Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Lombardi: Aus Gründen der Gerechtigkeit kein Händeschütteln

27. Februar 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Letzte Generalaudienz im Pontifikat Benedikts XVI. - Vatikansprecher gibt Details zur Generalaudienz bekannt - Kardinäle werden erst Samstag oder Sonntag offiziell zusammenkommen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Abschiedsbegegnung am Mittwoch im Vatikan wird im Wesentlichen wie eine normale Generalaudienz verlaufen, aber die Fahrt Papst Benedikts XVI. mit dem Papamobil durch die Menschenmenge wird etwas länger ausfallen als gewöhnlich: Das berichtete Vatikansprecher P. Federico Lombardi bei einer Pressekonferenz am Dienstag in der Sala Stampa. Die übliche kurze Begrüßung besonderer Gäste nach der Audienz auf dem Petersplatz werde entfallen.

Der Papst verabschiedet sich an diesem Mittwoch mit einer Generalaudienz auf dem Petersplatz von den Gläubigen. Mehr als 50.000 Menschen sind offiziell angemeldet, mehr als 250.000 werden erwartet.


Lombardi sagte, dass Tausende "dem Papst ein letztes Mal die Hand schütteln" wollten. Aus Gründen der Gerechtigkeit werde am Mittwoch auf dieses Ritual verzichtet.

Zugleich teilte der Sprecher mit, dass die Kardinäle erst am Vorabend des Konklaves ihre Zimmer im vatikanischen Gästehaus Santa Marta beziehen könnten, in denen sie bis zur Wahl eines Nachfolgers von Benedikt XVI. wohnen müssen. Wann die Kardinäle zur Papstwahl zusammenkommen, steht noch nicht fest.

Benedikt XVI. hatte am Montag ein Vorziehen des Konklaves um "einige Tage" gestattet. Möglich wäre somit auch ein Termin vor dem 15. März. Die Kardinalskongregationen, die nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. bis zur Wahl eines Nachfolgers die vatikanischen Amtsgeschäfte übernehmen, werden nach Lombardis Angaben frühestens am Samstag oderSonntag erstmals zusammentreten. Ein Einladung würde am 1. März von Kardinaldekan Angelo Sodano an die Kardinäle versandt.

Wie Lombardi weiter berichtete, haben Staatsoberhäupter aus aller Welt dem scheidenden Papst Benedikt XVI. ihre Verbundenheit und Dankbarkeit bekundet. Der Papst habe nach seiner Rücktrittankündigung Hunderte von Briefen führender Persönlichkeiten erhalten, wobei Benedikt XVI. "gerührt und dankbar" über diese große Anteilnahme sei. Der päpstliche Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, lese ihm ausgewählte Schreiben vor.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto: Vorbereitungen für die Generalaudienz auf dem Petersplatz - (c) Rome Reports


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz