Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  9. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  10. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  11. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  12. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  13. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Friedensnobelpreis für Kardinal Zen? - „Nobelkomitee sollte Peking die Stirn bieten“

5. Februar 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen unterstützt Nominierung Kardinal Zens für den Friedensnobelpreis


Hongkong (kath.net/pm) Die Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen unterstützt die Nominierung von Kardinal Joseph Zen von Hongkong für den Friedensnobelpreis. In Deutschland hat er frühere Oberhirte der Katholiken Hongkongs 2018 den Stephanuspreis für verfolgte Christen angenommen. Der aktuelle Vorschlag wurde dem norwegischen Nobelkomitee von prominenter Seite vorgelegt: Die für China zuständige Kommission des US-Kongresses nominierte den 91-Jährigen zusammen mit Medienunternehmer Jimmy Lai sowie Tonyee Chow Hang, Gwyneth Ho Kwai-lam, Lee Cheuk-yan und Joshua Wong, allesamt mutige verfolgte Demokratieverfechter in der chinesischen Sonderverwaltungszone. „Die Nominierten repräsentieren Millionen von Hongkongern, die friedlich gegen die stetige Aushöhlung der demokratischen Freiheiten in der Stadt durch die Regierung in Hongkong und der Führung in der Volksrepublik China eintreten“, hieß es in einer Stellungnahme der Kommission.


„Wir haben Kardinal Zen vor fünf Jahren wegen seines unerschrockenen, selbstlosen und beharrlichen Einsatzes für die Freiheit ausgezeichnet und wurden nach der Verleihung vom 7. April 2018 wiederholt durch Worte und Taten des chinesischen Kardinals in unserer Entscheidung bestätigt“, sagte die Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Michaela Koller, und ergänzte: „Wir hoffen nun auf den Mut des Nobelkomitees, Peking die Stirn zu bieten. Eine Preisverleihung wäre dazu eine ausgezeichnete Gelegenheit.“ Zen geriet als Demokratieunterstützer selbst ins Fadenkreuz der Justiz: Am 25. November 2022 wurde Kardinal Joseph Zen Ze-kiun zur Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von umgerechnet rund 500 Euro verurteilt.

Der Gerichtsbeschluss fiel zwar angesichts des Einflusses der Kommunistischen Partei Chinas überraschend milde aus, erfolgte jedoch zu Unrecht. Zen und vier weiteren Angeklagten wurde vorgeworfen, den „612 Humanitarian Relief Fund“ - eine Initiative zur Unterstützung von inhaftierten Demonstranten - angeblich nicht vorschriftsmäßig gegründet zu haben. Fast alle führenden Exponenten der Demokratiebewegung, die 2019 die Proteste angeführt hatten, befinden sich im Gefängnis oder im Ausland. Zusammen mit drei weiteren Kuratoriumsmitgliedern wurde Zen am 11. Mai 2022 festgenommen und nach einigen Stunden gegen Zahlung einer Kaution freigelassen. Der Vorwurf der „Verschwörung mit fremden Mächten“, basierend auf dem Nationalen Sicherheitsgesetz, dessen Einführung er selbst zuvor deutlich kritisiert hatte, stand anfangs im Raum und wurde aber bald fallengelassen.

Weiterführender Link - Laudatio von Prof. Thomas Schirrmacher auf Kardinal Zen anlässlich der Verleihung des Stephanus-Preises an den Kardinal im Jahr 2018: "Das Rot in Kardinal Zens Kleidung steht wahrhaftig für Märtyrerblut"

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  11. Ist wirklich alles relativ?
  12. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  15. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz