Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Homoerotischer Sänger trat am Ostermontag vor Jugendlichen am Petersplatz auf

26. April 2022 in Chronik, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Organisiert wurde die fragwürdige Veranstaltung von der italienischen Bischofskonferenz als Einstimmung auf ein Gebetstreffen mit dem Papst.


Vatikan (kath.net/mk) Die italienische Bischofskonferenz lud am vergangenen Ostermontag – anlässlich eines Treffens von zehntausenden italienischen Jugendlichen mit dem Papst – den Sänger und Rapper Riccardo Fabbriconi, besser bekannt als Blanco, zu einem Konzert auf dem Petersplatz ein. Blanco ist in Italien zu einer Ikone der Homosexuellen-Szene geworden und hat sich bei seinen Auftritten mehrmals in obszöner Weise zur Schau gestellt, wie die Seite ChurchMilitant.com berichtet.

Bei einem Festival im Februar dieses Jahres trat Blanco gemeinsam mit Alessandro Mahmood in einem Song auf, der eine homoerotische Beziehung zelebriert. Mahmood deutete in der Vergangenheit immer wieder an, dass er schwul sei. Gemeinsam erschienen sie auch splitternackt auf der italienischen Ausgabe von Vanity Fair, wo sie nur ihre Genitalien mit ihren Händen bedeckten. Anfang April machte Blanco zudem Schlagzeilen, als er bei einem Konzert in Padua einen BH, den er von einer Teilnehmerin zugeworfen bekam, kurzerhand über seinen nackten Oberkörper zog; manche deuteten das als Signal für die „Fluidität“ seines Geschlechts.


Für die etwa 60 an dem Jugendtreffen teilnehmenden italienischen Bischöfe scheint dies großteils kein Problem gewesen zu sein. Das bischöfliche Medium „Avvenire“ gab im Vorfeld bekannt, dass Blancos Auftritt die Jugendlichen auf das Gebetstreffen mit Papst Franziskus vorbereiten werde.

Bischof Antonio Suetta von der Diözese Ventimiglia-San Remo äußerte sich allerdings entsetzt über die Botschaft, die der Sänger vermittle und die nicht in einen katholischen Kontext passe. Es gebe genug christliche Künstler, die Kirche besitze ein enormes künstlerisches Erbe mit unterschiedlichen Ausdrucksformen. „Müssen wir als Kirche der Vulgarität den Rücken stärken?“, fragte er provokant und verwies auf ein Missverständnis über das Konzept des Dialogs.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz