Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Papst Franziskus: Für den Brief an die deutschen Katholiken „habe ich einen Monat gebraucht“

1. September 2021 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Radio COPE“-Interview mit Papst Franziskus zeigt, wieviel Aufmerksamkeit der Papst dem deutschen Synodalen Weg widmet - Dennoch nimmt er die deutschen Bischöfe in Schutz, bei vielen von ihnen „fand ich keine Böswilligkeit“


Vatikan (kath.net/pl) Er habe sich erlaubt, an die Katholiken in Deutschland „einen Brief zu schicken“, antwortete Papst Franziskus in einem Interview auf die Frage: „Hält der von der deutschen katholischen Kirche begonnene Synodale Weg Seine Heiligkeit vom Schlafen ab?“ Der Papst erläuterte, der habe diesen Brief „nur auf Spanisch geschrieben. Ich habe dafür zwischen Beten und Nachdenken einen Monat gebraucht.“ Er habe es dann seinerzeit als „Original in Spanisch und Übersetzung ins Deutsche“ geschickt. In diesem Brief habe er „alles ausgedrückt, was ich von der deutschen Synode halte. Da steht alles.“ Das Interview führte Carlos Herrera für das Radio COPE durch, die spanischsprachige Transkription des Interviews wurde von „Radio Vatikan“ veröffentlicht. Mit dem "Brief" meint Papst Franziskus sein 30-seitiges Schreiben "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland", kath.net hat berichtet. Leider stellte der Interviewer keine Frage danach, ob das Oberhaupt der katholischen Kirche mit der Rezeption des nahezu vergessenen Schreibens in der Kirche in Deutschland zufrieden ist.


Der Interviewer fragte weiter: „Die deutsche Synode ist kein neuer Protest ... Geschichte wiederholt sich ...“. Darauf antwortete Papst Franziskus: „ja, aber man sollte das nicht zu tragisch nehmen. Bei vielen Bischöfen, mit denen ich gesprochen habe, fand ich keine Böswilligkeit. Es geht um ein pastorales Anliegen, das allerdings einige Dinge, die ich in dem Brief erkläre, nicht berücksichtigt, obwohl sie berücksichtigt werden müssen.“

Verschiedene Kritiker des sogenannten "Synodalen Weges" in Deutschland sehen eine erhebliche Gefahr, dass sich ein Großteil der Katholiken in Deutschland aus der Gemeinschaft mit der Weltkirche lösen und ein Schisma entstehen könnte. Als umstrittene Fragen gelten u.a. die Forderungen nach einer sogenannten Priesterweihe für Frauen, nach der Möglichkeit, zivilrechtlich wiederverheirateten Geschiedenen das Sakrament der Ehe erneut zu spenden sowie die Frage nach einer Segnung oder Spendung des Ehesakraments für gleichgeschlechtliche Partnerschaften.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz