Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  7. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!

Dissens ohne Konsequenz?

10. September 2022 in Kommentar, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man fühlte sich ob des Agierens von DBK-Chef Bischof Bätzing an die besten Tage des Zuchtmeisters der SPD-Bundesfraktion, Herbert Wehner, erinnert - Ein Gastkommentar von Maria 1.0


Regensburg (kath.net)

Wer das zweifelhafte Vergnügen hatte, den gestrigen zweiten Tag der 4. Synodalversammlung miterleben zu müssen, fühlte sich ob des Agierens von DBK-Chef Bischof Bätzing an die besten Tage des Zuchtmeisters der SPD-Bundesfraktion, Herbert Wehner, erinnert. Da wurden Mitbrüder im Bischofsamt in Hinterzimmergesprächen und mittels namentlicher Abstimmung „auf Kurs gebracht“, und, da nicht sein kann, was nicht sein darf, trotz am Vortag ordnungsgemäß abgelehnten Grundtextes zum Synodalforum IV. „Leben in gelingenden Beziehungen“ sowohl der Handlungstext zur lehramtlichen Neubewertung von Homosexualität als auch der Handlungstext Grundordnung des kirchlichen Dienstes aus eben jenem Forum durchgepeitscht. Ebenso fand ein Grundtext unter den Bischöfen plötzlich die erforderliche Mehrheit, der wiederholt die redundante Frage nach dem sakramentalen Amt der Frau und damit der Verbindlichkeit von Ordinatio Sacerdotalis stellt.

Die Bischöfe sind angehalten diese Frage in Rom einzubringen. Selbst, wenn man sich danach gerührt in den synodalen Armen lag, stellt sich der nüchterne Beobachter die Frage, was wohl aus den am grünen synodalen Tisch verfassten und vom Präsidentengespann Bätzing-Stetter-Karp durchgedrückten Grund- und Handlungstexten des Jahres 2022/23 wird, wenn sie Ende kommenden Jahres durch die römisch-weltsynodalen Filter laufen? Bischof Bätzing selbst hat die Aufgabe, die dann auf ihn wartet bereits umschrieben, wenn er nämlich vom Zuchtmeister des Synodalen Weges zum Manager enttäuschter Erwartungen bestimmter Kirchenkreise wird. Die Weltkirche wartet jedenfalls gewiss nicht darauf, am Wesen der katholischen Kirche in Deutschland zu genesen, die gerade einmal 1,5% der weltweit 1,4 Mrd. Katholiken ausmacht und in der sich nach dem gelebten Glauben nun auch noch das Geld zunehmend verflüchtigt. Und auch mit der Glaubens- und Lebenswirklichkeit der Menschen in unseren Pfarreien und Einrichtungen hat das, was da in Frankfurt debattiert wird, kaum noch etwas zu tun!


Angesichts der vorstehenden Debatte droht eine andere öffentliche Erklärung, die Bischof Dr. Bätzing und die ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp am Donnerstag zum Auftakt der 4. Synodalversammlung abgegeben haben, unterzugehen, die aber nicht weniger brisant ist: Jetzt, Wochen nach dem Offenen Brief, in dem der DBK-Vorsitzende von tausenden gläubiger Katholiken, Vereinigungen und Initiativen aufgefordert wurde, die Zusammenarbeit der Bischofskonferenz mit Frau Dr. Stetter-Karp zu beenden, falls diese nicht öffentlich ihre Forderung nach einem flächendeckenden Ausbau von Abtreibungsangeboten zurücknimmt, reagieren Bätzing und Stetter-Karp erstmalig und in jeweils bemerkenswerter Weise.

Für die deutschen Bischöfe erklärt Bischof Dr. Bätzing, man befinde sich hinsichtlich ihrer Forderung, bzw. derjenigen des ZdK ganz sicher mit Stetter-Karp im Dissens, wisse sich aber im Übrigen im Grundanliegen des Lebensschutzes verbunden.

Frau Dr. Stetter-Karp relativiert dagegen den Schutz ungeborenen Lebens, indem sie diesen unter den Selbstbestimmungsvorbehalt der Frau stellt, und für Bischof Bätzing ist das eine Meinung, die jeder frei sein müsse, an die DBK heranzutragen.

Wie weit muss sich jemand in katholischer Spitzenposition noch von der Lehre der Kirche über den Schutz ungeborenen Lebens entfernen, bis für die deutsche Bischofskonferenz und ihren Vorsitzenden eine Schmerzgrenze erreicht ist, angesichts derer man keine Basis für eine weitere Zusammenarbeit mehr sieht?

Und was will Bischof Bätzing mit seinem Hinweis sagen, die außerkirchliche Öffentlichkeit habe die Diskussion nicht aufgegriffen? Soll hier der „Glaubenssinn der Straße“ als Maßstab für die Relevanz einer ethisch-religiösen Debatte über die Forderungen von Frau Dr. Stetter-Karp herangezogen werden? Es ist schon traurig genug, dass sich in unserem Land politische Mehrheiten dafür abzeichnen, den Schutz des Lebens an seinem Beginn und Ende weiter aufzuweichen. Innerhalb von Kirche kann und darf es hier aber keinerlei Kompromisse geben, ist Leben nicht Gegenstand demokratischer Debatte, sondern heilig und deshalb zu schützen! Es ist daher auch der tragische Gründungsirrtum von Donum Vitaeund Stetter-Karp zu glauben, Leben durch Relativierung des Rechts auf Leben schützen zu können und zu dürfen. Als Bürgerin mag sie diese Position für sich vertreten, als Katholikin und oberste Laienvertreterin aber gewiss nicht!

Indem Bischof Bätzing nun glaubt, es genüge, den Dissens mit Stetter-Karp festzustellen, ohne Konsequenzen folgen zu lassen, gefährdet er die Glaubwürdigkeit der Bischofskonferenz und verletzt seine Amtspflichten als Bischof!

Mit seiner Begründung, warum er nicht auf den Offenen Brief reagiert hat, offenbart Bätzing zudem sein zutiefst klerikales Verständnis von Transparenz und innerkirchlicher Debattenkultur: Zu behaupten, da man sich als Bischofskonferenz zum Lebensschutz bekannt habe, müsse man keine Stellung zur begründeten Forderung nach einer Beendigung der Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stetter-Karp nehmen, zeugt nur von dem untauglichen Versuch, unangenehme Entscheidungen auszusitzen, lästigen Debatten aus dem Weg zu gehen und vor allen Dingen, die eigenen Gläubigen nicht mehr ernst zu nehmen!

Wie auch schon Die Tagespost weist Maria 1.0 – hier auch stellvertretend für die Unterzeichner des Offenen Briefes - jeden Versuch von Frau Dr. Stetter-Karp zurück, einen Zusammenhang zwischen Maria 1.0 und jenen herzustellen, die sie offenkundig beleidigt oder bedroht haben.

Solche Entgleisungen entsprechen nicht unserem Verständnis einer innerkirchlichen Streitkultur. Rücktrittsforderungen und das Hinterfragen ihres Selbstverständnisses als Katholikin wird sich Stetter-Karp als jemand, die sich in einem der zentralsten Punkte des Glaubens unverändert außerhalb der Lehre der Kirche stellt, dagegen sehr wohl anhören müssen. Wie glaubwürdig die von ihr mit einer gewissen Weinerlichkeit vorgetragene Klage über die Härte einer Sachauseinandersetzung ist, mag Frau Dr. Stetter-Karp, die gerade jüngst wieder an vorderster Front bei der jeder sachlichen Begründung und Fairness entbehrenden Kampagne gegen Rainer Maria Kardinal Woelki mitgemischt hat, selbst beurteilen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz