SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Kirche verurteilt Angriff auf Berlusconi14. Dezember 2009 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vatikansprecher Federico Lombardi nannte den tätlichen Angriff «schwerwiegend und besorgniserregend». Der Vorfall zeige das Risiko, dass man «von der Gewalt der Worte zur Gewalt in den Taten» übergehe.
Rom (kath.net/KNA) Der Vatikan und die Italienische Bischofskonferenz haben die Attacke auf Ministerpräsident Silvio Berlusconi scharf verurteilt. Vatikansprecher Federico Lombardi nannte den tätlichen Angriff «schwerwiegend und besorgniserregend». Der Vorfall zeige das Risiko, dass man «von der Gewalt der Worte zur Gewalt in den Taten» übergehe. Die Kirchenleitung empfinde gegenüber Berlusconi die «gebührende Solidarität», sagte Lombardi laut italienischen Medien am Sonntagabend. 
Der Vorsitzende der nationalen Bischofskonferenz, Kardinal Angelo Bagnasco, rief zu mehr Respekt im politischen Umgang auf. Der gewaltsame Angriff auf den Ministerpräsidenten stelle einen beispiellosen und verabscheuenswerten Vorfall dar, hieß es in einer offiziellen Stellungnahme. Berlusconi war am Sonntagabend in Mailand von einem Mann mit einer Souvenir-Nachbildung des Mailänder Doms attackiert worden. Dabei erlitt er unter anderem einen Bruch des Nasenbeins. Bei dem Angreifer handelte es sich um einen 42-jährigen Mann mit psychischen Problemen. Er wurde unmittelbar nach der Tat verhaftet. Der Ministerpräsident musste die Nacht in einer Mailänder Klinik verbringen. (C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | kreuz 14. Dezember 2009 | |  | und die brave WELT verdient sich ihre \"clicks\" in der online-Ausgabe schon seit Jahren mit oft guten Artikeln und dem gleichzeitigen Zulassen von online-Kommentaren dieser Kranken, die Gandalf benennt.
eine Klientel, die der print-Leser gar nicht kennt, ein doppelzüngiges Spiel mit der \"Meinungsfreiheit\". www.welt.de/politik/ausland/article5529166/Der-Angriff-auf-Berlusconi-zeigt-die-Krise-Italiens.html?page=5#article_readcomments |  1
| | | palmzweig 14. Dezember 2009 | |  | Instrumentalisierung Das Traurige ist, das dieses sinnlose und grausame Attentat nun für allerlei Reaktionen herhalten muss, die sich unlauterer Methoden bedienen.
Allen voran die menschenverachtende Häme von Gegnern Berlusconis. Aber das Geschehen dient auch als willkommener Anlass zur Instrumentalisierung von Anhängern Berlusconis. Wenn auch weniger schwerwiegend: Auch das ist Missbrauch: Damit gerechtfertigten Protest gegen einen höchst unglaubwürdigen Politiker generell in Misskredit zu stellen. |  1
| | | Gandalf 14. Dezember 2009 | |  | Wenn man weiß... ... dass sich bei Facebook über 50.000 User über das Attentat freuen, dann kann man nur sagen: Wie krank ist die Welt... |  2
| | | Calimero 14. Dezember 2009 | | | Wer frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein Egal wie unzüchtig ein Mensch lebt. Sowas hat keiner verdient. Die Inhalte seiner TV-Sender sind abscheulich, seine Verstrickungen in die Halb- und Unterwelt sind legendär. Schheinheilligkeit ist sein zweiter Vorname.
Doch nur der liebe Gott weiß, welche Strafe angemessen ist.
Gute Besserung auch für Dich, Silvio. |  1
| | | christawaltraud 14. Dezember 2009 | | | Wehe, wenn sie losgelassen... Was Hass anrichten kann, hat somit auch bildliche Gestalt angenommen. Ob es jetzt denen, die den Hass gegen KONSERVATIV (und keineswegs \"nur\" gegen Berlusconi!) schürten und weiterschüren gelingt, eine wieder linkslastige Politik auf die Bühne zu hebeln? Politiker wie De Pietro et al. werden sich vielleicht ins Fäustchen lachen, erzielen werden sie somit ganz gewiß nicht, was sie dabei beabsichtigen. Man kann nur hoffen, dass diese Art von Hass-Spirale ein Ende nimmt und man nicht weiterhin «von der Gewalt der Worte zur Gewalt in den Taten» übergeht... Und das geht uns alle etwas an! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuItalien- Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
- Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
- Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
- Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
- Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
- 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
- Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
- Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
|