Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Nuntius Eterović zum Papstwahl-Jahrestag: „Wir beten besonders für den Heiligen Vater Franziskus“

15. März 2021 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Achter Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus: „Wie die ersten Christen für Petrus im Kerker gebetet haben, sollen auch wir für den Papst beten, der 'immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft' ist“


Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert das Wort von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović am 4. Fastensonntag am 143.2021 in St. Josef zum Papstwahlfest und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung in voller Länge.

„Freut euch mit Jerusalem und jauchzt in ihr alle, die ihr sie liebt“ (Jes 66,10).

Exzellenz,
liebe Brüder und Schwestern!

    Das Wort Gottes an diesem vierten Fastensonntag, der seit jeher Laetare-Sonntag genannt wird, ermuntert uns auch in dieser mühevollen Fastenzeit zur Freude. Die Bezeichnung stammt vom Eingangsvers der heutigen Liturgie: „Freut euch mit Jerusalem und jauchzt in ihr alle, die ihr sie liebt! Jubelt mit ihr, alle, die ihr um sie trauert, auf dass ihr trinkt und satt werdet an der Brust ihrer Tröstungen“ (Jes 66,10-11). Der Grund der Freude ist schon nah, nämlich das Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Ein Zeichen des Sieges ist die Wiedererrichtung des Tempels von Jerusalem nach jahrzehntelangem Exil in Babylon (vgl. 2 Chr 36,22-23). Das viel bedeutsamere Zeichen aber ist der Tempel Jesu Christi, sein Leib, der zerstört wurde, aber nach drei Tagen auf unerwartete Weise wiedererrichtet wurde: „Reißt diesen Tempel nieder und in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten“ (Joh 2,19).


    Vom Heiligen Geist belebt beten wir an diesem Sonntag besonders für den Heiligen Vater Franziskus und erinnern uns des achten Jahrestages seiner Wahl zum Bischof von Rom. Das Gebet ist die Kraft der Christen, die uns tief mit Gott dem Vater, Sohn und Heiligem Geist vereint. Wie die ersten Christen für Petrus gebetet haben, als er eingekerkert war (vgl. Apg 12,5), so sollen auch wir, die Glieder der Katholischen Kirche, für den Papst beten, der „ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft“ ist, damit er seine Mission auch in dieser mühseligen und schwierigen Zeit gut tun kann, die auch von der Corona-Pandemie gekennzeichnet ist.

    Wir beten darum, daß Papst Franziskus nicht müde wird, in der Kirche und vor der Welt Jesus Christus zu bekennen: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“ (Mt 16,16). Denn diese Wahrheit gilt nicht nur uns Christen, sondern allen Menschen guten Willens, was sich aus den Worten des Heils Jesu Christi ergibt, die wir im heutigen Evangelium gehört haben: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat“ (Joh 3,16). Diese Wahrheit hat Papst Franziskus jüngst mit seiner Apostolischen Reise in den Irak bezeugt, in einem Land, wo die Christen eine Minderheit in einem muslimisch geprägten Umfeld sind. Über die große Liebe Gottes hat der Papst auch in seiner am 3. Oktober 2020 veröffentlichen Enzyklika Tutti fratelli geschrieben, die an alle Bewohner der Erde gerichtet ist.

    Unser Gebet vereint sich mit dem viel wirksameren Gebet Jesu Christi, der in seiner Kirche gegenwärtig ist: „Simon, Simon, siehe, der Satan hat verlangt, dass er euch wie Weizen sieben darf. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder“ (Lk 22,31-32). Auf die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria, der Mutter der Kirche, bitten wir den dreieinen Gott, dass der Bischof der Kirche von Rom, der den Vorsitz in der Liebe hat (vgl. Ignatius von Antiochien, Brief an die Römer), uns im Glauben an das ewige Leben stärke, wie der Völkerapostel Paulus lehrt: „Gott aber, der reich ist an Erbarmen, hat uns, die wir infolge unserer Sünden tot waren, in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus lebendig gemacht. Aus Gnade seid ihr gerettet. Er hat uns mit Christus Jesus auferweckt und uns zusammen mit ihm einen Platz in den himmlischen Bereichen gegeben, um in den kommenden Zeiten den überfließenden Reichtum seiner Gnade zu zeigen, in Güte an uns durch Christus Jesus“ (Eph 2,4-7).

    Exzellenz, verehrter Erzbischof Dr. Heiner Koch, ich danke Ihnen, dieser Eucharistiefeier vorgestanden haben zu dürfen, in der wir für unseren Heiligen Vater Franziskus gebetet haben, gemeinsam mit den Priestern, den Ordensleuten und dem gläubigen Volk Gottes. Als Zeichen der Einheit mit dem Bischof von Rom und Hirten der Universalkirche übermittle ich als sein Vertreter in der Bundesrepublik Deutschland seine herzlichen Grüße und erteile seinen Apostolischen Segen. Dies möge ein weiterer Grund der Hoffnung und der Freude an diesem Laetare-Sonntag sein. „Freut euch mit Jerusalem und jauchzt in ihr alle, die ihr sie liebt“ (Jes 66,10). Amen.

Kurzvideo - Papst Franziskus: Habemus Papam, erste Worte, Segen (Rome Reports)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz