Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Jugend für das Leben schöpft mit den USA Hoffnung

9. Mai 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor- und Nachteil des geleakten Gesetzesentwurfes in Bezug auf Roe v. Wade.


Wien (kath.net/ OTS)

Wie seit Tagen in den Medien verbreitet wird, wurde in den USA ein Urteilsentwurf geleakt, wonach das Grundsatzurteil „Roe v. Wade“ von 1973 zurückgenommen werden soll. Viel Freude darüber herrscht bei den amerikanischen Lebensschutzbewegungen wie den „Students for life“. Dennoch bezeichnet Kristen Hawkins, die Präsidentin von „Students for life“, die Entwicklung als einen ersten Schritt. Mit weiteren Lebensschützern fordert sie ein landesweites Abtreibungsverbot. Die Jugend für das Leben verbindet sich in Gebet und Aktion mit den US-amerikanischen Lebensschutzorganisationen.

 

Der geleakte Urteilsentwurf

Der Inhalt des „Leaks“ zum „Overturn“ von dieser Woche ist erfreulich, doch die Tatsache des Leaks selbst ist es weniger. Ein solcher Leak ist ungewöhnlich und wird als Bruch der Vertraulichkeit innerhalb des Obersten Gerichtshofs betrachtet. Es gibt Spekulationen, dass er in der Absicht geschehen ist, die Pro-Choice-Bewegung vorzuwarnen. Am Entwurf des entsprechenden Gesetzes waren fünf Richter des Supreme Courts beteiligt, mit drei Gegenstimmen. Die Richter sind nicht verpflichtet, ihre Meinung bis zur Abstimmung beizubehalten.

 

Was würde eine Umkehrung von Roe v. Wade bedeuten?

Seit längerer Zeit wurde das Anstreben einer Umkehrung von Roe v. Wade realistisch. Eine solche würde bedeuten, dass es grundsätzlich in den USA kein „Recht“ auf Abtreibung gibt und dass die Gesetzgeber der einzelnen Staaten selbst regeln dürfen bzw. müssen, ob und bis wann Abtreibung erlaubt ist. Es würde also kein Ende der Abtreibung in den USA bedeuten, nur eine Rückgabe der Regelung an die einzelnen Bundesstaaten.


 

Sterben Frauen an restriktiven Abtreibungsgesetzen?

Immer wieder werden in Debatten Horrorszenarien entworfen, wonach zahlreiche Frauen bei illegalen Abtreibungen sterben würden. Gern herangezogen werden tragische Schicksale, wie der Fall einer Frau in Irland, der die Abtreibung ihres noch sterbenden Kindes verwehrt wurde. Die Todesursache der Betroffenen ist jedoch nicht auf eine fehlende Abtreibung zurückzuführen, sondern auf eine unverantwortliche, schlechte medizinische Behandlung. Zudem sind Todesfälle durch Abtreibung bereits vor der Legalisierung durch Roe v. Wade deutlich gesunken.

Grund dafür war die Verfügbarkeit von Penicillin und anderen medizinischen Neuerungen. 1972 starben 24 Frauen an legalen Abtreibungen, 39 an illegalen. Letztere wurden – nach Mary Streichen Calderone, einer ehemaligen Leiterin von Planned Parenthood – in fast allen Fällen von Ärzten durchgeführt, also sollen sie „qualitativ“ gleich gewesen sein. Auch Dr. Bernhard Nathanson gestand, nachdem er sich vom Abtreibungsarzt und Pro Choice-Lobbyisten zu einem Lebensschützer gewandelt hatte, dass Zahlen schlichtweg bewusst gefälscht und die Folgen illegaler Abtreibungen hochgespielt worden war. Damit wurde der Gesellschaft eine „legale Abtreibung“ als unbedingt notwendig verkauft.

 

Beeinflussen Abtreibungsgesetze die Abtreibungszahlen?

Oft wird behauptet, dass ein legaler Zugang zur Abtreibung, die Abtreibungszahlen nicht erhöhe. Statistiken aus den USA beweisen das Gegenteil. Nach 1972 wurde eine deutliche Zunahme an Abtreibungen bei gleichzeitiger deutlich korrelierender Abnahme an Geburten zu sehen. Hier wird deutlich, dass es falsch ist zu glauben, dass Gesetze an den Abtreibungszahlen nichts ändern und lediglich das Label von „illegal“ zu „legal“ verändern.

 

Was ist Roe v. Wade?

Roe v. Wade ist der Name eines sogenannten Grundsatzurteils, das 1973 in den USA gefällt wurde. Nach diesem Urteil werden die einzelnen Staaten der USA gezwungen, Abtreibung zuzulassen, solange das Kind außerhalb des Mutterleibs nicht lebensfähig wäre. Dieser Zeitpunkt wurde in den 70ern in der 24. Schwangerschaftswoche angesetzt, wobei heute auch Frühchen in der 21. Woche überleben können. In den letzten Monaten und Jahren haben jedoch einige Staaten trotzdem Gesetze eingeführt, nach denen Abtreibung z.B. nur bis zur 6. oder 15. Woche zugelassen ist.

 

Die verlogene Geschichte der Abtreibungsindustrie: Wie kam es zu Roe v. Wade?

Mehrere Personen waren an der Durchsetzung dieses Grundsatzurteils beteiligt, das auf dem Fall einer Frau, „Roe“, eigentlich Norma McCorvey, aufbaut. Norma McCorvey wurde von zwei Anwältinnen für deren Agenda benutzt. Hierfür scheute sich niemand, Zahlen und Fakten zu fälschen. Dr. Bernard Nathanson, der auch den Film „Der stumme Schrei“ produzierte, hat zunächst maßgeblich zum Sieg von Roe, und später zur Aufdeckung der unhaltbaren Grundlage beigetragen. Diese wird im Urteilsentwurf angeprangert.

Durch ein Verschwinden des Grundsatzurteils könnte eine gesellschaftsweite Gesinnungsänderung erreicht werden. Die Diskriminierung von Ungeborenen wird so aufgehoben, da ihnen ein juristisches Recht auf Leben zugesprochen wird. Außerdem würde klar gemacht werden, dass es keine „sicheren“ Abtreibungen gibt, denn: Eine Abtreibung tötet immer ein Kind und verletzt die Mutter. Wichtig sind, neben lebensbejahenden Gesetzesentwürfen, Begleitmaßnahmen, wie Aufklärung in der Gesellschaft und ein flächendeckendes Unterstützungsangebot für Betroffene.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz