Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Scharfe innerorthodoxe Kritik an Moskauer Patriarch Kyrill

8. März 2022 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor allem in der Diaspora gehen immer mehr Kirchen auf Distanz zur Russisch-orthodoxen Kirche - Sprecher der rumänisch-orthodoxen Kirche bezichtigt Kyrill der Komplizenschaft mit Putin


Athen/Bukarest/Moskau (kath.net/KAP) Vor allem in den orthodoxen Kirchengemeinden in Westeuropa mehren sich die Stimmen, die nicht nur den Ukraine-Krieg verurteilen, sondern auch mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill scharf ins Gericht gehen. "Wir bringen unsere Solidarität mit allen Gläubigen in der Ukraine zum Ausdruck, unabhängig davon, welcher Kirche sie angehören, aber insbesondere mit der Autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine", hieß es beispielsweise in einer am Wochenende verbreiteten Erklärung der georgisch-orthodoxen Diözese von Belgien und den Niederlanden, wie das Portal "OrthodoxTimes" berichtete.

Die Zeit sei zudem reif, dass die Georgisch-orthodoxe Kirche die Orthodoxe Kirche der Ukraine als autokephal (eigenständig) anerkennt, hieß es weiter. Vonseiten des Moskauer Patriarchats wird der Orthodoxen Kirche der Ukraine jegliche Legitimität aberkannt. Einzig legitime Kirche ist für Moskau die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats. Doch auch diese hat den Angriff Russlands auf die Ukraine scharf verurteilt.


In Georgien nimmt die Angst von Tag zu Tag zu, nach der Ukraine der nächste Staat auf der Eroberungsliste Wladimir Putins zu sein. Das Land hat deshalb auch vor wenigen Tagen einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt. Der georgisch-orthodoxe Patriarch Ilia II. war das erste orthodoxe Kirchenoberhaupt, das schon wenige Stunden nach dem Angriff Russlands am 24. Februar zum sofortigen Stopp des Krieges aufgerufen hatte.

Eine russisch-orthodoxe Gemeinde in Amsterdam hat unterdessen angekündigt, aus Protest gegen die Haltung des Moskauer Patriarchen Kyrill zum Krieg dessen Namen nicht mehr in der Liturgie zu kommemorieren. In der Orthodoxie ist dies mehr oder weniger gleichbedeutend mit der Aufkündigung der Kirchengemeinschaft. "Auf diese Weise schließen wir uns dem orthodoxen Klerus der Ukraine an, der in zunehmender Zahl aufhört, des Patriarchen Kyrill zu gedenken", hieß es in einer Erklärung der Gemeinde.

Ohne die Moskauer Kirchenführung direkt beim Namen zu nennen, übte dieser Tage auch der Sprecher des Bukarester Patriarchats, Vasile Banescu, schärfste Kritik an der Haltung der Russisch-orthodoxen Kirche. Ein wahrhaftiger Christ habe die moralische und spirituelle Pflicht, in der aktuellen dramatischen Situation, in der Abertausende unschuldige Menschen sterben, Gerechtigkeit von Ungerechtigkeit und Wahrheit von Lüge zu unterscheiden, so Banescu. Er bezichtigte die Russisch-orthodoxe Kirchenführung der Komplizenschaft mit Wladimir Putin. Ein wahrhaftiger Christ würde auch nicht in das System aus "Falschmeldungen und perfider antieuropäischer Propaganda" einstimmen, so der Sprecher des Patriarchats. Die Erklärung des Sprechers wurde auf der offiziellen Website der Rumänisch-orthodoxen Kirche veröffentlicht.

Patriarch Kyrill offenbar unbeeindruckt

In den orthodoxen Kirchen in Russland wurde unterdessen am Sonntag für den Frieden gebetet, wie einer Mitteilung auf der offiziellen Website des Moskauer Patriarchats zu entnehmen ist. Auch Patriarch Kyrill sprach beim Sonntagsgottesdienst in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau ein entsprechendes Gebet. Allerdings ging er zugleich auch scharf mit jenen ins Gericht, die derzeit ihre Waffen gegen das "heilige Russland" erheben würden. Am Ende des Gottesdienstes, an dem auch zahlreiche russische Regierungsvertreter teilnahmen, wurde die Kulturministerin der Russischen Föderation, Olga Borisovna Lyubimova, mit einem hohen kirchlichen Orden ausgezeichnet.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto Patriarch Kyrill I. © Wikipedia/Serge Serebro, Vitebsk Popular News/Wikimedia, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz