Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Lackner bei Maria-Namen-Feier: Synodalität für Kirche wesentlich

13. September 2021 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof erinnert an die Ereignisse seit 9/11 und ruft zum Gebet für den Frieden auf


Wien  (kath.net/KAP) Für das Wesen der Kirche ist Synodalität in Sinn von "gemeinsam auf den Weg sein" konstitutiv, denn "niemand kann allein glauben". Darauf hat Erzbischof Franz Lackner bei der traditionellen Maria-Namen-Feier am Samstag im Wiener Stephansdom im Blick auf die kommende Weltsynode hingewiesen. Gleichzeitig erinnerte der Salzburger Erzbischof am Beginn der Feier an die schrecklichen Ereignisse vor 20 Jahren: "Wieviel Not und Elend sind seit 9/11 über die Welt gekommen!" Umso nötiger sei das Gebet für den Frieden, zu dem der Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK) mit dieser Feier einlade, so Lackner. "Die Kirche als Gemeinschaft aller Glaubenden ist ein leuchtendes Zeichen", sagte der Erzbischof im Blick auf das Motto der diesjährigen Feier, die der Frage "Wozu Kirche" nachging.

Kirche sei dabei ein "Sakrament der Erinnerung, wie 'sehr Gott die Welt geliebt hat, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das Leben hat.' Um dieser Erinnerung willen hat Papst Franziskus eine Bischofssynode ausgerufen", so Lackner. Dabei gehe es um den "Glaubenssinn", der nicht erstritten oder diskutierend errungen werden könne, sondern nur im Zuhören. "Aus dieser Hörgemeinschaft ist auch niemand auszuschließen, schon gar nicht die Leidenden und all an den Rändern von Gesellschaft und Kirche stehen." Es sei das Anliegen des Papstes auf die Urgründe, wo Glaube aufbricht, überrascht und auch korrigiert, hinzuhören, führte der Episkopats-Vorsitzende aus und schloss: "Tun wir da mit und lassen wir uns ein auf die Dynamik des Glaubens." "Wozu Kirche"


"Wenn sich die Kirche nur mit sich selbst beschäftigt, macht sie das unfruchtbar", warnte der Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke, Pater Karl Wallner, am Beginn der Feier. Vielmehr gehe es darum, "dass wir in der Kirche Jesu Christi für die anderen da sind." Von daher sei Kirche "ein heiliges Instrument" und "das Therapieprogramm Gottes für die kranke Welt". "Dein Reich komme", für diese Vaterunser-Bitte sei Kirche da, weil sie die Menschen zu Christus, dem Licht der Welt, führen solle. Gleichzeitig plädierte der Zisterzienserpater aus Stift Heiligenkreuz für ein Mehr an Glaubenswissen. Aus diesem Grund habe der RSK einen Film in Auftrag gegeben, der ab Oktober erhältlich ist und in 23 Minuten die Grundlagen des christlichen Glaubens vermitteln will.

Doppel-Fest mit eigenem Chor

Am Beginn der Feier begrüßte der geistliche Leiter der Gebetsgemeinschaft, Pater Benno Mikocki, neben Erzbischof Lackner den früheren St. Pöltner Bischof Klaus Küng, den Wiener Weihbischof Franz Scharl und die zahlreichen Gläubigen im Stephansdom. In einer offiziellen Botschaft des Apostolischen Nuntius, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, übermittelte dieser "herzliche Segenswünsche" von Papst Franziskus. Nach dem gemeinsamen Beten des lichtreichen Rosenkranzes feierte Erzbischof Lackner als Protektor der RSK-Gebetsgemeinschaft den Festgottesdienst. Zur Beschränkung der Teilnehmerzahl wurde das Programm der Maria-Namen Feier auch heuer an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt und auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien live übertragen. Nach der Feier am Samstag mit Erbischofs Lackner steht Kardinal Christoph Schönborn am Sonntag der Liturgie vor.

Angesichts der Pandemie-Vorsichtsmaßnahmen fand die traditionelle Prozession mit der Fatima-Marienstatue nur innerhalb des Stephansdoms statt. Für die musikalische Gestaltung wurde heuer erstmals ein eigener Chor zusammengestellt. Für die musikalische Gesamtleitung war Thomas Dolezal verantwortlich. Historische Bezüge Die Maria-Namen-Feier geht ursprünglich aus der Dankesfeier für die Befreiung Wiens von der Türkengefahr 1683 hervor und hat sich in den vergangenen 70 Jahren zu einem Friedensgebet gewandelt, das jährlich begangen wird. Das Fest der Namensgebung der Jungfrau Maria wurde von Papst Innozenz XI. (1676-1689) zu Ehren des heiligen Namens der Mutter Jesu festgesetzt. Papst Pius X. verlegte es dann auf den "Siegestag" der Schlacht auf dem Wiener Kahlenberg während der Türkenbelagerung von 1683, den 12. September.

Als das Fest wegen der Doppelung zum Fest Mariä Geburt am 8. September aus dem katholischen Festkalender gestrichen wurde, blieb es in Österreich wegen der historischen Verwurzelung weiterhin bestehen. Die Prozession bei der Maria-Namen-Feier erinnert auch an die großen Bittumzüge über den Wiener Ring, die die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründete Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft organisierte und dabei zum Gebet für die Freiheit des nach dem Krieg besetzten Landes aufrief. Ab 1958 war die Wiener Stadthalle Veranstaltungsort für die Tausenden Mitfeiernden, sowie schließlich ab 2011 der Stephansdom. Die RSK umfasst heute rund 700.000 Mitglieder in mehr als 130 Ländern und gibt die Zeitschrift "Betendes Gottesvolk" heraus.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz