Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

"Happy Birthday, liebe Maria!"

8. September 2020 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Immer wieder einmal sehe ich Frauen, die sich zur Kirche Deines Sohnes bekennen, mit Luftballons und Plakaten mit merkwürdigen Parolen..." Gastbeitrag zu Mariä Geburt. Von Ursula Zöller/Neue katholische Frauenbewegung


Köln (kath.net/"Neue katholische Frauenbewegung") Nun ist es wieder so weit: Der Sommer nimmt Abschied, der Herbst färbt die Blätter bunt und die Schwalben verlassen uns für einen Winter lang. „An Maria Geburt ziehen die Schwalben furt“ - viele von uns kennen die alte Bauernregel noch.

 

Happy Birthday, liebe Maria. Schon ist also wieder der 8. September. Du hast Geburtstag.

 

Leider wird er nicht mehr so gefeiert, wie es richtig wäre. Gut, das Fürstentum Liechtenstein feiert Deinen Festtag in Erinnerung an den Besuch von Johannes Paul II. an diesem Tag  des Jahres 1985. Und natürlich feiern jene Pfarreien, die den Namen dieses Festtags tragen, Dich in ganz besonderer Weise. Aber sonst?

 

Immer wieder einmal sehe ich Frauen, die sich zur Kirche Deines Sohnes bekennen, mit Luftballons in der Hand. Die sind ja oft Mitbringsel zu einem Fest. Die Frauen reden von Dir, aber sie lassen die rosa Ballons nicht in den Himmel steigen. Sie halten sie fest und halten Plakate mit merkwürdigen Parolen. Gleichberechtigt in der Kirche wollen sie sein und alle Weiheämter sollen ihnen offen stehen. Ob sie den demokratisch verfassten Staat und die hierarische Kirche verwechseln? Als ob man –  pardon: frau  – Anspruch auf alle Ämter in der Kirche haben könne. Kann es sein, dass sie ihre Bibel nicht kennen? Das Wort Deines Sohnes beispielsweise: Wer mir nachfolgen will, verleugne sich selbst und nehme täglich sein Kreuz auf sich. Nach der Chance auf Selbstverwirklichung im gängigen Sinn klingt das nicht.


 

Alles beginnt mit Dir. Deine Geburt ist der irdische Anfang unserer Erlösung. Durch Dich und Dein „Ja“ kommt Christus in die Welt, Hoffnung, Freiheit, Freude.

 

Der Heilige Irenäus sagt, dass Dein Gehorsam für alle Menschen „Ursache des Heils“ geworden ist.

 

Gehorsam. Ein Wort, das uns heute nicht leicht über die Lippen kommt.

 

Du bist und bleibst absolut sündenlos. Wie könnte es für die Mutter Gottes anders sein!

 

Und doch fragst Du nach. Dein Gehorsam ist nicht blind. Du fragst, wirst überzeugt und stimmst zu. Denn Dir ist bewusst, dass bei Gott nichts unmöglich ist. Du kennst den Bericht im Alten Testament über die unfruchtbare Sara, die im hohen Alter auf Sein Wort hin noch einen Sohn gebiert. Und Du kennst die Verheißung des Propheten Jesaja: „Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, einen Sohn wird sie gebären.“

 

Du gibst Gott in Dir Raum. Und so wirst Du Urbild der Würde des Menschen. Menschenwürde, das heißt aber nicht, Macht haben zu müssen, das heißt vielmehr als Geschöpf und Abbild Gottes frei zu sein und ganz lieben zu können.

 

Du hast Dein Ja auf Gottes Frage nicht mit der Forderung nach einer angemessenen Gegenleistung, sondern mit einem zusätzlichen Versprechen verbunden: Ich bin die Magd des Herrn.

 

Solch ein Versprechen übersteigt unsere Möglichkeiten oft bei Weitem. Wir sind nicht Maria. Aber wir können versuchen, uns Dir zu nähern, Dich zu lieben und verstehen zu lernen. Denn Du bist vollkommen. In Deiner Nachfolge könnte sich die Sehnsucht, die jeder Mensch in seinem tiefsten Inneren spüren kann, erfüllen; die Sehnsucht nach dem ganz Großen, dem Unvergänglichen, Ewigen.

 

Merkwürdig: Es gibt Frauen in unserer Kirche, die Dir neudeutsch ein Upgrade verpassen möchten. Sie möchten Dich ein wenig hier, ein wenig dort verbessern. Sie denken, dass es ihnen gegeben sei, aus Dir eine mutige, aufmüpfige Kämpferin für Frauenrechte zu machen. Doch ist es nicht unser Recht gerade ganz anders zu sein, leise, liebenswürdig, sorgend mit dem Glück der Anderen vor Augen? Und warst Du nicht mutig damals als Du Ja gesagt hast und als Du auch für uns unter dem Kreuz Deines Sohnes standest? Es war ein mutiges Ja zu viel Leid, das Du zu tragen haben würdest.

 

All dies auf Erden begann an dem Tag, an dem Du geboren wurdest.

 

Was wünschst Du Dir als Geschenk und für alle Tage? Seit der Hochzeit in Kana, als ein großes schönes Fest der Liebe gefeiert wurde, wissen wir es längst: Was er euch sagt, das tut!

 

Dieses Wort haben wir Frauen der Neuen katholischen Frauenbewegung, NkF, gewählt, um unseren Einsatz für die Kirche daran auszurichten.

 

Danke, liebe Maria, für Deinen mütterlichen Rat. Und: Happy Birthday!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz