![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Georg Ratzinger: Rücktritt war für meinen Bruder eine große Befreiung31. Juli 2013 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen Nach einer Zeit der Umstellung «wirkt er geradezu erleichtert und scheint sich allmählich zu erholen», sagt der frühere Regensburger Domkapellmeister in einem Interview mit dem Düsseldorfer Autor Michael Hesemann. München (kath.net/KNA) Der Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. war für diesen nach den Worten seines Bruders Georg Ratzinger «eine große Befreiung». Nach einer Zeit der Umstellung «wirkt er geradezu erleichtert und scheint sich allmählich zu erholen», sagt der frühere Regensburger Domkapellmeister in einem Interview mit dem Düsseldorfer Autor Michael Hesemann. Das am 23. April 2013 geführte Gespräch ist in Hesemanns neuem Buch «Papst Franziskus. Das Vermächtnis Benedikts XVI. und die Zukunft der Kirche» abgedruckt. Der Titel erschien am Mittwoch im Münchner Herbig-Verlag. Ratzinger erläutert in dem Interview die Gründe, die seinen Bruder zum Rückzug als Kirchenoberhaupt bewogen haben. Enttäuschung über den Vatileaks-Skandal habe dabei keine Rolle gespielt, so der 89-Jährige. Auch sei es nicht richtig, dass Benedikt XVI. aus Angst vor einem Schlaganfall zurückgetreten sei. Sein Bruder habe auch «keine akute Krankheit». Ratzinger sagte, die Entscheidung des emeritierten Papstes sei nach seiner Rückkehr aus Mexiko Ende März 2012 gewachsen. Damals hätten ihm die Ärzte davon abgeraten, noch einmal so weit zu reisen. Weil aber der Weltjugendtag in Brasilien und ein Besuch auf den Philippinen angestanden habe, «glaubte er, nicht mehr der Richtige zu sein für das Amt». Die Anforderungen an einen Papst seien heute viel größer als noch vor 50 Jahren. «Da muss man einfach halbwegs im Vollbesitz seiner Kräfte sein und kann sich nicht, wie es früher war, einfach zurückziehen.» Nach Auskunft seines Bruders wird Benedikt XVI. nichts mehr schreiben. «Sein schriftstellerisches Werk ist abgeschlossen, es wird keine weiteren Veröffentlichungen geben», beschied Ratzinger. kath.net-Buchtipp: von Michael Hesemann Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |