Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Kard. Zen: Benedikt XVI. wird „im Himmel ein mächtiger Fürsprecher“ für die Kirche in China sein

4. Jänner 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der regimekritische Kardinal aus Hongkong erhält offenbar eine fünftägige Reiseerlaubnis und kann daher an der Beisetzung von Papst em. Benedikt teilnehmen.


Vatikan (kath.net) Kardinal Joseph Zen sagte, er glaube, dass der verstorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. ein „mächtiger Fürsprecher im Himmel“ für die katholische Kirche in China sein werde. Der emeritierte Erzbischof von Hongkong schrieb dies auf seinem Blog, wie die „Catholic News Agency“ in ihrer englischsprachigen Ausgabe berichtete. In seinem Blogbeitrag würdigte Zen Benedikt XVI. als einen „großen Verteidiger der Wahrheit“, der trotz vieler Rückschläge „außergewöhnliche“ Maßnahmen ergriffen habe, um die katholische Kirche in China zu unterstützen.

Insbesondere erinnerte der Kardinal an den Brief von Benedikt XVI. aus dem Jahr 2007 an China, den Zen als „ein Meisterwerk der Ausgewogenheit zwischen der Klarheit der katholischen ekklesiologischen Lehre und dem demütigen Verständnis in Bezug auf die zivile Autorität“ bezeichnete. Zen kritisierte allerdings auch „Fehler“ in der chinesischen Übersetzung von Benedikts Brief, die seiner Meinung nach „voreingenommene Zitate gegen den offensichtlichen Sinn des Briefes“ enthielten.


„Eine weitere außergewöhnliche Sache, die er für die Kirche in China getan hat, ist die Einrichtung einer mächtigen Kommission, die sich um die Angelegenheiten der Kirche in China kümmert. Leider wurde sie unter dem neuen Präsidenten dieser Kommission dazu gebracht, leise zu verschwinden, ohne auch nur ein Wort des respektvollen Abschieds“, fügte der Kardinal hinzu.

Zen, der in seinem Ruhestand ein ausgesprochener Kritiker des vorläufigen Abkommens des Heiligen Stuhls mit Peking war, sagte, er glaube nicht, dass der emeritierte Papst Benedikt XVI. nach seinem Rücktritt vom Papsttum hätte schweigen sollen. Im Gegenteil, „gerade weil in der Kirche Verwirrung herrscht, muss ein emeritierter Papst, wie jeder Bischof und Kardinal, solange er Luft hat und bei klarem Verstand ist, seine Pflicht als Nachfolger der Apostel erfüllen und die gesunde Tradition der Kirche verteidigen.“

In diesem Zusammenhang wies Zen darauf hin, dass „sogar Papst Franziskus diesen Beitrag seines Vorgängers in entscheidenden Momenten akzeptierte“, etwa als Benedikt „in der Kontroverse um den Vorschlag, ‚viri probati‘ zu Priestern zu weihen, den priesterlichen Zölibat der römischen Kirche verteidigte“.

Zen betonte, dass er Benedikt XVI. als einen Papst betrachte, der „oft missverstanden und manchmal nicht gefolgt“ wurde. Er sagte aber, dass „genau in diesen Fällen, die wie ein Versagen erscheinen, ich seine große Standhaftigkeit und Großmut bewundern konnte angesichts von Rückschlägen“.

Der 90-jährige Kardinal, der letztes Jahr von der Stadt Hongkong festgenommen und dem nach seiner Entlassung der Reisepass abgenommen worden war, hat laut AFP von einem lokalen Gericht die Erlaubnis erhalten, zu Beisetzung von Papst em. Benedikt nach Rom zu reisen. Er darf dazu das Land für fünf Tage verlassen, berichtete CNA weiter.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz