Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Italienischer Meistertrainer als Pilger in Medjugorje

28. Juni 2012 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Roberto Mancini kehrt als frischgebackener englischer Meister mit Manchester City nach Medjugorje zurück. Von Christoph Hurnaus


Linz (kathnet/ch) Während die Stars seines englischen Clubs Manchester City Mario Balotelli, Joe Hart und Samir Nasri bei der Fußball Europameisterschaft in Polen und der Ukraine für Schlagzeilen sorgen, besuchte der 48-jährige italienische Meistertrainer Roberto Mancini den Marienwallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina. Mancini traf Mitte Juni mit der 40-köpfigen Pilgergruppe „Olympische Spiele des Herzens“ in Medjugorje ein. Unter ihnen war der Präsident des italienischen A-Liga-Clubs Atalanta Bergamo, Antonio Percassi, sowie der Sänger und Freund Mancinis Umberto Tozzi.

Für Roberto Mancini war es bereits der zweite Medjugorje-Besuch innerhalb von nur drei Monaten. Im März hatte er zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter erstmals den Wallfahrtsort in der Herzegowina besucht. Während seines dreitägigen Aufenthaltes pilgerte er mit seiner Familie auf den Erscheinungsberg und den Kreuzberg, und besuchte drei Seher um sich mit ihnen auszutauschen. Mancini glaubt, dass es sich bei Medjugorje um einen besonderen Ort handelt, er sei hier wirklich glücklich: „Ich glaube mehr und mehr, dass Medjugorje die Welt zum Besseren verändern wird.“


Das erste Mal hörte er vor 25 Jahren von einem Priester aus Genua über diesen Wallfahrtsort. Dieser Priester kam hier als die Erscheinungen begannen, und er sprach mit großer Freude über Medjugorje. Als er während einer Pressekonferenz über die Bedeutung der Geistigkeit im alltäglichen Leben und über die Fußballkarriere, besonders über die Trainerkarriere sprach, betonte Mancini, dass der Glaube eine große Bedeutung in seinem Leben hat. Wie die Seite Metro Sports berichtet, war Mancini als kleiner Junge Messdiener in Ancona.

Der 48-jährige Roberto Mancini bestritt als aktiver Fußballer 36 Länderspiele für Italien und gewann dabei zwei nationale Meisterschaften mit Sampdoria Genua und Lazio Rom. Nach Trainerstationen beim AC Florenz, Lazio Rom und Inter Mailand wechselte er 2009 zum englischen Premier League Club Manchester City. Mit diesem Club errang er in einem Herzschlagfinale am letzten Spieltag der abgelaufenen Saison die englische Meisterschaft. Dabei brachte seine Mannschaft das Kunststück zustande, in der Nachspielzeit zwei spielentscheidende Tore zu erzielen. Für die Fußball Europameisterschaft tippt Mancini übrigens auf ein Endspiel Italien: Portugal.


Die Bestellung dieses Buches ist ab sofort möglich, der Bildband erscheint im August 2012, Lieferung ab Erscheinen

Medjugorje - Hoffnung für die Welt
Christoph Hurnaus
Bildband, 150 Seiten, ca. 100 farbige Abbildungen
Preis: Euro 20,50

Mit Beiträgen von: Christoph Kardinal Schönborn, Pater Karl Wallner, Paul Badde, Bernhard Müller, den Sehern Ivan Dragicevic und Marija Lunetti-Pavlovic, Schwester Elvira Petrozzi, Magnus Mc Farlane-Barrow, Georg Mayr-Melnhof, Erich Kuen u.a.

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  3. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  4. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  5. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  6. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  7. 'Die Königin des Friedens'
  8. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  9. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  10. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz