Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Der synodale Catwalk
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

"Mein Bauch gehört mir" - Dann müsse man antworten: "Ja, aber nicht das Baby im Bauch"

9. Juli 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Komitee der Juristenmesse" neu bestellt - Benedikt Spiegelfeld folgt auf früheren VfGH-Präsidenten Holzinger - Weihbischof Turnovsky predigte bei Juristenmesse über Wert des Lebens angesichts Suizidbeihilfe und Abtreibung


Wien (kath.net/KAP) Das "Komitee der Juristenmesse" hat mit Benedikt Spiegelfeld einen neuen Vorsitzenden. Der emeritierte Rechtsanwalt folgt in dieser Funktion auf den früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshof (VfGH), Prof. Gerhart Holzinger, wie die katholische Initiative in einer Aussendung am Mittwoch mitteilte. Weitere Mitglieder des Komitees sind die Juristin Stephanie Merckens sowie der Rechtsanwalt Wolfgang Ruckenbauer. Holzinger leitete das Komitee seit 2018. Fixpunkt der Initiative ist "Juristenmesse", die jährlich am Gedenktag der Heiligen Thomas Morus (1478-1535) und John Fisher (1469-1535) stattfindet. Ihr stand heuer am 22. Juni in der Wiener Franziskanerkirche Weihbischof Stephan Turnovszky vor. Im Rahmen der Feier erfolgte offiziell der Vorsitzübergabe, in der Holzinger für sein Wirken gedankt wurde.

In seiner Predigt ging der Wiener Weihbischof auf das Spannungsverhältnis von Autonomie und Wert des Lebens ein. Er führte seine Überlegungen anhand der aktuellen juristischen Fragen rund um die Themenkomplexe "Sterbehilfe" und "Abtreibung" aus.
Im Zusammenhang mit Abtreibungen sei die Antwort auf die Frage, ob ein Mensch einen anderen töten dürfe, aus christlicher Sicht sehr einfach und laute ganz klar: "Nein", so Turnovszky. Wenn es in diesem Zusammenhang oft lapidar heiße "Mein Bauch gehört mir", dann müsse man antworten: "Ja, aber nicht das Baby im Bauch". Kein Mensch gehöre einem anderen, sondern nur Gott. Jedoch müsse man die Notsituation der werdenden Mütter ernst nehmen. Man müsse ihnen und den Vätern helfen, "Ja" zum Kind sagen zu können, auch wenn es Opfer koste sowohl von den Eltern, also auch von der Gesellschaft. Dies sei "die Logik und der Weg der Liebe". Das Umfeld und wir alle seien hier gefordert, damit ein Kind auf die Welt kommen könne.


Auch beim assistierten Suizid gehe es um die Frage, ob die Autonomie oder das eigene Leben mehr wiegen. Oft höre man das Argument, dass man anderen nicht zur Last fallen wolle. Der Bischof stellte in diesem Zusammenhang die Frage, woher man wisse, dass man anderen zur Last falle, und ob der andere nicht bereit sei, jemanden zu begleiten, obwohl er ihm zur Last falle? Im Kontext von Autonomie und Leben erinnerte Turnovszky an den Apostel Paulus, der geschrieben hat: "Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir." Paulus hätte aus Liebe zu Gott für ihn in seinem Herzen Platz gemacht und ihm das Ruder überlassen. Er habe sich in seiner Autonomie entschlossen, Gott seine Freiheit in die Hände zu legen. Vor diesem Hintergrund des persönlichen Glaubens sei dann der assistierte Suizid auch anders zu bewerten.
Die erste "Juristenmesse" wurde am 21. Juni 1970, in der Thomas Morus und John Fisher geweihten Wiener Schafbergkirche, gefeiert. In den spätere Jahren war dabei der Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, Hubert Raschauer, federführend. 2006 wurde die Initiative durch seinen Neffen, Prof. Bernhard Raschauer, wiederbelebt. Seit 2018 wurde sie vom neugegründeten "Komitee Juristenmesse" unter der Leitung von Prof. Holzinger (VfGH-Präsident 2008-2017) veranstaltet. Der Termin für die nächstjährige Juristenmesse steht bereits fest: Sie findet am 23.06.2022 wiederum in der Wiener Franziskanerkirche statt. Ihr wird mit dem Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, ein Theologe und Jurist vorstehen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Norbert Sch?necker 9. Juli 2021 

Ein Bischof, der seinen Glauben bezeugt

Seine Exzellenz Weihbischof Turnovsky ist auch schon mehrmals beim Marsch für das Leben mitgegangen. Nun hat er wieder klar Stellung bezogen. Vergelts Gott!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz