Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kreuz-Urteil: Vatikan zeigt sich zufrieden

19. März 2011 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lombardi: Andernfalls wäre die Religionsfreiheit im Namen ihrer selbst beschränkt oder verleugnet worden.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat sich zufrieden über das Kreuz-Urteil des europäischen Menschenrechtsgerichtshofes in Straßburg geäußert. Die Entscheidung sei vom Heiligen Stuhl "mit Genugtuung" aufgenommen worden, heißt es in einer am Freitagnachmittag veröffentlichten Stellungnahme von Vatikansprecher Federico Lombardi.

Das Urteil erkenne auf höchstem richterlichen und internationalen Niveau an, dass "die Kultur der Menschenrechte nicht in einen Gegensatz zu den religiösen Fundamenten der europäischen Kultur" gebracht werden dürfe, zu der das Christentum einen wesentlichen Beitrag geleistet habe. Es handele sich um eine sehr anspruchsvolle Entscheidung, so Lombardi.


Die Richter hätten festgehalten, dass die Ausstellung eines Kruzifixes keine Indoktrination darstelle, sondern Ausdruck der kulturellen und religiösen Identität christlicher Länder sei, betonte der Vatikansprecher. Er begrüßte zudem, dass der Menschenrechtsgerichtshof jedem Land einen Ermessensspielraum im Umgang mir religiösen Symbolen zugestanden habe.

Andernfalls wäre nach Lombardis Worten die Religionsfreiheit im Namen ihrer selbst beschränkt oder verleugnet worden.

Wie Lombardi weiter festhielt, werde durch diese Entscheidung das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof bei einem großen Teil der Europäer wieder hergestellt, die von der prägenden Rolle christlicher Werte in der Geschichte des Kontinents überzeugt seien.

Zufrieden zeigte sich auch der vatikanische "Kulturminister" Kardinal Gianfranco Ravasi. "Das Kreuz ist ein Symbol unserer Zivilisation, eines der größten des Westens, abgesehen davon, ob man es vom religiösen Standpunkt anerkennt oder nicht", sagte der Präsident des Päpstlichen Kulturrates. Er warnte zugleich vor der Gefahr, religiöse Symbole aus dem öffentlichen Leben zu verbannen. Dann drohe ein Identitätsverlust.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. März 2011 
 

Das Jesuskreuz bleibt auch in Bayerns Klassenzimmern

Artikel 7 Abs. 3 des Bayerischen Gesetzes für das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) lautet:

\"1 Angesichts der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns wird in jedem Klassenraum ein Kreuz angebracht.

2 Damit kommt der Wille zum Ausdruck, die obersten Bildungsziele der Verfassung auf der Grundlage
christlicher und abendländischer Werte unter Wahrung der Glaubensfreiheit zu verwirklichen.

3 Wird der Anbringung des Kreuzes aus ernsthaften
und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung durch die Erziehungsberechtigten widersprochen, versucht der Schulleiter eine
gütliche Einigung.

4 Gelingt eine Einigung nicht, hat er nach Unterrichtung des Schulamts für den Einzelfall eine Regelung zu treffen, welche die Glaubensfreiheit des Widersprechenden achtet und die religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen aller in der Klasse Betroffenen zu einem gerechten Ausgleich bringt; dabei ist auch der Wille der Mehrheit, soweit möglich, zu berücksichtigen.\"

Das heißt, ausschließlich die Gegner des Jesuskreuzes zu berücksichtigen und das Jesuskreuz aus dem Klassenzimmer zu entfernen, ist mit Art. 7 Abs. 3 Satz 4 unvereinbar.

Denn die Beseitigung des Jesuskreuzes würde keinen \"gerechten Ausgleich\" bringen.

Viele Gegner des Kreuzes im Klassenzimmer haben behauptet, Bayerns neues Gesetz sei verfassungswidrig. Sie haben sich geirrt oder verbreiten bewusst die Unwahrheit, wie im Folgenden dargelegt wird.

Artikel 7 Abs. 3 BayEUG ist laut Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 01.08.1997 konform mit der Bayerischen Verfassung.

Artikel 7 Abs. 3 BayEUG verstößt laut Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Berlin vom 21.04.1999 \"nicht gegen Bundesverfassungsrecht, insbesondere
nicht gegen das Neutralitätsgebot und die negative Glaubensfreiheit.\"

Zur Widerspruchsregelung des Artikel 7 Abs. 3 BayEUG hat das Bundesverwaltungsgericht das Folgende festgelegt:

\"Die Widerspruchsregelung ist verfassungskonform dahin zu handhaben, dass vorhersehbare Konflikte wegen der Anbringung des Kreuzes möglichst von vornherein vermieden und notfalls schon bei der Klasseneinteilung berücksichtigt werden.\"

Christliche Eltern, habt den Mut, nicht zu schweigen, wenn das Kreuz im Klassenzimmer fehlt!

„Wer sich nun vor den Menschen zu mir bekennt, zu
dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen.“

Am 14. Oktober 1990 starb Leonard Bernstein. Sein Grab befindet sich auf dem Green-Wood Cemetery in Brooklyn, New York.
Bernstein bekannte sich vor den Menschen zu Jesus Christus, wie wir hier sehen und hören können („Sei gegrüßt, wahrer Leib, geboren von Maria, der Jungfrau, der wahrhaft gelitten hat und geopfert wurde am Kreuz für den Menschen...\") :

www.youtube.com/watch?v=6KUDs8KJc_c&feature=related


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  4. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  5. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  6. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  7. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  8. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  9. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  10. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz