Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Ohne "Missio"-Gründerin Jaricot "wären wir heute nicht Weltkirche"

19. Mai 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missio-Nationaldirektor P. Wallner zur bevorstehenden Seligsprechung der französischen Missionarin: Hierzulande mangle es der Kirche an einem gläubigen, verkündigenden, missionarischen Laientum.


St. Pölten (kath.net/KAP) "Wir wären heute nicht Weltkirche ohne diese Frau": Mit diesen Worten hat "Missio"-Nationaldirektor P. Karl Wallner Pauline Marie Jaricot (1799-1862), die Gründerin der Päpstlichen Missionswerke (Missio) gewürdigt, die am kommenden Sonntag seliggesprochen wird. Die Französin gründete neben dem Werk der Glaubensverbreitung auch den Lebendigen Rosenkranz - trotz der damals bestehenden Hindernisse für weibliches Engagement. Wallner attestierte Jaricot "ein unglaubliches Organisationstalent": Zuletzt hätten 2,4 Millionen Franzosen im Lebendigen Rosenkranz mitgebetet. Und auch gespendet. "Man bedenke: Damals gab es noch keinen einheimischen Klerus in Afrika, die ersten Priester wurden erst 100 Jahre später geweiht", so Wallner.

Der Heiligenkreuzer Zisterzienser äußerte sich im Interview der St. Pöltner Kirchenzeitung "Kirche bunt" anlässlich der Seligsprechung und auch des 100-jährigen Bestehens von Missio. 1819 gründete die 23-jährige Pauline Jaricot den Lyoner Missionsverein (ab 3. Mai 1922 offiziell "Werk der Glaubensverbreitung"). Ihre Idee der Spendenhilfe fand schnell Widerhall außerhalb Frankreichs, auch in Österreich. Dabei wurde Jaricot "in eine der dramatischsten Situationen der Kirche in Frankreich hineingeboren", wie P. Wallner erinnerte. Hunderte Priester und Ordensleute seien im Zuge der Französischen Revolution gestorben, die Kirchen zu Ruinen geworden. Zunächst sei die junge Pauline "eine Modepuppe, man könnte sagen eine 'Lady Gaga' ihrer Zeit", gewesen. Eine innere Bekehrung mit 17 Jahren sei jedoch zum Wendepunkt ihres Lebens geworden.


Nach den Worten des Nationaldirektors liebt es Gott in schwierigen Zeiten, "Neues und Überraschendes zu wirken - und in diesem Fall durch eine Frau". Jaricots Impuls für Gebet und Spende hängten nicht ab vom Weiblichen, so Wallner. "Aber wir brauchen unbedingt solche Leute und wir brauchen auch eine Hierarchie, die das zulässt." Denn "das Fleisch und der Atem der Kirche" seien die Charismen, die der Heilige Geist "an Männer und Frauen, an Geweihte und Ungeweihte" verteilt.

"Tote Strukturen" in heimischer Kirche entsorgen

In Afrika erlebe er ein anerkanntes Priestertum, das "die Dynamik der Gläubigkeit, die bei den Leuten da ist, nicht behindert, sondern fördert", betonte der Missio-Austria-Chef. "Ich erlebe dort eine Kirche, wo das gemeinsame Priester- und Prophetentum viel besser erkannt wird." Hierzulande mangle es der Kirche an einem gläubigen, verkündigenden, missionarischen Laientum. "Nicht der Priestermangel ist bei uns ein Problem, wie man uns seit Jahren weismachen will, sondern es ist der Laienmangel", hielt Wallner fest.

Der Kirche schrieb er ins Stammbuch: "Wir reden viel, wir beschäftigen uns sehr viel mit uns selbst, aber oft fehlt das Zugehen auf die Leute." Jesus habe keine Gremien gebildet, er habe die Apostel persönlich abgeholt. Doch statt dieser für einen lebendigen Glauben unbedingt erforderlichen persönlichen Beziehung mit Jesus gebe es "viele tote Strukturen in der Kirche, die man wirklich entsorgen müsste". Die Ressourcen sollten "für Lebendiges" verwendet werden. P. Wallner regte katholische Großveranstaltungen zur Stärkung des Wir-Gefühls an. "Der letzte Katholikentag war 1983 - ich täte mir wünschen, dass wir einmal im Jahr ein Stadion füllen mit 20.000 Menschen."

Von Afrikas Kirche lernen

Ungeachtet der weltkirchlichen Ausrichtung von Missio sehe er sich "primär als Missionar für Österreich", sagte der Nationaldirektor. Er "leide furchtbar darunter, dass der Glaube so schwach geworden ist" und die Kirche so negativ gesehen werde. Sein Wunsch zum 100. Geburtstag von Missio wäre, "den Blick auf das Positive zu weiten". In vielen Ländern sei die Kirche, obwohl bedrängt und arm, "ein Hoffnungszeichen, eine Oase des Friedens, des Sinnes, des Heiles". Er würde am liebsten alle, die in der Kirche etwas zu sagen haben, nach Afrika mitnehmen, erklärte Wallner. Dort gebe es keine großen Organisationsstrukturen, die "zu einem Korsett geworden" seien, statt die Dynamik zu befördern. "Meine Hoffnung ist, dass die Kirche in Österreich durch starke Päpstliche Missionswerke wieder mehr Aufmerksamkeit und Interesse bekommt und dass wir dadurch therapeutisch und antidepressiv auf diese Situation der Kirche in Österreich wirken", so Wallner abschließend.

Eisenstadt feiert "Powerfrau" Jaricot

Am 22. Mai 2022 wird Pauline Jaricot, nach den Worten des Missio-Nationaldirektors eine "Powerfrau", in ihrer Heimatstadt Lyon seliggesprochen. Die Diözese Eisenstadt zelebriert dieses Ereignis mit einer Festmesse und Gebetsvigil am Vorabend der Seligsprechung, 21. Mai 2022, um 18.30 Uhr im Martinsdom in Eisenstadt. Zelebrant ist Generalvikar Michael Wüger, wie die Diözese am Mittwoch ankündigte.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Pater Karl Wallner (c) Missio


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz