Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Zuhause Weihnachten mit den Regensburger Domspatzen

16. Dezember 2021 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der weltbekannte Knabenchor lädt am 21.12. um 19.30 Uhr zum Livestream-Weihnachtskonzert


Regensburg (kath.net/pbr) „O magnum mysterium“, so lautet der Titel des diesjährigen Weihnachtskonzerts der Regensburger Domspatzen. Nachdem auch heuer wieder die traditionellen Weihnachtskonzerte im Audimax wegen Corona abgesagt werden mussten, laden die Domspatzen nun zum Konzert im Internet per Livestream. Am Dienstag, 21. Dezember um 19.30 Uhr wird das Konzert des weltbekannten Knabenchores aus dem Audimax Regensburg live und kostenfrei auf der Website der Domspatzen (www.domspatzen.de) und auf dem Youtube-Kanal der Domspatzen, „Domspatzen TV“, übertragen. Somit müssen weder Zuhörer noch Sänger auf ein vorweihnachtliches Domspatzenkonzert verzichten. Einzige Voraussetzung: eine gute Internetverbindung.    


„Unsere Sänger haben mit großem Engagement und großer Hygiene und Test-Disziplin das Advents- und Weihnachtsprogramm einstudiert“, sagt Domkapellmeister Christian Heiß. Der Chor präsentiert unter seiner Leitung ein Programm quer durch die Epochen der Musikgeschichte.

Damit verkündet der Domchor durch die Sprache der Musik das Geheimnis von der Menschwerdung Gottes. Im Zentrum des Programms steht die bekannte und mit ätherisch entrückten Klängen anmutende Motette „O magnum mysterium“ von Morten Lauridsen.  „Mit unserem Gesang möchten wir den Menschen vorweihnachtliche Freude nach Hause bringen“, sagt Heiß.

Die Zuhörer können sich auf großartige Chormusik zur Advents- und Weihnachtszeit freuen. „Es ist in der über 1000-jährigen Geschichte der Regensburger Domspatzen die erste große eigene Live-Online-Produktion. Wir sind alle sehr gespannt und voller Vorfreude“ sagt der Domkapellmeister. Die Produktion des Livestreams übernimmt die K-9 Film- und TV-Produktion GmbH aus München. Durch die Unterstützung von Sponsoren und Großspendern wird diese Produktion in TV-Qualität möglich.

„O magnum mysterium“ - Weihnachtskonzert der Regensburger Domspatzen
Livestream am 21.12. um 19.30 Uhr

Hier der Link zur entsprechenden Seite: https://domspatzen.de/weihnachtskonzert/ oder www.domspatzen.de

Foto (c)Michael Vogl/Domspatzen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz