Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Schwedischer Kardinal zieht gemischtes Fazit zu Corona-Sonderweg

3. Juli 2020 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stockholmer Bischof Arborelius: In manchen Altersheimen sehr viele Tote – In Schweden starben bisher mehr als 5.300 Menschen an Corona, deutlich mehr als in den Nachbarstaaten.


Vatikanstadt/Stockholm (kath.net/KAP) Der katholische Bischof von Stockholm, Kardinal Anders Arborelius, hat ein gemischtes Fazit zu Schwedens Sonderweg in der Corona-Krise gezogen. Einerseits habe die Regierung einiges richtig gemacht, sagte Arborelius dem Portal "Vatican News" (Donnerstag). Er sehe allerdings auch Versäumnisse.

 

So habe es in manchen Altersheimen sehr viele Tote gegeben. "Da hat man etwas verpasst oder nicht gut gemacht", kritisierte der Kardinal. In den drei katholischen Altersheimen Stockholms gebe es hingegen keine Todesfälle zu beklagen, betonte er. Defizite in Sachen Seuchenschutz sehe er zudem in den ärmeren Vororten Stockholms, wo viele Migranten wohnen. Dort gebe es ebenfalls relativ viele Corona-Tote.


 

Während in vielen europäischen Ländern zeitweise sehr strikte Corona-Schutzregeln herrschten, setzte Schweden vor allem auf Freiwilligkeit und das Vertrauen in die Bevölkerung. Bislang wurden in dem skandinavischen Land rund 70.000 Infektionen verzeichnet, mehr als 5.300 Menschen starben, deutlich mehr als in den Nachbarstaaten.

 

Einschränkungen für Kirche

 

Kardinal Arborelius wies darauf hin, dass die katholische Kirche in Schweden ebenfalls von der Pandemie betroffen sei. So sind Versammlungen von mehr als 50 Personen landesweit verboten. Das sei für kleine Gemeinden kein Problem, für größere sei dies jedoch schmerzlich. Man habe die Regierung vergeblich um eine Ausnahmeregelung für Gottesdienste gebeten.

 

Lobend erwähnte der Bischof von Stockholm indes das schwedische Engagement für jene, die in der Krise in finanzielle Not geraten seien. So habe die Regierung eigens einen Hilfsfonds für Arbeitslose und andere Bedürftige eingerichtet, um die Folgen der Pandemie zu mildern.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Wikepedia/Frankie Fouganthin/CC BY-SA 4.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz