Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Staunen als Neuanfang

28. März 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Palmsonntag in der Zeit der Seuche. Jesus erlebt am eigenen Leib unsere quälendsten Widersprüche, und auf diese Weise erlöst und verwandelt er sie


Rom (kath.net) Palmsonntag wieder in der Zeit der Seuche. Papst Franziskus feierte die Liturgie alleine am Kathedra-Altar in der Petersbasilika.
Übertragen wurde sie über Internetplattformen wie „Vatican News“ und einzelnen Fernseh- und Rundfunkanstalten.

Die zu Beginn der Palmsonntagsliturgie fand die Feier der Palmprozession ebenfalls in beschränktem Rahmen im Petersdom statt: vom Altar der Confessio zum mit Palmen und Olivenzweigen geschmückten Altar der Kathedra Petri.

“Heute versetzt Gott unseren Verstand und unser Herz wieder in Staunen. Lassen wir uns von diesem Staunen durchdringen, schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen auch wir: ‘Wahrhaftig, Du bist Gottes Sohn. Du bist mein Gott’”.

“Jesus hat es für uns getan, um durch und durch mit unserer menschlichen Wirklichkeit in Berührung zu kommen, um unsere ganze Existenz, alles Schlimme in unserem Leben durchzumachen; um uns nahe zu kommen und in Schmerz und Tod nicht allein zu lassen; um uns zurückzugewinnen, um uns zu retten. Jesus steigt auf das Kreuz hinauf, um in unser Leid hinabzusteigen. Er erlebt unsere schlimmsten Gemütszustände: das Scheitern, die Ablehnung von allen Seiten, den Verrat durch Menschen, die ihn lieben, ja sogar das Gefühl der Gottverlassenheit.

Er erlebt am eigenen Leib unsere quälendsten Widersprüche, und auf diese Weise erlöst und verwandelt er sie. Seine Liebe kommt unserer Schwäche entgegen, sie kommt dorthin, wo wir uns am meisten schämen. Und jetzt wissen wir, dass wir nicht allein sind: Gott ist bei uns in jeder Verwundung, in jeder Angst: Kein Übel, keine Sünde hat das letzte Wort. Gott aber siegt, die Siegespalme erwächst aus dem Holz des Kreuzes. Die Palmzweige und das Kreuz bilden eine Einheit.”

kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus am Palmsonntag 2021:

Jedes Jahr versetzt uns die Liturgie des Palmsonntags in Staunen. Die Freude, die wir beim Einzug Jesu in Jerusalem verspüren, schlägt um in Schmerz, wenn wir sehen, wie er zum Tode verurteilt und gekreuzigt wird. Diese innere Haltung wird uns durch die ganze Karwoche begleiten. Treten wir also ein in dieses Staunen.

Gleich zu Beginn bringt Jesus uns zum Staunen. Sein Volk empfängt ihn feierlich, er aber zieht auf einem einfachen Fohlen in Jerusalem ein. Sein Volk erwartet zum Paschafest den mächtigen Befreier, aber Jesus kommt, um das Pascha durch sein Opfer zu vollziehen. Sein Volk erwartet sich einen militärischen Triumph gegen die Römer, Jesus aber kommt, um Gottes Sieg zu feiern, der am Kreuz errungen wurde. Was geschah mit jenen Menschen, deren Jubelrufe sich innerhalb weniger Tage in ein „Kreuzige ihn!“ verwandelten?


Diese Leute folgten einer bestimmten Vorstellung vom Messias und nicht dem Messias selbst. Sie bewunderten Jesus, aber sie waren nicht bereit, sich von ihm in Staunen versetzen zu lassen. Staunen ist etwas Anderes als bewundern. Bewunderung kann recht weltlich sein, weil sie den eigenen Geschmack und die eigenen Erwartungen sucht; das Staunen hingegen bleibt offen für den Anderen, für seine Neuheit. Auch heute bewundern viele Menschen Jesus: Er hat gut gesprochen, er hat geliebt und vergeben, sein Beispiel hat die Geschichte verändert ... Sie bewundern ihn, aber ihr Leben ändert sich nicht. Jesus zu bewundern reicht nämlich nicht aus. Es ist notwendig, ihm auf seinem Weg zu folgen, sich von ihm hinterfragen zu lassen – von der Bewunderung zum Staunen überzugehen.

Und was erstaunt uns am meisten am Herrn, an seinem Tod und seiner Auferstehung? Die Tatsache, dass er über den Weg der Erniedrigung zur Herrlichkeit gelangt. Er triumphiert, indem er den Schmerz und den Tod auf sich nimmt, was wir, die wir auf Bewunderung und Erfolg aus sind, möglichst vermeiden würden. Jesus hingegen – so sagt uns der heilige Paulus – »entäußerte sich, [...] erniedrigte sich« (Phil 2,7.8). Wir staunen, wenn wir den Allmächtigen so vernichtet sehen, ihn, das allwissende Wort, das uns schweigend von der Kathedra des Kreuzes aus unterweist; wenn wir den König der Könige sehen, dessen Thron ein Schafott ist; wenn wir sehen, wie der Gott des Universums von allem entblößt wird; wenn wir ihn mit Dornen gekrönt sehen, anstatt mit Herrlichkeit; wenn wir sehen, wie er, die Güte in Person, beleidigt und mit Füßen getreten wird. Warum diese ganze Demütigung? Warum, Herr, hast du das alles zugelassen?

Er hat es für uns getan, um durch und durch mit unserer menschlichen Wirklichkeit in Berührung zu kommen, um unsere ganze Existenz, alles Schlimme in unserem Leben durchzumachen; um uns nahe zu kommen und in Schmerz und Tod nicht allein zu lassen; um uns zurückzugewinnen, um uns zu retten. Jesus steigt auf das Kreuz hinauf, um in unser Leid hinabzusteigen. Er erlebt unsere schlimmsten Gemütszustände: das Scheitern, die Ablehnung von allen Seiten, den Verrat durch Menschen, die ihn lieben, ja sogar das Gefühl der Gottverlassenheit. Er erlebt am eigenen Leib unsere quälendsten Widersprüche, und auf diese Weise erlöst und verwandelt er sie. Seine Liebe kommt unserer Schwäche entgegen, sie kommt dorthin, wo wir uns am meisten schämen. Und jetzt wissen wir, dass wir nicht allein sind: Gott ist bei uns in jeder Verwundung, in jeder Angst: Kein Übel, keine Sünde hat das letzte Wort. Gott aber siegt, die Siegespalme erwächst aus dem Holz des Kreuzes. Die Palmzweige und das Kreuz bilden eine Einheit.

Bitten wir um die Gnade des Staunens. Ein christliches Leben ohne Staunen wird grau. Wie kann man Zeugnis geben von der Freude, Jesus begegnet zu sein, wenn man sich nicht jeden Tag überraschen lässt von seiner erstaunlichen Liebe, die uns vergibt und immer wieder neu beginnen lässt? Wenn der Glaube nicht mehr staunen macht, wird er taub für das Wunder der Gnade, er verliert den Geschmack am Brot des Lebens und des Wortes, er nimmt die Schönheit der Brüder und Schwestern und das Geschenk der Schöpfung nicht mehr wahr. (...)

In dieser Heiligen Woche wollen wir unseren Blick zum Kreuz erheben, um die Gnade des Staunens zu empfangen. Als der heilige Franz von Assisi einmal den Gekreuzigten betrachtete, wunderte er sich, dass seine Brüder nicht weinten. Sind wir noch in der Lage, uns von der Liebe Gottes anrühren zu lassen? Warum geraten wir vor ihm nicht mehr ins Staunen? Vielleicht, weil sich unser Glaube durch Gewohnheit abgenutzt hat. Vielleicht, weil wir in unserem Bedauern verschlossen bleiben und uns von unserer Unzufriedenheit lähmen lassen. Vielleicht liegt es daran, dass wir jedes Vertrauen verloren haben oder sogar glauben, wir seien nichts wert. Aber hinter diesem „Vielleicht“ steckt die Tatsache, dass wir nicht offen sind für die Gabe des Geistes, der uns die Gnade des Staunens schenkt.

Lasst uns vom Staunen her wieder neu beginnen; schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen wir zu ihm: „Herr, wie sehr liebst Du mich! Wie wertvoll bin ich für Dich!“ Lassen wir uns von Jesus in Staunen versetzen, um zum Leben zurückzukehren, denn der Sinn des Lebens liegt nicht im Haben und in der Selbstbehauptung, sondern darin, dass man entdeckt, dass man geliebt ist. Und in der Schönheit der Liebe.

Im Gekreuzigten sehen wir Gott gedemütigt, der Allmächtige ist nun ein Verworfener. Und mithilfe der Gnade des Staunens verstehen wir, dass wir Jesus lieben, indem wir die Verworfenen aufnehmen und auf die vom Leben Gedemütigten zugehen. Denn er ist dort zugegen, in den Letzten, in denen, die abgelehnt werden. (...)

Der Passionsbericht führt uns heute, unmittelbar nach Jesu Tod, ein besonders schönes Bild des Staunens vor Augen, nämlich die Szene, in der der Hauptmann, als er Jesus »auf diese Weise sterben sah, sagte: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn« (Mk 15,38). Auf welche Weise sah er Jesus denn sterben? Ganz voller Liebe. Er litt, er war erschöpft, aber er hörte nicht auf zu lieben. Ja, Gott, der selbst das Sterben mit Liebe erfüllt, lässt uns staunen. In dieser unentgeltlichen und unerhörten Liebe findet der heidnische Hauptmann Gott. Wahrhaftig, er war Gottes Sohn! Sein Satz besiegelt die Passion. Viele vor ihm bewunderten Jesus wegen seiner Wundertaten und erkannten in ihm den Sohn Gottes. Christus selbst aber hatte ihnen geboten zu schweigen, weil die Gefahr bestand, dass die Menschen bei einer oberflächlichen Bewunderung stehenbleiben würden, bei der Vorstellung eines Gottes, der aufgrund seiner Macht und erschreckenden Größe zu fürchten und anzubeten war. Diese Gefahr besteht nun nicht mehr, denn unter dem Kreuz ist ein solches Missverständnis ausgeschlossen: Gott hat sich geoffenbart und er herrscht allein mit der wehrlosen und entwaffnenden Kraft der Liebe.

Heute versetzt Gott unseren Verstand und unser Herz wieder in Staunen. Lassen wir uns von diesem Staunen durchdringen, schauen wir auf den Gekreuzigten und sagen auch wir: „Wahrhaftig, Du bist Gottes Sohn. Du bist mein Gott.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz