Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Es ist die Zeit, um auszurufen: Wächter (Jerusalems), erhebet euch

22. September 2021 in Jugend, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich bin zornig, weil wir in einer Zeit angekommen sind, wo ich mich rechtfertigen muss, wenn ich die Meinung vertrete, dass ein Priester mehr über die Beichte als eine Impfung predigen muss - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Ich bin voll Zorn und voll Enttäuschung und wir alle wissen, dass das keine lobenswerten Empfindungen sind – und doch sind sie da. Sie sind nicht konkret gegen mich gerichtet, nicht konkret gegen Dich, nicht konkret gegen meinen Nächsten. Diese Gefühle befallen mich, wenn ich an die Gesamtheit der Gesellschaft denke und an all die aktuellen Entwicklungen, die mir Sorgen bereiten.

Es geht nicht um Krankheit und Tod, es geht nicht um Entscheidungen der Politik, es geht nicht um so vieles Unrecht, das bekämpfenswert ist, es geht um das Zwischenmenschliche und das zwischen Mensch und Gott. Das ist es, was ich in Gefahr sehe, wo das Gute immer mehr zerbröselt und ich manchmal den Eindruck habe, dass die Menge jener, die den Anderen und Gott respektieren immer mehr zurückgeht.

Als ich heute für diesen Text, den Du gerade liest, gebetet habe, führte mich Gott zu einer Stelle aus dem Buch Micha, zu einer Stelle voller Gerichtsworte und Heilsweissagungen. Ich wage zu behaupten, dass jeder, der diesen Text liest auch jenen Abschnitt Michas zumindest ausschnittsweise kennt.

Gott führt einen Rechtsstreit mit Jerusalem. Was aus dieser Stadt geworden ist, ist nicht schön, es nicht gut. Das Recht wird verdreht, die Redlichkeit ist verschwunden, Söhne lehnen sich gegen ihre Väter auf und Schwiegertöchter gegen ihre Schwiegermütter, es wird mit dem Blick eines Jägers auf den Nächsten geschaut.


Ich sehe darin Österreich, ich sehe darin die Kirche, ich sehe darin die Menschheit. Auch das ist nicht schön, es ist nicht gut.

Ich bin zornig und enttäuscht, weil wir in einer Zeit angekommen sind, wo ich mich rechtfertigen muss, wenn ich die Meinung vertrete, dass ein Priester mehr über die Beichte als eine Impfung predigen sollte.
In einer Zeit, in der sich Priester rechtfertigen müssen, wenn sie den Himmel als erreichbares Ziel unabhängig vom Impfstatus proklamieren.
In einer Zeit, wo die Wortwahl Mancher in Bezug auf ihre Mitmenschen an das nationalsozialistische Regime erinnert.
In einer Zeit, wo die Würde von Mann und Frau, von Müttern und Vätern, untergraben wird.
In einer Zeit, in der Bäume umarmt, aber Kinder im Mutterleib getötet werden.
In einer Zeit, wo als gut und richtig anerkannt wird, was die Vernunft einst als widersinnig erkannte.
In einer Zeit, wo man darum ringen muss, die Wahrheit sagen zu dürfen obwohl die Meinungsfreiheit proklamiert wird.
In einer Zeit, wo Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit keine Selbstverständlichkeit mehr sind.
In einer Zeit, wo vieles zum Mammon erhoben wird während das Heilige Verachtung erfährt.

Es ist eine Zeit in der ich manchmal einfach nur Schreien möchte. Schreien und beten, dass der Herr Vernunft regnen lasse. Vielleicht ist es auch die Zeit, um das zu tun und nicht nur einfach darüber zu reden.

Was ich am Herzen habe, ist mit Jerusalem einzustimmen: „Weide Dein Volk mit Deinem Stab, die Herde, die Dein Erbbesitz ist. […] Wie in den Tagen, als Du aus dem Land Ägypten auszogst, lass uns Deine Wunder schauen! Die Nationen werden es sehen und zuschanden werden in ihrer Macht. […] Sie werden zitternd hervorkommen aus ihren Verliesen; an den Herrn, unseren Gott, werden sie bebend sich wenden und Dich fürchten. Wer ist Gott wie Du, der Schuld verzeiht und an der Verfehlung vorübergeht für den Rest seines Erbteils! […] Er wird sich unser wieder erbarmen, er wird niedertreten unsere Schuld. Ja, Du wirst in die Tiefen des Meeres werfen alle ihre Sünden. Du wirst Jakob Treue und Abraham Liebe erweisen, wie Du unseren Vätern geschworen hast in den Tagen der Vorzeit.“ (Micha 7,14ff)

Es ist die Zeit, um auszurufen: Wächter (Jerusalems), erhebet euch. Wächter Österreichs, erhebet euch. Wächter der Kirche, erhebet euch. Steht auf, seid Licht. Verteidigt das Erbe Israels, das Erbe von Jakob und Abraham, das Erbe Christi – den Gottglauben, die Nächstenliebe, die Wahrheit. Es ist an der Zeit umzukehren, das Heil zu verkünden und dieses Erbe zu leben. Lauheit hat hier keinen Platz, Christus ist gekommen, um das Feuer zu bringen (vgl. Lk 12,49) – es wird Zeit, dass wir Fackeln sind. Fackeln, die den Weg zu Gott weisen. Fackeln, die den Weg zur Mitmenschlichkeit weisen. Fackeln die den Weg zum Mut zur Wahrheit weisen. Fackeln, die entzündet sind durch den Geist Gottes und für Gott brennen – ewige Lichter der einen Wahrheit, der Liebe, des Friedens, des Glaubens. Ewige Lichter, Wächter, des Christus in uns, den wir in die Welt zu tragen vermögen.

In diesem Sinne bleibt mir nur noch zu sagen: Herr, sende uns und Maranatha!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz