Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Organhandel und Pädophilie – Kambodschas vergessene Kinder

28. August 2013 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vortrag von Holger Doetsch bei den „Christdemokraten für das Leben“ über die Zustände in Kambodscha schockiert die Zuhörer: Kinder sind Opfer von Organhändlern, Pädophilen und Drogenhändlern. Gastbeitrag von Norman Gutschow


Berlin (kath.net) In Kambodscha verschwinden immer wieder Kinder. Sie sind einfach „weg“. Sie werden den ungebildeten Eltern für ein paar hundert Dollar und dem Versprechen auf eine bessere Zukunft ihres Kindes im „Westen“ abgekauft und dann zu Opfern von Organhändlern, Pädophilen und Drogenhändlern. Dieser traurigen Realität versucht Holger Doetsch (im Foto ganz rechts) mit seinem Verein PROtect KIDS Kambodscha e. V. entgegenzutreten, um den vergessenen Kindern Kambodschas zu helfen.

Auf Einladung der CDL-Berlin las Doetsch am 16. August im Berliner Restaurant „Cum Laude“ aus seinem noch unveröffentlichten Kambodscha-Roman, stellte seinen Hilfsverein vor und schilderte die dramatische Situation so vieler Kinder in Kambodscha. Als Moderator konnte der CDU-Bundestagskandidat von Berlin Mitte, Philip Lengsfeld (im Foto in der Mitte), gewonnen werden, der wie alle Anwesenden, immer wieder nur Bedauern für die tragischen Vorgänge in dem kleinen Land ausdrücken konnte.

Schockiert hörten die Zuhörer Schilderungen von Leichenfunden junger Kinder, die nach Organentnahmen getötet und dann in Mülltonnen „entsorgt“ wurden. Laut Holger Doetsch hat sich seit der Zeit der Terrorherrschaft der Roten Khmer und dem anschließenden Bürgerkrieg auch in den letzten zwanzig Jahren nicht viel für die Kinder in Kambodscha verändert. Viele Familien leben in bitterster Armut, seien teilweise Analphabeten und wüssten kaum, wie sie sich und ihre Kinder durchbringen sollten. Von daher würden sehr viele den Europäern und Amerikanern gern Glauben schenken, dass diese ihren Kindern eine bessere Zukunft im Ausland ermöglichen wollen. Für 150 bis 200 Dollar kann so ein Junge seinen Eltern abgekauft werden, Mädchen ab 250 Dollar. In Kambodscha sind dies mehrere Monatsgehälter. Dazu kommen viele “vergessene Kinder”, die arm, von ihren Eltern verstoßen oder verwaist sind. Körperlich und geistig behinderte Kinder werden versteckt und haben keinerlei Rechte. Skrupellose Organhändler und Pädophile aus Amerika und Europa machen sich diese Unwissenheit und das krasse Wohlstandsgefälle zu nutze.


In Siem Reap, einer Kleinstadt mit etwa 140.000 Einwohnern, finden sich jedes Jahr über eine Million Touristen ein, um die größte Tempelanlage der Welt, Angkor Wat, zu besichtigen. Dabei zahlen sie allein Hotelpreise, die das Jahresgehalt eines Kambodschaners ausmachen.

Diese prekäre Situation hat ein ideales Klima geschaffen für drei Gruppen, die Kinder nur als Objekte oder Ware betrachten.

Zum einen Organhändler und Pädophile aus dem Ausland, dann aber auch einheimische Drogenhändler.

Die kambodschanischen Kriminellen geben Kindern zunächst ein oder zweimal kostenlos Crystal Meth, was sie umgehend abhängig macht, um dann vom Verkauf der Drogen an die nun süchtigen Kinder zu profitieren. Die Sucht führt dann viele der Kinder dazu, ihren Körper zu verkaufen. Zumeist enden sie dann in den Bordellen für Kinderschänder in der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh oder in Sihanoukville.

Die ausländischen Kinderschänder und Organhändler sind dagegen mafiös organisiert und lassen sich Kinder zuführen. Vor allem in den USA und Frankreich werden bestimmte Organe geradezu „bestellt“. Mittelsmänner und -frauen kaufen den Eltern ihre Kinder ab und skrupellose Ärzte entnehmen in Kambodscha oder Thailand die Organe, die dann anschließend zu den "Kunden" ausgeflogen werden.

Holger Doetsch versucht mit seinem Verein diesem verbrecherischen Treiben entgegenzuwirken und einigen Kindern eine gesicherte Zukunft zu ermöglichen. PROtectKids Kambodscha unterstützt durch das Einsammeln von Spenden sowie das Werben und Vermitteln um und von Patenschaften in der kambodschanischen Provinz Siem Reap die Freundinnen und Freunde der nicht staatlichen Organisation “Kidscare Cambodia”. Damit können in Kambodscha diesen Kindern Nahrung und Kleidung zukommen und ihnen Schulbildung, Hygiene und das Verhalten gegenüber westlichen Touristen und ihren Avancen beigebracht werden, sie nicht Opfer von Kinderschändern und Organhändlern werden. Derzeit hat der kleine Verein gemeinsam mit den Partnerverbänden aus Frankreich, der Schweiz und Neuseeland für 432 Kinder Patenschaften organisiert. Diese Zahl erscheint zunächst nicht groß, aber Doetsch erklärte, dass man so wenigstens gewährleisten könne, dass die Spenden auch tatsächlich bei den betroffenen Kindern ankämen und nicht in der Verwaltung von Großorganisationen und staatlichen Stellen verschwinden.

Zur bitteren Erfahrung der Hilfe für die vergessenen kambodschanischen Kinder gehört leider auch, dass selbst die Patenkinder nicht zu hundert Prozent zu beschützen sind. Dieses traurige Schicksal ist auch dem Patenkind von Holger Doetsch selbst widerfahren. Der 12jährige Pan wurde gezielt von Crystal Meth abhängig gemacht und ist seit Dezember 2012 nicht mehr auffindbar. Doetsch hat konkrete Hinweise darauf, dass der arme Junge, den er noch ein halbes Jahr zuvor in Kambodscha besucht hatte, in ein Kinderbordell verschleppt wurde. Trotz der Bemühungen des Vereins und seiner Partnerverbände sind im Jahr 2012 insgesamt fünf ihrer Patenkinder verschwunden. Sie waren, wie leider allzu oft in Kambodscha, einfach weg.

Die Christdemokraten für das Leben (CDL) sind eine Initiative in der CDU/CSU mit 5.000 Mitgliedern, darunter zahlreiche Bundestags-, Landtags- und Europaabgeordnete sowie Kommunalpolitiker.
Link zur Homepage:
Christdemokraten für das Leben

Link zum Verein PROtectKids Kambodscha e. V.

Holger Doetsch in Kambodscha


Bei der Veranstaltung:


Foto © Christdemokraten für das Leben (Berlin). Abgebildete Personen (von rechts nach links: Neben Holger Doetsch, katholischer Publizist und Dozent, steht Dr. Philipp Lengsfeld, CDU-Direktkandidat des Wahlkreises Berlin-Mitte, allein neben dem CDL-Display Stefan Friedrich, Berliner Landesvorsitzender der Christdemokraten für das Leben e.V. (CDL).


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz