Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Bischof Voderholzer: "Benedikt XVI. ist aufrichtiger und grundehrlicher Mensch"

3. Februar 2022 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof richtete in Predigt seine Gedanken auf Papst emeritus Benedikt XVI: In diesen Tagen muss er mit miterleben, „wie von verschiedenen Seiten versucht wird, sein Lebenswerk zu zerstören“ - Bitte um Gebet für Benedikt XVI.


Regensburg (kath.net/pbr)

Am 2. Februar, 40 Tage nach Weihnachten, begeht die Kirche das Fest Darstellung des Herrn. Zusammen mit den Gläubigen feierte Bischof Rudolf Voderholzer dazu ein feierliches Pontifikalamt im Regensburger Dom Sankt Peter. Eröffnet wurde die Messfeier mit der traditionellen Kerzenweihe und einer feierlichen Prozession von der Sailerkapelle hin zum Chorraum des Domes. Unter ihnen war Weihbischof Dr. Josef Graf, Dompropst Prälat Dr. Franz Frühmorgen, sowie Mitglieder des Domkapitels. Musikalisch gestaltet wurde das Pontifikalamt von den Chorleitern der Domspatzen, Kathrin Giehl und Max Rädlinger. Aufgrund von positiven Coronatests mussten die Sänger der Regensburger Domspatzen kurzfristig in Quarantäne. Bischof Rudolf Voderholzer schickte ihnen einen Gruß mit den besten Wünschen und dem Versprechen, er werde für ihre schnelle Genesung beten.

Benedikt XVI. ist aufrichtiger und grundehrlicher Mensch

In seiner Predigt richtete Bischof Rudolf seine Gedanken auch auf Papst emeritus Benedikt XVI. In diesen Tagen muss er mit miterleben, „wie von verschiedenen Seiten versucht wird, sein Lebenswerk zu zerstören“. Bischof Voderholzer geht es dabei „nicht um Apologetik oder Mitleid, oder gar um eine erneute Leugnung von Schuld und Versagen“, sondern um das Festhalten von Gerechtigkeit. Er bezog sich auf die Aussage von Papst emeritus Benedikt XVI. im aktuellen Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising. Dabei geht es um die Frage der Teilnahme des damaligen Erzbischofs Ratzinger an einer Ordinariatskonferenz des Erzbistums München. Bischof Rudolf Voderholzer findet dazu klare Worte: „Hier handelt es sich um einen unbegreiflichen Fehler derer, die für Benedikt die Texte verfassen. In der von Benedikt autorisierten Biographie von Peter Seewald kann man auf der Seite 938 nachlesen, dass der damalige Erzbischof Ratzinger an der Sitzung teilgenommen hat aber auch, dass es gar nicht um die Frage ging, ob der betreffende Priester in der Seelsorge eingesetzt wird.“
Er schloss sich auch der Meinung seines Amtsbruders Stefan Oster aus Passau an, der sagte: „Der damalige Erzbischof Ratzinger hatte, wie fast alle damals, nicht die Opferperspektive inne. Wir mussten das alle lernen. Ich habe es auch gelernt in vielen Gesprächen mit Betroffenen“.  Papst Benedikt XVI. war darüber hinaus einer der Ersten, der diesen Perspektivwechsel vollzog. Was jeder in seinem Hirtenbrief an die Kirche von Irland von 2010 nachlesen kann. Bischof Rudolf selbst habe Papst emeritus Benedikt XVI. immer als „einen aufrichtigen und grundehrlichen, auch einen sensiblen und liebenswürdigen Menschen kennengelernt“. Er sei auch stolz darauf als Direktor des Institut Papst Benedikt XVI. hier in Regensburg das theologische Wirken des ehemaligen Papstes zu betreuen „und es für die Zukunft aufarbeiten zu dürfen“. Papst Benedikt emeritus XVI. hat vielen Menschen mit seinen Schriften „den Glauben in seiner Schönheit und Heilsamkeit erschlossen“, sowie die Erkenntnis, dass sich „Glaube und Vernunft nicht ausschließen“. Die Gläubigen bat Bischof Rudolf, für Papst Benedikt emeritus, ihn selbst und alle Bischöfe zu beten, vor allem auch für ein gutes Gelingen der Beratungen des Synodalen Weges, die von Donnerstag bis zum Samstag wieder stattfinden.


Ein Tag für die „Würde der Alten“

In seiner Predigt ging Bischof Voderholzer auch auf die Bedeutung des liturgischen Festes der Darstellung des Herrn ein. Vierzig Tage nach Weihnachten dürfen alle Gläubigen noch einmal „ein weihnachtlich geprägtes Fest feiern, das freilich im bürgerlichen Alltag schon lange nicht mehr besonders in Erscheinung tritt“. Mit Blick auf das Evangelium(Lk 2, 22-40) richtete Bischof Rudolf den Blick auf den greisen Simeon. Um dessen Worte im Evangelium „rankt sich ein reiches Kerzenbrauchtum, ist doch das warme Licht, das von den Kerzen ausgeht, sinnenfälliger Ausdruck für das große Licht, das über allen Zeiten hin von der Gestalt Jesu Christi ausgeht“. Die beiden im Evangelium  namentlich genannten Leute, „der greise Simeon und die 84-jährige Hanna stehen für die Erwartung, für die Sehnsucht Israels nach dem wahren Licht, nach Erlösung und Heil“. Für Bischof Rudolf ist dieser Tag auch immer ein Anlass Simeon und Hanna als  „Patrone der alten Menschen“ zu sehen. Und so unseren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern zu danken und ihre Verdienste  besonders in den Blick zu nehmen. Für den Regensburger Oberhirten ist es somit ein Tag um „die Würde des Alters“ in den Mittelpunkt zu stellen. Denn Großväter und Großmütter geben oftmals den Glauben an ihre Kinder und Enkel weiter und stehen somit sinnbildlich für Simeon und Hanna. Auch in seiner Zeit als Kaplan und mithelfender Pfarrer sah Bischof Voderholzer überall „Hannas“, die gelebtes Zeugnis ihres Glaubens gaben und dieses Glaubensfeuer an die nachfolgende Generation weitergaben.

Am Herzen liegen Bischof Rudolf vor allem alle Seniorinnen und Senioren, die dieser Tage von der Coronapandemie besonders betroffen sind. Sie sind oft von „Besuchs- und Begegnungsmöglichkeiten abgeschnitten“. Zwar zu ihrem Schutz, aber „ich weiß auch von viel Leid und Schmerz. Sowohl bei den alten Menschen als auch bei den Angehörigen“, so der Regensburger Bischof. Besonders hob er auch die „unglaubliche Leistung aller Frauen und Männer in den Krankenhäusern und den Senioreneinrichtungen“ hervor. Sie seien die letzten zwei Jahre weit „über die Grenzen ihrer Belastbarkeit  gegangen, wofür sie Dank und auch Anerkennung und entsprechende Bezahlung verdienen“.  Die Situation ist momentan für alle Beteiligten schwierig. „Wir können nur hoffen und beten, dass sich bald wieder halbwegs Normalität einstellt, Normalität auch, was die Möglichkeiten der Begegnung betrifft“, so der Bischof.

Kerzenweihe an Lichtmess

Im Anschluss an die Messfeier und dem Pontifikalsegen erteilten Bischof Rudolf, Weihbischof Josef Graf und Dompropst Franz Frühmorgen den traditionellen Blasiussegen, der auf die Fürsprache des hl. Bischof Blasius, dessen Gedenktag der 3. Februar ist, allen Anwesenden gespendet wurde. Am 2. Februar feiert die katholische Kirche die Darbringung Christi im Tempel, von der die Bibel berichtet, wie der greise Simeon über das endlich gefundene „Licht der Welt“ jubelt. Gleichzeitig wird das Fest Mariä Reinigung begangen, denn auch Maria musste, wie es das mosaische Gesetz allen Frauen vorschrieb, 40 Tage nach dem sie ein Kind zur Welt gebracht hatte, zur Reinigung den Tempel besuchen. Im bäuerlichen Leben endete an diesem Tag das Dienstbotenjahr und für die Landwirte begann es. So finden sich auch zum 2. Februar viele Bauernregeln, wie z.B. „Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.“ Im Königreich Bayern war Mariä Lichtmess sogar bis zum Jahr 1912 ein gesetzlicher Feiertag. Am Lichtmesstag werden bis heute die Kerzen geweiht und in vielen Kirchen finden feierliche Lichterprozessionen statt.

 

VIDEO: P. Karl Wallner - Behauptung, dass die Kirche eine Bande von Missbrauchstätern ist, entspricht NICHT der Wahrheit!

https://rumble.com/vtz57p-behauptung-dass-die-kirche-eine-bande-von-missbrauchsttern-ist-entspricht-n.html

 

 

Foto (c) Bistum Regensburg

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz