Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Gedenken für Kaiser Karl im Zeichen seiner Friedensbemühungen

23. Oktober 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalabt Bayard bei Gottesdienst im Stephansdom: Karl war "kein Ideal-Mensch", und er machte Fehler - Er hatte die Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. unterstützt und Sozialreformen zugelassen


Wien (kath.net/KAP) Der vor 100 Jahren gestorbene und 2004 seliggesprochene Kaiser Karl von Österreich (1887-1922) hat sich in der verfahrenen Situation von 1917/18 ernsthaft um den Frieden und um die Befolgung der Friedensinitiative von Papst Benedikt XV. (August 1917) bemüht - wenn auch vergeblich -, was ihm schließlich neben seinen persönlichen Tugenden für die 2004 erfolge Seligsprechung angerechnet worden ist. Das wurde in den Gottesdiensten am Gedenktag des Seligen (21. Oktober) betont. Am Freitag fanden weltweit zahlreiche Gottesdienste zu Ehren des letzten Kaisers von Österreich und letzten Königs von Ungarn statt.  

Karl starb am 1. April 1922 mit nur 34 Jahren auf Madeira. Insbesondere vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine sind zahlreiche mit dem Seligen verbundene Gruppen, nicht nur in Österreich, bemüht, die Aktualität des Friedensanliegens, für das Karl steht, zu betonen.

Das Hochamt am Freitag im Wiener Stephansdom leitete der Hochmeister des Deutschen Ordens, Generalabt Frank Bayard; die Messe in der Pfarrkirche Schwarzau (NÖ) - Schwarzau war der Hochzeitsort Kaiser Karls und Kaiserin Zitas - feierte der Wiener Weihbischof Franz Scharl. In Rom zelebrierte der Präfekt der Apostolischen Signatur, Kardinal Dominique Mamberti, ein Pontifikalamt zu Ehren des Seligen in der Kirche Santa Maria dell'Anima; eine griechisch-katholische Liturgie feierte Bischof Milan Stipic in der Dreifaltigkeitskathedrale von Krizevci bei Zagreb.


Hochmeister Bayard erinnerte in seiner Ansprache im Stephansdom, wo auch Mitglieder der Familie Habsburg präsent waren, an das Wort von Papst Benedikt XVI., wonach Heiligkeit "nicht das Unnormale, sondern das Normale" sei. Es gehe um ein "Offensein für das zarte Werben Gottes in dieser Welt" und das "Sich-Verändernlassen von Gott". Kaiser Karl habe wie alle anderen "auch Finsternis im Herzen erleben" müssen, und er sei "kein Ideal-Mensch" gewesen. Er habe Fehler gemacht, etwa dass er die Giftgasoffensive nicht verhindert habe und den Thron nicht habe halten können.  Karl sei "ein normaler Mensch gewesen, der aber auf Gott vertraut" habe. Er sei sich "seiner Verantwortung einer höheren Macht gegenüber bewusst" gewesen. Deshalb habe er die Friedensinitiative des Papstes unterstützt und Sozialreformen zugelassen, so Bayard.

Papst Benedikt XV. hatte in seinem an die Oberhäupter der kriegsführenden Völker gerichteten Schreiben von August 1917 ein Ende des Weltkriegs, wechselseitige Abrüstung, die Rückgabe besetzter Gebiete und vertrauensvolle Konfliktlösungen gefordert. Kaiser Karl wollte diesem Appell entsprechen, scheiterte jedoch. Benedikt hatte danach darunter zu leiden, dass die einzelnen Kriegsparteien meinten, er würde die jeweiligen Gegner bevorzugen.

Am enttäuschendsten dürfte für den Papst die Reaktion der Bischöfe in den kriegsführenden Ländern gewesen sein. Die meisten hatten sich schon 1914 dem allgemeinen Hurrapatriotismus angeschlossen. Statt sich hinter ihr übernationales Oberhaupt zu stellen, wurden viele nun erst recht zu harten Nationalisten. So warnte etwa der deutsche Episkopat in einem Hirtenbrief von 1. November 1917 vor einem Frieden, der "als Judaslohn für Treubruch und Verrat am Kaiser" gegeben werde.

Bei einem Vortrag zum Karl-Gedenktag in Eisenstadt erinnerte der Historiker Hannes Etzlstorfer, er habe bei der Arbeit an seinem kürzlich erschienenen Buch zu Kaiser Karl "mit Schrecken bemerkt", wie aktuell viele Geschehnisse und Äußerungen des damaligen Krieges im Blick auf die Lage heute seien. Etzlstorfer erwähnte u.a. das Beharren auf einem Siegfrieden, die anfängliche Meinung, der Krieg werde kurz sein sowie die Worte eines heutigen Kirchenoberhaupts, wonach der Tod fürs Vaterland eine vollständige Sündenvergebung bewirken könne.

Gebetsliga tagte in Brixen

Im Vorfeld der Gedenkfeiern von 21. Oktober fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen die Generalversammlung der "Gebetsliga des Seligen Karl von Österreich für den Frieden unter den Völkern" statt, die mittlerweile mehr als 50 Landesgruppen in Europa, Nordamerika und Lateinamerika umfasst. Der Geistliche Assistent der weltweiten Liga, der Wiener Neustädter Dompropst Franz Xaver Brandmayr, stellte in Brixen in einem Referat für Theologen aus Afrika und Asien das Leben Karls von Österreich, den Seligsprechungsprozess und die Aktualität des Gebets um den Frieden dar.

Erwähnt wurden auch Verbindungen von Kaiser Karl mit Brixen. Als Erzherzog war Karl mehrere Male in Brixen, u.a. einmal auf Kur. In dieser Zeit entstand eine tiefe Freundschaft zu Otto von Guggenberg, der zu dieser Zeit Bürgermeister der Stadt war. Im Weltkrieg verhinderte Karl die geplante Abnahme der Glocken des Brixener Doms und deren Einschmelzung zur Waffenproduktion. Zu Ostern 2018 wurde im Dom zu Brixen eine Reliquie des Kaisers eingesetzt, die die Familie Habsburg im Rahmen einer großen Feier an den Domdekan übergeben hatte.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Coburger 25. Oktober 2022 
 

Vorsehung

Es kann als Vorsehung bezeichnet werden, daß der damals schon körperlich sehr schwache hl. Papst Johannes Paul II. Kaiser Karl zur Ehre der Altäre erhoben hatte.
Die Mächtigen der EU waren schon damals der Überzeugung, ohne den Dreifaltigen Gott "auskommen" zu können. Dem setzte der Papst offenbar diese Seligsprechung eines wahren, christlichen Regenten entgegen, der übrigens zwar zurückgetreten war von der Ausübung des Regierens, aber nie eine Abdankungsurkunde unterzeichnet hatte.


0
 
 Chris2 23. Oktober 2022 
 

Seliger Kaiser Karl,

bitte für uns. Lass die Regierenden den Willen Gottes erkennen und ihn auch umsetzen, damit Sein Segen auf uns ruht und die Ideologien zurückweichen, die uns immer mehr bedrängen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz