Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Dann beginnt es also

14. November 2022 in Kultur, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Papiere des synodalen Weges lassen die Kirche in Deutschland so entstellt erscheinen, wie die Orks im Filmzyklus Herr der Ringe. Und wie Orks fallen nun diese Papiermonster über die römische Kurie her - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Wer kennt sie nicht, diese berühmte Szene: Auf der Mauer von Helms Klamm steht Theodem König von Rohan und spricht die Worte „Dann beginnt es also.“ Mit ähnlicher Spannung wie die Helden des berühmten Buches die Schlacht um Helms Klamm erwarten, schauen manche nach dieser Tage nach Rom. Die deutschen Bischöfe reisen zum Ad – limina – Besuch in den Vatikan und berichten über ihre Diözesen und die Lage der Kirche in unserem Land. Der synodale Weg von DBK und „ZdK“ soll eines der wichtigsten Themen sein, so hört man. Wird man in Rom endlich ein Machtwort sprechen und den synodalen Weg von DBK und „ZdK“ endlich beenden oder mindestens einhegen? Wird der Papst noch einmal deutlicher, nachdem er kürzlich im Flugzeug vor einer Protestantisierung der Kirche in Deutschland eindringlich gewarnt hat? Frühestens Ende der Woche wird man dazu vielleicht ein wenig sagen können.

So bemerkenswert die Forderung der Laieninitiative „Neuer Anfang“ auch sein mag, der Papst möge den synodalen Weg von DBK und „ZdK“ beenden, so wenig realistisch ist dieser im besten Sinne fromme Wunsch. Man erinnere sich an das Jahr 2011 als Papst Benedikt XVI. Deutschland besuchte. Mit keinem Wort erwähnte der Papst damals den sogenannten Dialogprozess. Hätte er ihn erwähnt, hätte er ihn beenden müssen. Er schweig aber nicht, er wählte einen anderen Weg: In Freiburg sprach er über eine nötige Entweltlichung der Kirche. Papst Franziskus verschärfte dies sogar noch, indem er eine Arme Kirche für die Armen forderte. Im Kern ist das exakt die gleiche Forderung. Wie verweltlicht und dekadent die Kirche in Deutschland ist, zeigt sich an der Dominanz des Weltgeistes auf dem synodalen Weg. Es zeigt sich an Prachtbauten, Milliardenvermögen und leeren Kirchen an Sonntagen. Unter dem Label der Missbrauchsaufbereitung geht es um die vollständige Dekonstruktion weiter der Teile des Glaubens und der Sitten. Die Papiere des synodalen Weges machen es deutlich und wer keine Zeit hat, sich den ganzen Papierwust durchzulesen, der lese die synodalen Zitate, die die Initiative „Neuer Anfang“ veröffentlicht hat. Da erkennt man, was das Ziel des synodalen Weges ist: vollkommene Verweltlichung.


Der Papst forderte die deutschen Bischöfe auf, Evangelisierung in den Mittelpunkt zu stellen. Wie kann es gelingen, dass die Kirche in Deutschland den Menschen wieder glaubhaft die Liebe Christi vermitteln kann, der uns Menschen das ewige Heil erworben hat. Die Antwort hat uns der Vorgänger ins Stammbuch geschrieben: Entweltlichung. Loslassen von den Dingen der Welt, hinwenden zu den ewigen Dingen. Um des Himmelreiches Willen dem Bruder dienen, nicht auf Grund irgendwelcher sozialpolitischen Forderungen. Letztere stehen nämlich am Ende doch immer unter Haushaltsvorbehalt. Das darf die Caritas, die Nächstenliebe nie.

Die Papiere des synodalen Weges lassen die Kirche in Deutschland so entstellt erscheinen, wie die Orks im Filmzyklus Herr der Ringe. Und wie Orks fallen nun diese Papiermonster über die römische Kurie her. Wer wünscht sich da nicht endlich ein Machtwort des Papstes, das diesen Spuk beendet? Doch so funktioniert es auch in Rom nicht. Machen wir uns klar, dass eine Beendigung des synodalen Weges aus Rom bedeuten würde, dass kein einziger Bischof nach einem solchen Akt im Amt bleiben dürfte. Die Funktionäre würden Amok laufen und möglicherweise wäre das tatsächlich der Akt, der das Schisma herbeiführen würde.

Es könnte eine Lösung geben, die in Deutschland schlimmeres verhinderte. Der Papst ist erkennbar nicht Willens, einen Gewaltakt zu tun, sonst hätte er ihn schon getan. Die deutschen Bischöfe werden vermutlich in Rom recht unterkühlt empfangen werden. Vielleicht wird das eine oder andere Dikasterium auch signalisieren, dass es die Umsetzung bestimmter Papiere nicht billigen wird. Die Papiere sind bislang nur deshalb nicht kassiert worden, weil man ihnen damit einen offiziellen Rang zugestanden hätte. Für den Vatikan sind die Beschlüsse des synodalen Weges erst einmal nur Meinungsäußerungen eines informellen Gesprächsformats. Ernst zu nehmen sind diese Papiere – auch für den Vatikan – auf Grund des damit aufgebauten öffentlichen Drucks. Nicht zuletzt auf Grund des Erweises, dass die Abstimmungen ohnehin keine Bedeutung haben, wollen doch etliche Bischöfe den Abgelehnten Grundtext des Synodalforums IV trotz Ablehnung in ihrem Bistum in Kraft setzen. Die Botschaft an Rom und an die Weltkirche ist klar: Wir pauken unsere Agenda durch. Das wird auch in Rom Eindruck schinden. Eindruck dürften auch die besorgten Stimmen aus der Weltkirche hinterlassen haben. Die Befürchtung, dass Deutschland erneut Kern einer Spaltung werden kann, kommt nicht von ungefähr.

Der Ausweg kann nur sein, darauf zu bestehen, dass alle Texte, die Bischöfe umsetzen wollen einem weltkirchlichen Prozess der Begutachtung unterzogen werden. Bei Texten, die den Glauben und die Sitten betreffen ist zudem ein Votum der Glaubenskongregation nötig. Ferner wäre darauf zu bestehen, dass in Deutschland ab sofort in allen Diözesen, Verbänden und Einrichtungen der katholischen Kirche die Neuevangelisierung als Querschnittaufgabe anzusehen und nachzuweisen ist. Um es auf einen Satz zu bringen: Zwischen dem Schisma ad hoc durch erzwungenen Abbruch und dem unvermeidbaren Schisma am Ende eines quälend langen Prozesses, steht allein der Versuch, den losgetretenen Prozess noch weltkirchlich einzuhegen, um die Einheit zu bewahren. Das und nur das erscheint sinnvoll. Darauf wird es – zumindest auf einen Versuch – am Ende hinauslaufen: Der Vatikan wird versuchen den synodalen Weg weltkirchlich einzuhegen. Aus den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte muss man leider annehmen, dass der Versuch fehlgehen wird.

Aufrufe zum Gebet für den Ad – Limina – Besuch gibt es reichlich, dem kann man sich nur anschließen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz