Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

"Ich habe nichts dagegen, wenn Frau S. ihre Partnerin heiratet ..."

20. August 2021 in Schweiz, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bischof von Chur meint bei einer Diskussion über "Ehe für alle", dass er keinen Priester massregeln würde, der eine Homo-Segnung durchführen würde.


Chur (kath.net/rn)

Der Bischof von Chur, Joseph Bonnemain, hat im Schweizer Fernsehen in der SRF-Sendung "Club" zur Abstimmung der Schweiz am 26. September über Änderungen im Zivilgesetzbuch, die eine Homo-Ehe ermöglichen würden, Stellung genommen und dazu auf die Frage, ob  Frau S. ihre Partnerin nicht heiraten können, gemeint: «Ich habe nichts dagegen. Ich habe (bin) nur dafür, dass jegliche Diskriminierung beseitigt wird und gleichzeitig eine sinnvolle Differenzierung (stattfindet). Es geht für mich nur um die Benennung, ob Verschiedenes mit demselben Namen benannt wird.«

 Der Bischof sprach de facto für gleich Rechte aus, aber gegen eine Umbenennung von dem, «was man ursprünglich, klassisch als «Ehe» bezeichnet hat» Auf die Frage der Moderatorin, ob er für gleiche Rechte wäre, wenn man es umbenennen würde, meinte Bonnemain:.»Ja, ich habe nichts dagegen, dass unser Volk diesen gleichen Rechten zustimmt. Und dennoch möchte ich, dass das Ursprüngliche nicht in Vergessenheit gerät.»

In einem weiteren Diskussionsbeitrag sprach sich dann Bonnemain dann für eine «spezialisierte Seelsorge» für Homosexuelle in Pfarreien aus. Dann meinte der Bischof: «Vorher habe ich gesagt: Ich bin total gegen Diskriminierung und für eine Vielfalt. Aber ich bin überzeugt, jeder von uns ist dafür, dass auch eine Familie, wo der biologische Vater und die biologische Mutter zusammenleben, harmonisch mit den Kindern, mit den Grosseltern, auch eine Bereicherung für alle ist. Das ist mein Anliegen, dass das nicht abgetan wird, dass das nicht mehr unsere gesamte Gesellschaft befruchtet. Dass wir das, was vom Ursprung des Menschen her – ich komme auf den biblischen Ursprung zu sprechen – dass dieses Einsamsein des Menschen, das Gott durch die Partnerschaft überwunden hat, dass dies in diesem Rahmen von Mann und Frau – und vermehrt euch – dass das nicht in Vergessenheit gerät. Das ist eine Bereicherung für uns alle.»


Auf die Frage der Moderatorin, warum er nicht möchte, dass Homosexuelle nicht heiraten können und warum er das Etikett vom Konservativen und vom Traditionalisten vehement von sich weise, meinte Bonnemain dann: «Ich sage nicht, ich möchte nicht, dass sie nicht heiraten können. Aber bei all diesen verschiedenen Kombinationen, die wir Heirat nennen: vielleicht sollten wir für das, was ursprünglich als Ehe, Heirat – als 'marriage' - verstanden wurde… «

Angesprochen auf seinen verunglückten Begriffe einer «Bio-Ehe» vor einigen Wochen meinte Bonnemain dann: « … das war nicht so glücklich. Es war eine Anregung. (…). Ich wollte eine Diskussion anregen. Und das hat stattgefunden. Dass wir uns Gedanken machen: Sollten wir eben nicht differenzieren, und diese ursprüngliche christlich-jüdisch, biblische Partnerschaft, die in der Bibel so beschrieben ist, so kostbar, beibehalten und pflegen, damit sie alles bereichert?»

Bonnemain meinte dann, dass es nicht gut sei, dass der Mensch allein sei. «Deshalb schaffe ich ihn als Mann und Frau. Das kann man in einer Vielfalt von Familien verwirklichen.» Auf die Frage der Moderatorin, ob dies bei einem gleichgeschlechtliches Paar auch der Fall sei, meinte der Bischof von Chur dann: «Ja, aber ich meine: Wir sollten gerade, damit uns alle das bereichert, diese ursprüngliche Art von Familie, die das widerspiegelt, fördern. Sie sagten, die Gesetze sind immer eine Reaktion. Aber die Gesetze sind auch da, um Werte und Schätze unserer Gesellschaft zu schützen und zu fördern. «

Angesprochen auf Homo-Segnung meint Bonnemain, dass man tatsächlich zwischen Sakrament und Segnung differenzieren müsse. «Bei jedem Sakrament, nicht nur bei der Ehe, sind Voraussetzungen zu erfüllen, damit ein Sakrament wirken kann. Eine Segnung ist es etwas anderes. Ich habe mich schon geäussert, dass man punkto Segnung die Geschichte der einzelnen Menschen und die Situation berücksichtigen muss und entsprechend verantwortungsvoll handeln.» Auf die Frage der Moderatorin, ob Bonnemain wie sein Vorgänger Bischof Vitus Huonder einen Priester massregeln würde, der in seiner Gemeinde ein lesbisches Paar segne, meinte Bonnemain: «Nein, ich handle anders. Ich spreche mit den Leuten.»

 

Ein Hinweis der Redaktion: Der ursprüngliche Bericht der KAP wurde aufgrund einer verzerrten Agenturmeldung völlig neu und auf der Grundlage eines Manuskripts der Diskussionssendung neu verfasst!


Archivfoto Bischof Bonnemain (c) Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz