Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Theologe und Heiligenkreuzer Familiare Klaus Berger wird 70

18. November 2010 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berger gilt als einer der profiliertesten Neutestamentler. 2005 sorgte ein Streit um Bergers Konfessionszugehörigkeit für Wirbel.


Wien-Heidelberg (kath.net/KAP) Der Heidelberger Theologe und "Familiare" des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz im Wienerwald, Prof. Klaus Berger, vollendet am Donnerstag, 25. November, sein 70. Lebensjahr. Er ist einer der profiliertesten Experten des Neuen Testaments. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2006 lehrte er als Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Vor wenigen Wochen erschien sein Buch "Der Wundertäter", in dem er sich mit den biblischen Wundererzählungen befasst.


Auch nach seiner Emeritierung hält der Theologe im deutschsprachigen Raum viele Vorträge. So wendet er sich gegen eine aus seine Sicht immer weiter fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft. Statt Zeitströmungen nachzugeben, fordert er die Kirche zur Rückbesinnung auf eine intensive Frömmigkeit und Jesusnachfolge auf.

2005 sorgte der Streit um Bergers Konfessionszugehörigkeit für Wirbel: Denn obwohl Berger jahrzehntelang evangelische Theologie in Heidelberg lehrte, gab er kurz vor seiner Emeritierung an, niemals aus der katholischen Kirche ausgetreten zu sein und sich immer als "ein in der evangelischen Kirche lebender Katholik" verstanden zu haben. Kritiker wie der "Zeit"-Journalist Robert Leicht warfen ihm Unredlichkeit vor.

Vor kurzem wiederholte Berger, in Heidelberg als Katholik "jahrelang evangelische Pfarrer ausgebildet" zu haben. Berger hat zwei Kinder und ist mit der Übersetzungswissenschaftlerin Christiane Nord verheiratet. Familiare des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz wurde er, weil er seit Jahren mit der Tochtergründung Stiepel in Bochum verbunden ist ("Familiare" sind Laienmitglieder von Ordensgemeinschaften, die nicht im Kloster leben, den Orden aber in seinem Wirken und seiner Spiritualität unterstützen und nahestehen).



Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 20. November 2010 
 

Wer war Jesus wirklich?

Das war mein erstes Berger-Buch und ich war so fasziniert - von JESUS! Danke, danke, danke!!!


1
 
 M.Schn-Fl 19. November 2010 
 

Lieber Herr Prof. Berger,

so vielen Menschen haben Sie den Glauben gestärkt mit Ihren auch für Laien gut verstehbaren Büchern und Vorträgen.
Dafür ein herzliches Vergelt`s Gott.
Möge der Herr Ihre Arbeit weiter reich segnen.


2
 
 Hadrianus Antonius 19. November 2010 
 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank

Stupendes Wissen, eine tiefe Liebe zur Kirche, große rhetorische Begabung und immenser literarischer Fleiß- eine sehr seltene Kombination bei westeuropäischen Theologen. Prof. Berger hat allein mehr geleistet als Heerscharen von Kleingeistern.
Rührend seine Bescheidenheit: als er nach einem Vortrag Bücher signierte und ich ( die zum Verkauf stehende Bücher hatte ich alle schon) ihm frug, ob er das von mir mitgebrachte \"Neue Testament\" (Insel Verlag 1999 ff.,Übers. Klaus Berger und Christiane Nord) zeichnen wollte, sagte er ganz knapp und kurz: \"Das ist mein Lieblingsbuch!\" und signierte.
So habe ich mir die Propheten des Alten Testaments vorgestellt.
Ein Glücksfall für die Kirche in Deutschland. Ad multos annos!


2
 
  19. November 2010 
 

herzlichen glückwunsch und ad multos annos

meinem Lieblingsexegeten--


2
 
 DerSuchende 19. November 2010 

Herzlichen Glückwunsch

Lieber Herr Berger,
herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen und Wohlergehen auch weiterhin.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klaus Berger

  1. Theologe und Heiligenkreuzer Familiare Klaus Berger wird 70
  2. Exegeten haben die Bibel 'zum Steinbruch' gemacht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz