter Winnemöller lesen? Dann helfen Sie uns bitte jetzt. DANKE + Vergelt's Gott! https://www.kath.net/news/81199

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz