Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Papst zieht am 3. Juli in Sommerresidenz um

16. Juni 2012 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. wird nach Angaben seines Sprechers Federico Lombardi schon am 3. Juli in seine Sommerresidenz Castel Gandolfo umziehen.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Papst Benedikt XVI. wird nach Angaben seines Sprechers Federico Lombardi am 3. Juli in seine Sommerresidenz Castel Gandolfo umziehen. Während des Monats Juli werde es keine Generalaudienzen auf dem Petersplatz in Rom geben, sagte Lombardi am Donnerstag vor Journalisten in Rom. Das sonntägliche Angelus-Gebet werde jedoch beibehalten. Lombardi kündigte zwei Konzerte für den Papst in Castel Gandolfo an. Am 11. Juli werde das Jugendorchester von Daniel Barenboim spielen, am 3. August treten Musik- und Tanzgruppen aus dem Erzbistum München für den Papst auf.


Am 15. Juli besucht Benedikt XVI. von seinem Sommersitz Castel Gandolfo aus den nahegelegenen Weinort Frascati und feiert dort eine Messe. Am 15. August, dem katholischen Hochfest Mariä Himmelfahrt, ist wie üblich ein Papstgottesdienst in der Pfarrkirche San Tommaso da Villanova unmittelbar neben seiner Sommerresidenz vorgesehen.

Die Päpstliche Sommerresidenz liegt in der rund 25 Kilometer südöstlich von Rom gelegenen 8.500-Seelen-Gemeinde Castel Gandolfo. Mit 55 Hektar ist die Fläche des extraterritorialen Vatikan-Gebiets größer als die Vatikanstadt (44 Hektar). Die Villa, die als Apostolischer Palast dient, wurde 1596 von Papst Clemens VIII. (1592-1605) erworben.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Dottrina 17. Juni 2012 
 

Alles Glück und alle Ruhe dieser Erde

wünsche ich unserem wunderbaren Papst, enn er denn endlich mal auspannen kann! Mein Herz ist immer bei ihm. Und ja, liebe @antonia, beten wir für ihn. Sie haben absolut recht. Danke für alle, die für ihn beten und ihm in Gedanken nahe sind.


2
 
  17. Juni 2012 
 

@ Hagen --- Ich bin Italienerin. Ich Küsse Reliquien und die Hand eines Bischofs. Ich finde den Papst \" un dolcISSIMO Cristo sulla terra\". Aber ich frömmele dabei nicht: Ich fühle mich sogar ganz wohl und in Ordnung... .Es ist Ihre HERZtemperatur,die mir leider\"kälter\"als ein Kühlschrank zu sein scheint!... Sie brauchen da unbedingt eine neue christliche Heizungsanlage! @antonia --- Bleiben Sie so wie Sie sind,antonia!


2
 
 landpfarrer 17. Juni 2012 
 

@ Hagen

Lieber Hagen!
Ich vermute, dass Sie Theologe sind und Ihr Name scheint eher auf nördliche Gefilde hinzudeuten. Sie sollten dabei unterscheiden können: Es ist eine Sache, sich eine Ausdrucksweise oder bestimmte Frömmigkeitspraxis (z.B. Küssen von Reliquien) sich zu Eigen zu machen oder eben nicht -hier ist eben der nördliche Mensch eher zurückhaltender als der südeuropäische- eine andere Sache aber ist es, rezipierte Sachen als \"lächerlich\", \"frömmlerisch\", oder \"weiblich-sentimentalen Kitsch\" zu diffamieren.


2
 
  16. Juni 2012 
 

@Landpfarrer

Ich nehme meine Aufforderung zur Mäßigung trotzdem nicht zurück. Ich mache der Hl. Katharina von Siena aus dieser Aussage keinen Vorwurf, aber ich schreibe diese Aussage und ihr Zitat durch Kardinal Sodano der typisch überschwänglichen, italienischen Mentalität zu. Ähnlich wie ich vieles, was die Hl. Therese vom Kinde Jesu geschrieben hat, zumindest stilistisch nur als weiblich-sentimentalen Kitsch bezeichnen kann.


0
 
 landpfarrer 16. Juni 2012 
 

@Hagen

Sie brauchen nicht auf einen ungenannten französischen Bischof zu rekurrieren.
Die Hl. Katharina von Siena bezeichnete den Papst als \"dolce Cristo sulla tiara\" und Kardinal Sodano nahm vor einiger Zeit bei seiner Ostergratulation an den Papst dieses Wort auf!


3
 
  16. Juni 2012 
 

Übertreiben Sie mal nicht, Antonia,

sonst landen wir bald bei der Aussage eines französischen Bischofs, der nach dem I. Vaticanum übertrieben gepredigt hat, Christus sei wahrhaft gegenwärtig geworden 1) durch seine Menschwerdung unter dem Herzen der weißen Gestalt der Immaculata, 2) unter der weißen Gestalt der Hostie durch die Konsekration und 3) in der weißen Gestalt des Papstes durch seine Unfehlbarkeit! Lächerliche Überspitzung und Frömmelei!


1
 
  16. Juni 2012 
 

Beten

Beten wir für den Heiligen Vater, damit Gott, der Allmächtige, und seine allerbarmende Mutter, beide gemeinsam den Heiligen Vater in Seinem Dienste als Stellvertreter Gottes auf Erden, als leuchtendes Abbild des Einen Allmächtigen Herrn, die menschliche Gestalt unseres Erlösers, der seine Herde zu weiden der anvertraut hat, beistehe, auf dass wir uns ihm mit kindlichem Gemüte anvertrauen!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz