Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

‚Sehen Sie die Kirche als Verbündete im Kampf gegen Missbrauch’

2. November 2010 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Wortlaut: Persönlicher Brief von P. Lombardi, Pressesprecher des Vatikan, an die Demonstranten, die gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche demonstrierten.


Rom (kath.net/RV)
P. Federico Lombardi hat einen persönlichen Brief an die Demonstranten geschrieben, die Sonntag Abend zwischen Engelsburg und Petersplatz eine Kundgebung gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche veranstalteten. Kath.net dokumentiert den von Radio Vatican veröffentlichten Brief im Wortlaut.

Die Fenster meines Büros bei Radio Vatikan sind nur einige Meter entfernt, und deswegen schien es mir angemessen, Ihnen zuzuhören und Ihrem Treffen ein Zeichen der Aufmerksamkeit zu schenken.
Meine Anteilnahme ist nicht offiziell, aber wegen meiner Zugehörigkeit und meiner Identifikation mit der Katholischen Kirche und dem Heiligen Stuhl kann ich doch sagen, dass ich zu dem, wofür Sie hier demonstrieren, eine Anteilnahme ausdrücken darf, die viele hier teilen. Darin fühle ich mich ermutigt von der Haltung des Papstes, wie er sie oftmals gezeigt hat: er hat den Opfern zugehört und seinen Willen bekundet, alles Notwendige zu tun, damit diese furchtbaren Verbrechen des sexuellen Missbrauchs nie wieder geschehen können.

Auch wenn ich nicht alle Ihre Aussagen und Positionen teile, so finde ich in ihnen doch viele Elemente, aus denen man ein Engagement entwickeln kann, das auf unsere Solidarität und Zustimmung stößt. Es ist wahr, dass die Kirche sehr aufmerksam sein muss, so dass die Kinder und Jugendlichen, die ihren erzieherischen Aktivitäten anvertraut sind, in einer völlig sicheren Umgebung aufwachsen können.
Gestern Vormittag waren 100.000 junge Menschen an diesem Ort, um ihren Glauben und ihre Jugend zu feiern, und das ist nur ein kleiner Teil der Jugendlichen, die mit Vertrauen und mit Enthusiasmus am Leben der Kirche teilhaben. Wir müssen auf jeden Fall sicherstellen, dass sie gesund und gelassen heranwachsen können, mit jeder Art Schutz, der ihnen zusteht. Wir haben eine große Verantwortung, was die Zukunft der Jugend der Welt angeht.


Es ist wahr, dass die Verfahren zur Untersuchung und zum Eingreifen noch rascher und effektiver werden müssen, sei es die der Kirche oder die des Staates, und dass es eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden geben muss, nach dem Gesetz und der Situation der einzelnen Länder.
Ich weiß, dass Sie denken, dass die Kirche mehr tun sollte, und schneller. Ich bin überzeugt – auch wenn man immer mehr hätte tun können – dass die Kirche viel getan hat und viel tut. Nicht nur der Papst in seinen Worten und seinem Beispiel, sondern auch viele Kirchengemeinschaften in der Welt haben viel getan und tun viel, indem sie den Opfern zuhören genauso wie in Maßnahmen zur Prävention und zur Ausbildung.
Ich persönlich bin mit vielen Menschen in Kontakt, die in verschiedenen Ländern in diesen Bereichen arbeiten, und ich bin überzeugt, dass sie viel tun. Natürlich, wir müssen weiterhin noch mehr tun. Und Ihr Aufschrei heute ist eine Ermutigung, mehr zu tun. Aber ein großer Teil der Kirche ist schon auf einem guten Weg. Der größte Teil dieser Verbrechen gehört vergangenen Zeiten an. Unsere Herausforderungen sind die Realität von Heute und die von Morgen. Lassen Sie uns einander helfen, gemeinsam in die richtige Richtung zu gehen.


Aber das wichtigste, das ich Ihnen sagen wollte, ist das folgende, und ich sehe mich ermutigt Ihnen das zu sagen, weil ich glaube, dass auch Sie es so sehen. Die Wunde des sexuellen Missbrauchs, besonders von Minderjährigen, aber auch im Allgemeinen, ist eine der großen Wunden der heutigen Welt. Das schloss und schließt immer noch die katholische Kirche mit ein, aber wir wissen sehr wohl, dass das, was in der Kirche geschah, nur ein kleiner Teil dessen ist, was in der Welt geschah und immer noch geschieht. Die Kirche muss sich von diesem Übel befreien und ein gutes Beispiel geben für den Kampf gegen den Missbrauch in ihrer Mitte. Dann müssen wir aber alle gegen diese Plage vorgehen, von der wir wissen, wie ungeheuerlich sie ist. Diese Plage weitet sich umso leichter aus, je besser versteckt sie bleibt. Auch heute sind viele darüber erfreut, dass sich alle Aufmerksamkeit auf die Kirche richtet und nicht auf sie, denn das erlaubt ihnen, ungestört weiter zu machen.

Diesen Kampf müssen wir gemeinsam kämpfen, mit vereinten Kräften gegen die Verbreitung dieser Plage, die sich auf ganz neuen Wegen verbreitet, durch das Internet und andere neue Kommunikationsformen, durch die Krise der Familien, durch Sextourismus und Menschenhandel, die die Armut von Menschen vieler Kontinente ausnützt. 
Was die Kirche – auch durch Sie und durch andere Gruppen – gelernt hat, muss zu aller Nutzen sein, genauso wie die Initiativen, die die Kirche zu ihrer Reinigung unternommen hat, um ein Vorbild an Sicherheit für die Jugend zu werden. Deswegen lade ich Sie ein, auf die Kirche als einen möglichen Verbündeten zu blicken, oder – wie ich es sagen würde – als Verbündeten, der schon heute aktiv ist bei der Verfolgung der besten Ziele Ihres Kampfes.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  15. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz