Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

„Christus, unter dem Zeichen von Brot und Wein hast du uns Erlösung geschenkt“

20. Juni 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die offizielle Hymne des 52. Internationalen Eucharistischen Kongresses in Ungarn nähert sich dem Geheimnis der Eucharistie. Von Petra Lorleberg


Budapest (kath.net/pl) „Christus, unter dem Zeichen von Brot und Wein hast du uns Erlösung geschenkt.“ Diese Worte finden sich in der offiziellen Hymne des Internationalen Eucharistischen Kongresses, der am 5. bis 12. September 2021 in Ungarn stattfinden soll. Papst Franziskus hat für die große Schlussmesse sein Kommen angekündigt. Die Hymne nähert sich weiter an das Geheimnis der Eucharistie an: „Gottes eigener Sohn, Mariens süßes Kind, einer wie wir, von schlichter Geburt. Er schultert sein Kreuz, um es zu tragen. Er vergießt sein unendlich wertvolles Blut. Preisen wir den Leib unseres Heilands, der in der gebrochenen Hostie erhoben wird, wenn die Worte gesprochen werden: Iss dieses Brot, trinke aus diesem Kelch.“


Neben dem spirituellen Aspekt, der direkt ins Zentrum der katholischen Glaubensgeheimnisse zielt, greift die bisher auf ungarisch und englisch vorliegende Hymne noch weitere Themen auf:

1.)    Internationalität: „Ost und West besingen den Triumph des Herrn“. „Lass jede Nation dieses von Gott stammende Sakrament teilen“.

2.)    Naturbezug: „Lasst unsere Seelen Seen und Brunnen sein, die das Licht von oben spiegeln. Lasst das Gotteslob in den Bergen widerhallen... Lasst jedes Herz zu einer Blume werden auf dem Altar der Erde.“

3.)    Bezug zur ungarischen Geschichte: „Verwaiste Nation des Heiligen Stephanus, beuge dein Haupt und dein Knie. Vertraue dem [göttlichen] König noch viel mehr als jener König von Ungarn. Bleib treu auch in Drangsal. Vertraue deine Hoffnungen und Ängste Christus an. Das Kreuz war tausend Jahre lang eine Säule deiner Hoffnung. Lass es weiterhin … der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein.“

Text und Melodie der Hymne wurden bereits 1938 für den damals 32. Internationalen Kongress in Ungarn verwandt, „am Vorabend des Zweiten Weltkriegs“, wie der ungarische Kardinal Peter Erdö in einem Video erläutert. Im Zweiten Weltkrieg und im Kommunismus hätten die Ungarn Kraft aus diesem Lied geschöpft, so erklärt er. Doch dieses Lied lebe auch heute weiter und sei auch schon bei einer großen Messe mit Papst Franziskus gesungen worden. „Die Botschaft dieser Hymne ist auch heute noch aktuell, da Christus alle Völker in brüderlicher Liebe vereinen und umarmen möchte.“ Die Hymne können allen, sogar den Jüngsten und den Entferntesten, zu Herzen gehen. Christus wolle alle Völker zusammenbringen.

Die Hymne war für den diesjährigen Kongress behutsam neu orchestriert worden. Sie bildet – in reiner Orchestereinspielung – auch die Hintergrundmusik für den offiziellen Imagevideo zum Eucharistischen Kongress, der die Bekehrungsgeschichte von drei verschiedenen Jugendlichen erzählt, siehe Video unten.

Der offizielle Imagefilm für den 52. Eucharistischen Kongress Budapest 2021

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz