Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

'Welt': Beim Asylrecht ist Biden noch rigoroser als Trump – und keinen stört es

1. März 2023 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Biden schiebt mehr Migranten ab als Donald Trump in seinem letzten Regierungsmonat. Doch es gibt keine Proteste, nicht einmal vom "Demokraten"-Sender MSNBC


Berlin (kath.net)

"Welt"-Journalist und USA-Kenner Jörg Wimalasena hat vergangene Woche in einem Kommentar in der "Welt" die mediale Heuchelei beim Thema Asyl, Joe Biden und Donald Trump kritisiert. Trump wurde für seine "harte Haltung" gegenüber Migranten oft kritisiert. Völlig untergegangen ist, dass Joe Biden nun noch schärfere Asylregeln plant. Laut Wimalasena entlarvt sich die linksliberale Erregungskultur selber. Der Journalist erinnert daran, dass Biden nun möchte, dass künftig niemand mehr einen Asylantrag stellen dürfen, der illegal eingereist ist.  Zusätzlich sollen alle, die auf dem Weg in USA nicht in sicheren Drittstaaten um Schutz angesucht haben, sofort abgeschoben werden können. Damit macht die USA de facto die Grenzen fast völlig zu.  Der Anlass für die harten Maßnahmen ist klar. An der Südgrenze herrscht angesichts der Rekordzahl von illegalen Grenzüberschreitungen von zwei Millionen Menschen im Jahr ein Chaos und Biden möchte 2024 wieder als Präsident antreten. 2020 hatte Biden übrigens noch über die inhumane Grenzpolitik von Trump gewettert. Jetzt ist alles anders.


Biden hat de facto bereits seit Monaten die Trump-Politik weitergeführt. Derzeit werden Migranten an der Grenze aus Covid-Infektionsschutzgründen ("Titel 42") abgewiesen. Bei Trump wurden übrigens im letzten Regierungsmonat 68.000 Migranten ausgewiesen, bei Biden waren es im März 2021 schon knapp 148.000. Seitdem bleiben die Zahlen laut "Welt.de" auf hohem Niveau. Doch im Mai enden alle Covid-Maßnahmen in den USA, daher muss Biden dringend eine Nachfolgeregelung finden. "Welt"-Journalist Jörg Wimalasena stellt verwundert fest, dass weltweit die öffentliche Empörung über Biden ausbleibe und es keine Proteste gäbe und auch keine regierungskritischen Monologe auf dem demokratischen Sender MSNBC. So stellt der Autor abschließend fest: "Wieder einmal zeigt sich, dass die linksliberale Erregungskultur nur selten um echte und vermeintliche Opfer von politischen Entscheidungen dreht, sondern eher entlang einer infantilen Freund-Feind-Einteilung der Welt verläuft. Gleiche Maßstäbe gelten längst nicht mehr. "


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz