Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Chef-Astronom des Vatikans fordert Regeln für Weltraum-Tourismus

31. Juli 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesuit Consolmagno: Gesamter Kosmos Teil der göttlichen Schöpfung, die es zu bewahren gelte.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Der Chef-Astronom des Vatikans hat sich angesichts eines zunehmenden Weltraumtourismus für einheitliche Regularien ausgesprochen. Nicht nur der Planet Erde verdiene die Aufmerksamkeit der Menschheit, sagte der Jesuit Guy Consolmagno (68) dem Portal "Vatican News". Der gesamte Kosmos sei Teil der göttlichen Schöpfung, die es zu bewahren gelte.


Mit Blick auf die Raketenstarts, die von Raumfahrtunternehmen für zahlende Kunden angeboten werden, sieht der Experte Handlungsbedarf. Es würden internationale Vorgaben benötigt, "mit denen alle einverstanden sind". So müsse sichergestellt werden, dass es wegen der immer größer werdenden Zahl von Satelliten nicht zu Zusammenstößen komme. Solche Vorfälle könnten "Chaos für alle verursachen", gab der Direktor der vatikanischen Sternwarte zu bedenken.

Prominente Unternehmer wie Amazon-Gründer Jeff Bezos oder Virgin-Chef Richard Branson hatten zuletzt mit privaten Ausflügen ins Weltall für Schlagzeilen gesorgt. Viele Investoren sehen in der boomenden Branche ein attraktives Geschäftsmodell. Von einem Verbot solcher Projekte hält Consolmagno nichts. Es wäre nicht richtig, Neugier und Entdeckerdrang der Menschen einen Riegel vorzuschieben, so der US-Amerikaner.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 grumpycath. 1. August 2021 
 

Jeder blamiert sich halt, so gut er kann

"Der gesamte Kosmos sei Teil der göttlichen Schöpfung, die es zu bewahren gelte."
so der Jesuit Guy Consolmagno.

Ich frage mich, wie wir Menschen mit unseren doch trotz aller Erkenntnisse recht beschränkten Möglichkeiten auf einem Planeten am Rande der Milchstraße wohl "den GESAMTEN Kosmos" bewahren wollen?

Zudem ist dieses der Menschheit im biblischen Buch Genesis gar nicht übertragen worden sondern vielmehr die Sorge um unseren eigenen Wohnplaneten, die Erde mit Flora und Fauna - nicht mehr aber auch nicht weniger.

Nach meiner - zugegeben unmaßgeblichen - persönlichen Meinung braucht es auch keine kostspielige vatikanische Sternwarte mit einem Jesuitenpater als Chef angesichts der großen Not in der Welt und dem Mangel an Arbeitern im Weinberg des Herrn.

Das ist doch ein anachronistisches Relikt aus längst vergangenen "glorreichen Zeiten" des Vatikans, das angesichts dessen angeblich chronischer Finanznöte längst wie manch andere "alte finanzielle Zöpfe" auf den Prüfstand müsste.


2
 
 J. Rückert 31. Juli 2021 
 

Endlich!

Der Heilige Stuhl, speziell zuständig für den Weltraum, hat gerade nochmals die Kurve gekriegt! Die Baerbock runzelte schon gefährlich die Stirn.
Nachzutragen ist, dass schon aus Gründen der Völkergerechtigkeit nicht nur reiche, alte, weiße Männer in den Himmel aufsteigen dürfen.


2
 
 Richelius 31. Juli 2021 
 

Vielleicht nicht das dringenste Problem. Man darf aber darüber nachdenken. Er ist Astronom, also sind solche Gedanken seine Aufgabe.


1
 
 Chris2 31. Juli 2021 
 

Wer zum Eisessen nach Kalifornien fliegt

oder in den Anden wandert, der wird vielleicht auch einem klitzekleinen Ausflug ins All nicht abgeneigt sein - wenn sie / er es sich von den mageren Corona-Boni und nichtgemeldeten sonstigen Einkünfsten leisten kann. Gell liebe Grüne, die ihr uns das Wohnen, die 'kabellose' Mobilität, das Essen, Denken, Reden und auch sonst alles reglementieren bzw. verbieten wollt. Wasser predigen und Wein trinken...


3
 
 Vergilius 31. Juli 2021 
 

Ist für die Jesuiten der 31. August

so etwas wie für die anderen der 1. April?


3
 
 girsberg74 31. Juli 2021 
 

Die „Concorde“ lässt grüßen.

Wer meint, kann sich seinen eigenen Status bestätigen. Er muss aber immer noch einen haben, der ihm zuhört und ihn bewundert, sonst war die Sache nicht voll gelungen.

Ich kann Extremsportler verstehen, die sich selbst anstrengen und über sich hinauswachsen, etwa indem sie das Matterhorn bezwingen oder noch höhere Gipfel. Nur, auch da hört der Spaß auf, wenn man am Matterhorn für eine „Eintrittskarte“ Schlange stehen muss.

Was Guy Consolmagno nicht angesprochen hat, das ist die Inanspruchnahme von erheblichen Resourcen für das Plaisir von Einzelnen.

Umweltschutz? - Nja, erst mal nachfragen.


2
 
 Diadochus 31. Juli 2021 
 

Kosmisch

Das ist fürwahr ein lustige Meldung. Bei den dringenden kosmischen Sorgen der Jesuiten mögen bitte all die Briefe und E-Mails nicht vergessen werden (meine E-Mail eingeschlossen), die den Vatikan derzeit wegen Traditionis Custodes erreichen. Das "Chaos für alle" haben wir nämlich jetzt schon.


4
 
 edih 31. Juli 2021 
 

Wenn katholische Kirche sonst keine Probleme hat.......

.... ist ja alles im "grünen" Bereich und mit dem "Herrn in weiß" & Konsorten gut bedienst.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz