Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Der Untergang schreitet voran

12. September 2022 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Da ist er nun, der nächste Schritt in Richtung Schisma. Wie wenig der synodale Weg wert ist, zeigt sich ausgerechnet an der Tatsache, dass einzelne Bischöfe sogar abgelehnte Texte einfach in Kraft setzen wollen - Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Da ist er nun, der nächste Schritt in Richtung Schisma. Wie wenig der synodale Weg wert ist, zeigt sich ausgerechnet an der Tatsache, dass einzelne Bischöfe sogar abgelehnte Texte einfach in Kraft setzen wollen. Wozu dann das ganze Getöse? Wozu die Millionen aus dem Fenster werfen, wenn die Bischöfe von ganz allein Willens und in der Lage sind, die Lehre der Kirche auf dem Müllhaufen der deutschen Kirche zu entsorgen? Als Katholik fragt man sich, warum man eigentlich die ganzen Jahre versucht hat, den Bischöfen den Rücken zu stärken, wenn es um die Verteidigung des Glaubens in einer sich mehr und mehr säkularisierenden Kirche geht. Bischöfe, die den Glauben der Kirche unter ein wenig öffentlichem Druck per Handzeichen rückstandslos entsorgen, sind so überflüssig, wie der sprichwörtliche Kropf. Was die Bischöfe wirklich denken und glauben, hat man sich schon länger gefragt, denn ging es um Apologetik suchte man die Bischöfe vergebens.

Die Antwort auf unsere Bitten, zum Glauben der Kirche zu stehen und die Lehre zu verteidigen, haben die Bischöfe uns nun unverhohlen gegeben. Sie glauben offensichtlich selber nicht mehr, was die Kirche schon immer lehrt. Sie glauben nicht die Schöpfungslehre, indem sie nun die Zweigeschlechtlichkeit des Menschen innerkirchlich ebenso abgeschafft haben, wie sie zudem noch diverse, queere und polyamore Sexualität in jeder nur denkbaren Konstellation wertschätzen wollen. Herzlichen Dank dafür, denn nun steht neben dem diskreten, nicht mehr sündigen Seitensprung auch den diversen bioethischen Dammbrüchen, wie Leihmutterschaft, Eizellspende und ähnlichem kirchlicherseits eigentlich nichts mehr im Weg. Warum sollte man da noch Widerstand leisten?


Doch wozu ist eine Kirche gut, die der Gesellschaft nur noch nach dem Munde plappert? Ganz ehrlich, diese Kirche braucht man ebensowenig, wie jemand Bischöfe braucht, die der kompletten Demontage des Katholischen in Deutschland zugestimmt haben. Das gilt natürlich auch für jene Bischöfe, die die versuchte Demontage von Ordinatio sacerdotalis durchgewunken haben. Warum sind sie so feige und nehmen nicht einfach eine Weihesimulation an einer Frau vor? Die Antwort ist einfach: Das luxoriöse Leben wäre ruckzuck vorbei.

Die Unbrauchbarkeit gilt vor allem für jene Bischöfe, die dem sogenannten synodalen Rat zugestimmt haben, der ihnen demnächst die Arbeit abnimmt. Diese faktische Abdankung des deutschen Episkopats dürfte – so es denn vollzogen wird – die Verweigerung der Kirchensteuerzahlung rechtfertigen. Nicht den Austritt aus der Kirche, jedoch die Weigerung den Mist auch noch bezahlen zu müsse.

Damit tut sich für alle glaubenstreuen Katholiken nun das nächste und wichtigste Thema auf: Den Häretikern, die vielleicht sogar schon Apostaten sind, gehört endlich das Geld entzogen.

Mehr noch, alle jenen Bewegungen, Initiativen, Gemeinschaften und alle Katholiken guten Willens sind nun zur sorgfältigen Prüfung aufgerufen. Was ist zu tun? Wie ist mit dieser Situation umzugehen? Rauft Euch doch mal endlich zusammen und werdet gemeinsam in Rom vorstellig. Priester, Laien, Orden … einfach alle!

Die Synodalisten haben sich und vor allem den Bischöfen keinen Gefallen getan, indem sie in bester stalinistischer Manier haben namentlich abstimmen lassen. Nun kennt man die Häretiker. Wie ist mit diesen umzugehen? Kann man einen Bischof, der den skandalösen Texten des synodalen Weges zugestimmt hat, überhaupt noch als Hirten der Kirche anerkennen? Wenn man sich distanzieren muss, wie soll das aussehen? Wir stehen vor einer Reihe offener Fragen. Es ergibt wenig Sinn, wenn sich nur einzelne an Rom wenden. Es braucht endlich den Zusammenschluss der Initiativen und die gemeinsame Vorsprache bei den zuständigen Dikasterien in Rom vorstellig. Man muss die Dringlichkeit der Sache darstellen. Gibt es keine Hilfe aus der Weltkirche, so wird die Kirche in unserer Region einen langen, langsamen und schmerzhaften Untergang erleben, den ausgerechnet die bezahlen, die viel lieber die Neuevangelisierung finanzieren würden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz