Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  3. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  6. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  11. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Hagia Sophia: Plötzlich sind die christlichen Mosaike wieder sichtbar!

7. Dezember 2020 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die Umwandlung des weltberühmten Chora-Klosters in eine Moschee dürfte gestoppt worden sein. Anlass für den Gesinnungswandel dürfte ein Besuch der Unesco gewesen sein.


Istanbul (kath.net)

In der weltberühmten Hagia Sophia in Istanbul, die vor wenigen Wochen von der Regierung in eine Moschee umgewandelt wurde, sind seit einigen Tagen wieder christliche Mosaike zu sehen, auch der Umbau des weltberühmten Chora-Klosters wurde gestoppt. Anlass für diese Maßnahme dürfte laut "Deutschlandfunk" ein Besuch der UNESCO sein. Ein Reporter berichtet, dass in der Hagia Sophia sowohl das prächtige Mosaik über dem Eingang der Hagia Sophia als auch bei den Mosaiken in der Vorhalle die Leinwände abgenommen worden sind. Ende Oktober war die Eröffnung des Chora-Klosters als Moschee geplant, doch dies wurde im letzten Augenblick abgesagt, offiziell wird nun das Kloster auf Befehl von Erdogan  restauriert, was möglicherweise einige Jahre dauern könnte.

Der mögliche Sinneswandel könnte von der UNESCO kommen, da sowohl die Hagia Sophia als auch das Kloster Chora auf der Liste des Weltkulturerbes stehen, allerdings nur als Teile der gesamten Altstadthalbinsel Istanbuls. Die UNESCO könnte allerdings der Türkei diesen Status wieder entziehen. Möglicherweise hat Erdogan jetzt Angst, damit den wichtigsten Touristenmagnet für Istanbul zu verlieren.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  14. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  15. Erfolgreicher Instagram-Influencer Pablo García kündigt Eintritt ins Priesterseminar an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz