Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  3. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  4. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

Meisner: Wir müssen uns von ‚Weltbild‘ verabschieden

20. November 2011 in Interview, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Meisner über „Weltbild“: Dass wir als Kirche „Schriften von Kirchenfeinden, Esoterik, Erotik“ verbreiten, „das kann ich alles nicht mehr nachvollziehen“. Von Paul Badde / Welt am Sonntag


Köln (kath.net/WeltAmSonntag) „Ich sage schon seit Jahren in der Bischofskonferenz, dass wir uns von diesem Unternehmen verabschieden müssen.“ Denn „hier ist Welt in einer Weise in die Kirche eingedrungen, die schlicht nicht zu akzeptieren ist“. Das sagte der Joachim Kardinal Meisner (Foto), Erzbischof von Köln, in einem Grundsatzinterview mit der „Welt am Sonntag“ zum seit Wochen heftig diskutierten Weltbildskandal. Direkt vor der Krisensitzung der Deutschen Bischofskonferenz über erotische, esoterische und kirchenfeindliche Titel im Angebot des zu 100% in kirchlichem Besitz stehenden Marktgiganten „Weltbild“ äußerte er: „Es geht nicht, dass wir in der Woche damit Geld verdienen, wogegen wir an den Sonn- und Feiertagen von den Kanzeln predigen“.


WELT am Sonntag: Die deutsche Kirche ist in der Krise. In Rom könnte man manchmal den Eindruck gewinnen, sie treibe orientierungslos auf dem Weltmeer. Hat der Besuch des Papstes daran etwas geändert?

Joachim Kardinal Meisner: Wenn das mit der Orientierungslosigkeit so stimmt, muss ich sagen: In vielen Fragen hilft uns heute kein ‚sowohl als auch‘, sondern nur Klarheit darüber, ob es hier lang geht oder da lang. Hier haben wir uns deutlich zu Wort melden und von unserem Glaubensgut und der Tradition der Kirche her deutlich zu argumentieren. Dabei hat der Besuch des Papstes sehr geholfen. Bei den so genannten „heißen Eisen“ sollten wir klar argumentativ und sachlich vorgehen und uns nicht aus den Problemen mit dem Argument davonschleichen, dass es sich hier um eine weltkirchliche Frage handelt, die in Rom und nicht in Deutschland entschieden werden kann.

Doch wo soll der so genannte „strukturierte Dialogprozess“ hinführen? Ist er nicht gerade ein klassisches Beispiel für eine noch nie gesehene Säkularisierung der deutschen Kirche mit ihren Gremienpapieren und Klarsichtfolienargumenten? Welche Antworten soll er hervor bringen?

Als in apostolischer Zeit in der Urkirche Verwirrung eintrat, hatte man ein Apostelkonzil nach Jerusalem einberufen. Man hat die Verantwortlichen zusammengeholt und dort über die angängigen Probleme gesprochen. Dann wurde eine Entscheidung gefällt und umgesetzt. Es ging damals um das Verhältnis von Heiden- und Judenchristen in der Kirche, und daran hat man sich bis heute gehalten. Wenn Menschen sich zum Gespräch treffen, ist das grundsätzlich gut, aber dabei muss beachtet werden: die Wahrheit ist nicht abhängig von Mehrheitsentscheidungen. Dabei muss man heute auch gegen die Behauptung argumentieren, dass es gar keine Wahrheit gäbe und deshalb die Richtigkeit immer bei der Mehrheit läge.

Was heißt das?

Das heißt, wir müssen die Wahrheit suchen und ihr dienen – ohne faule Kompromisse.

Was sagen Sie zu den Irritationen, die Benedikt XVI. in Erfurt in seiner Begegnung mit Vertretern der evangelischen Kirche ausgelöst hat?

Die Reaktionen sind für mich sehr erstaunlich. Denn der Papst hat durch seinen Besuch an der Lutherstätte im Augustinerkloster in Erfurt de facto eine Wertschätzung der evangelischen Christen zum Ausdruck gebracht, die bisher einmalig in unserer Kirchengeschichte ist. Was mich dabei am tiefsten ergriffen hat, ist die Äußerung des Papstes, dass wesentlich zur Ökumene gehört, sich hineinziehen zu lassen in das Hohepriesterliche Gebet Christi um die Einheit der Christen. Nur von dieser Wurzel her werden unsere ökumenischen Bemühungen vom Segen begleitet sein.

Der Ratsvorsitzende Präses Nikolaus Schneider fand aber: „Brennende Fragen des ökumenischen Dialogs wurden gar nicht oder nur missverstehend und missverständlich angesprochen.“ Der Papst habe keine inhaltlichen Impulse geliefert.

Das nehme ich schmerzlich zur Kenntnis. Ich kenne Präses Schneider sehr gut, und darum irritiert mich das und berührt mich auch schmerzlich, so muss ich ehrlich sagen. Seine Einschätzung des Papstbesuches in Erfurt ist für mich nicht nachvollziehbar.


Und Ihre Einschätzung?

Vielleicht sind wir an gewissen Irritationen selbst schuld. Von katholischer wie von evangelischer Seite sind die ökumenischen Erwartungen vor dem Papstbesuch so hochgeschraubt worden, als wäre der Papst ein absolutistischer Herrscher über die Kirche und könne machen, was er wolle. Insofern hat mich das erstaunt, und auch wieder nicht erstaunt. So ist die Realität, und es wird uns eine heilsame Ernüchterung bringen, wie wir die Ökumene auf sachliche Weise voranbringen.

In Freiburg hat der Papst die Katholiken an die Worte Paul VI. erinnert: „Wenn nun die Kirche danach trachtet, sich nach dem Typus, den Christus ihr vor Augen stellt, zu bilden, dann wird sie sich von der menschlichen Umgebung tief unterscheiden“. Ist es heute aber nicht umgekehrt?

Wir stehen als Kirche in Deutschland in der Gefahr, uns selbst überflüssig zu machen, indem wir unser Proprium verlieren, das heißt unser Ureigenes und damit unsere Identität. Wenn die Kirche zur Welt geworden ist, dann hat sie der realen Welt nichts mehr zu sagen. Dann hilft es auch gar nichts, wenn diese Welt vielleicht ein wenig mit Weihwasser befeuchtet ist. Die Kirche ist dann keine Alternative mehr zur Welt. Seit ich in Köln bin, habe ich immer wieder gesagt, dass mir unsere Kirche wie ein Auto vorkommt, an dem die Karosserie zu groß und der Motor zu schwach ist. Darum läuft er dauernd heiß. Wir müssen die zu große Karosserie abbauen und eine angemessenere, und wohl kleinere Form finden, die unserer inneren Kraft entspricht. Dann geht der Wagen auch wieder voran und gewinnt Tempo. Wenn wir damit das himmlische Jerusalem erreichen, wird es letztlich völlig egal sein, ob wir dort in einem großen Benz oder mit Fiat Panda vorfahren. Hauptsache, wir kommen an.

Doch was ist mit den Beifahrern? Vor 30 Jahren hatte ich WELTBILD als eine fromme Augsburger Zeitschrift kennen gelernt, wo ich meinen ersten Artikel über Johannes Paul II. untergebracht habe. Die Zeitschrift gibt es längst nicht mehr. Jetzt ist WELTBILD ein erfolgreicher Konzern mit riesigen Umsätzen in der Hand der Bischöfe, doch auch mit schlüpfrigen Angeboten, die ich vor 30 Jahren in der Kirche nicht im Traum gesucht hätte. Ist die Kirche moderner geworden?

Moderner? Ich sage schon seit Jahren in der Bischofskonferenz, dass wir uns von diesem Unternehmen verabschieden müssen, aus zwei Gründen. Der erste und einfachste: Es geht nicht, dass wir in der Woche damit Geld verdienen, wogegen wir an den Sonn- und Feiertagen von den Kanzeln predigen. Das ist einfach skandalös. Das zweite: Es ist – so glaube ich – für uns Bischöfe nicht angemessen, Unternehmer eines Großunternehmens mit Milliardenumsätzen und circa 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sein. Das ist für mich mit dem Bild eines katholischen Bischofs nicht vereinbar. Darum sind wir in Köln vor drei Jahren ausgezogen, nachdem ich zuvor viele Jahre dagegen angekämpft habe und mich immer wieder habe vertrösten lassen. Es würde alles positiv anders werden, hieß es immer. Aber es ist nichts anders geworden, auch danach nicht. Ich glaube, weil es auch gar nicht anders werden kann, denn ein solches Riesenunternehmen lebt von der Expansion, und dann kann man nicht ganze Sparten der Druckindustrie aussparen, wenn das Unternehmen nicht untergehen soll.

Es seien vor allem ein paar verklemmte Fundamentalisten, heißt es aber auch aus dem Innern der Kirche, die sich im Internet an den erotischen Rändern des großen und freien Angebots von WELTBILD stören?

Bei solch einem Argument kann man sein Gehör ruhig auf Durchzug stellen. Die Fundamentalismus-Keule sollte man gründlich vergessen und ihren Gebrauch in der Kirche als unwürdig disqualifizieren. Was sind denn unsere Fundamente? Hier geht es einfach darum, was Paulus sagt: „Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist?“ Insofern haben wir in der Verkündigung einzustehen für die Heiligung des Menschen und seines Leibes und können nicht Besitzer eines Unternehmens sein, das Schund und Schmutz verbreitet. Das geht als Kirche in sich nicht. Dann können wir unsere Hirtenstäbe gleich aus der Hand legen.

Nachdem WELT-online vor Wochen den Skandal einer großen Öffentlichkeit vorgestellt hat, wurden mir Seiten aus dem Internet zugeschickt, wo bei WELTBILD nicht nur erotische Literatur angeboten wurde, sondern auch offen satanistische Angebote. Ist in der Kirche der Teufel los?

Ich verstehe jeden, der das fragt, wenn wir Schriften von Kirchenfeinden, Esoterik, Erotik etcetera verbreiten. Das kann ich alles nicht mehr nachvollziehen. Da gibt es nur noch eins: Wir müssen uns davon radikal trennen! Das ist auch für unseren Dialogprozess wichtig, wenn wir ihn ernst nehmen. So viele Menschen schreiben uns in dieser Frage Briefe, in denen sie uns gleichsam flehentlich bitten: „Geben Sie Weltbild auf, damit die Kirche wirklich die Kirche Jesu Christi bleibt!“ Darum gibt es für mich gar keine Alternative.

„Um ihrem eigentlichen Auftrag zu genügen“, sagte der Papst auch noch in Freiburg, „muss die Kirche immer wieder die Anstrengung unternehmen, sich von ihrer Verweltlichung zu lösen und wieder offen auf Gott hin zu werden.“ Auch jetzt sei es wieder an der Zeit für eine „wahre Entweltlichung“ der Kirche. Wie lässt sich diese Rede auf den WELTBILD-Komplex praktisch anwenden und konkret umsetzen?

Das heißt ganz einfach: Wir müssen uns davon verabschieden. Hier ist Welt in einer Weise in die Kirche eingedrungen, die schlicht nicht zu akzeptieren ist.

Ist das nicht weltflüchtig?

Das möchte man dem Papst jetzt wieder anhängen. Aber: Wir sind das Salz der Erde! Wir sind nicht weltflüchtig. Das ist der Auftrag, den der Herr uns gegeben hat. Wenn Sie aber 5 Gramm Salz mit 5 Kilo Sand vermischen, dann ist das Salz unwirksam. Es taugt zu nichts. Das Salz muss vom Sand befreit werden, dann kann das Salz in Reinkultur in die Weltsuppe hineingerührt werden, das ihr dann Würze, Geschmack und Schärfe verleiht. So müssen wir auch die Kirche reinigen und alles aufgeben, was nicht zu ihr gehört.

Die Reaktion der deutschen Bischöfe klang in den letzten vier Wochen vor allem nach einem Schweigen im Wald. Hat ihnen die Missbrauchsdebatte nicht gezeigt, dass Schweigen die schlechteste Medizin zur Gesundung des Körpers der Kirche ist?

Zu dieser Reaktion kann ich nichts sagen, da ich in dieser Zeit sehr viel im Ausland war. Ich kann nur auf meine eigene Praxis schauen. Und in aller Demut möchte ich anfügen: Ich habe überall den Mund aufgetan, wo es um diese Frage ging, und nicht erst gestern.

Inzwischen hat sich der Papst von Rom aus konkret in die Sache eingeschaltet. „Es ist an der Zeit“, sagte er am 7. November, „Prostitution wie auch die weite Verbreitung von Material erotischen oder pornographischen Inhalts, gerade auch über das Internet, energisch einzuschränken. Der Heilige Stuhl wird darauf achten, dass der notwendige Einsatz gegenüber diesen Missständen seitens der katholischen Kirche in Deutschland entschiedener und deutlicher erfolgt.“

So deutlich hat der Heilige Vater zu meinem Erstaunen selten in einer Causa votiert und auch die Nachhaltigkeit seines Votums dabei eingefordert. Das hat viele überrascht.

Spitzt sich dann aber hier nicht ein Konflikt zu zwischen dem deutschen Papst und den deutschen Bischöfen wie damals mit dem polnischen Papst in der Debatte um die katholischen Beratungsscheine, die potentiell den Weg frei machten für Abtreibung?

Ich hoffe: nie, niemals! Denn gerade auch wir Kardinäle stehen ja in einer besonderen Verpflichtung, den Intentionen des Nachfolgers Petri wirklich zu folgen. Da können wir mit den übrigen Bischöfen ihn gerade nach dieser Ansprache nicht im Regen stehen lassen, wenn er uns in einer so deutlichen Weise ermahnt.

Ihr Vorgänger, Kardinal Höffner, hat sich noch als Vorsitzender der Bischofskonferenzen begriffen – die sich nur dann konkretisierten, wenn sie zusammentraten. Das hat sich durch das ständige Sekretariat der Bischofskonferenz stark geändert. Jetzt könnte man fast auf den Gedanken kommen, Jesus habe keine Apostel berufen, sondern eine Apostelkonferenz?

Christus hat einzelne Apostel berufen und sie in einer Kollegialität beheimatet. Umgekehrt kann sich aber keiner hinter der Fassade einer so genannten Kollegialität oder einer Konferenz verstecken. Wo es um wesentliche Fragen geht, muss man auch als Einzelner hervortreten. Das ist nicht leicht, aber da hilft alles andere nicht. Aber wir sind natürlich gehalten, in der Kirche als Communio zu handeln, und wenn wir Bischöfe uns öffentlich auseinanderdividieren, was soll denn dann aus dem Volke Gottes werden?

Gute Frage.

Ja, das ist eine sehr ernste Frage. Vor dem Richterstuhl Gottes werde ich mich nur auf mein Gewissen berufen dürfen, nicht auf Konferenzbeschlüsse.

Die Bischofskonferenz ist auch kein Politbüro. Aber hat sie durch das ständige Sekretariat nicht ein Gravitationszentrum erhalten, das im Evangelium so kaum vorgesehen ist?

Das ist natürlich eine Gefahr für jeden Christen, dass sein äußeres Tun vom Evangelium nicht abgedeckt ist. Darum ist das auch eine sehr große Gefahr für jeden einzelnen Bischof und natürlich auch für eine Bischofskonferenz, und darum müssen wir ständig wachsam auch nach innen sein, dass das, was wir beschließen und tun, auch immer vom Evangelium abgedeckt ist, sonst wird in der Kirche alles hohl.

Ist mit der Institution eines ständigen Sekretariats der Bischofskonferenz nicht ein Strukturproblem entstanden, wo dem Generalsekretär – der kein Bischof ist – eine äußerst macht- und einflussvolle Rolle zugewachsen ist, die auch zum Missbrauch einlädt?

Der Sekretär hat nur die Macht, die ihm die Konferenz erteilt. Das ist also eine Frage an die Bischöfe ...

... vor der Sie jetzt stehen, wenn Sie am Montag wieder zusammen kommen. Heute - am Donnerstag - ist Aufsichtsratschef Donaubauer von WELTBILD zurück getreten. Einige sprechen von einem Bauernopfer?

Das höre ich gerade zum ersten Mal.

Kündigt sich da eine Tempelreinigung der deutschen Kirche an?

Ich hoffe es. Doch wissen Sie, ich gehe alle vier Wochen beichten. Das ist auch eine Art Tempelreinigung. Aber jetzt werden wir wohl zu klaren Entscheidungen ganz im Sinne des Heiligen Vaters kommen.

Heißt das, dass Sie schon die Stricke flechten, mit denen Sie die Händler aus dem Tempel verjagen wollen?

Wissen Sie, wir sind eine Bischofskonferenz und sind gemeinsam Träger des apostolischen Amtes, da kommen wir, so hoffe ich, auch ohne Stricke aus. Wir sind zu einem eindeutigen Zeugnis aufgerufen, dies vor allem anderen. Und dass wir sagen: Das geht, und das geht nicht mehr. Ich bin überzeugt: Manches wird nicht mehr so weitergehen können, wie es bis bisher gegangen ist.

Foto Joachim Kardinal Meisner: (c) Erzbistum Köln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gebetskreis 21. November 2011 

die Bischofs-Konferenz beginnt..

..in diesen Minuten, so in den bay. Nachrichten zu hören.


1
 
 Ad Verbum Tuum 20. November 2011 

Mein Name ist Hase ...

\"Bei den so genannten „heißen Eisen“ sollten wir klar argumentativ und sachlich vorgehen und uns nicht aus den Problemen mit dem Argument davonschleichen, dass es sich hier um eine weltkirchliche Frage handelt, die in Rom und nicht in Deutschland entschieden werden kann.\"
Leider bewegt sich die Deutsche Kirche allzugern auf diesem Parkett, nach dem Motto \"Ich darf ja nicht anders als ROM\".
Das ist die wahre Schwäche.
Folgen wir mit erhobenen Fahen unserem Herrn ... und unserem Papst!


1
 
  20. November 2011 
 

Unbegreifliche Situation in Weltbild

Für mich und viele Andere ist es völlig unbegreiflich, dass es überhaupt so etwas möglich ist. Haben die Verantwortlichen im Verlag den Sinn für die Verantwortung völlig verloren? Es ist unbegreiflich, dass es von einem katholischen Verlag so viel Schmut herauskommen könnte. Danke. Eminenz, Herr Kardinal für die klare Worte. Es wäre, ja, sehr schön, wenn auch die andere Bischöfe sich zu ihm anschlissen.
Stephanos


1
 
 Jofichtel 20. November 2011 

Was können wir Erzbistum Köln froh sein....

einen solchen großen Hirten, wie unseren Kardinal Meisner zu haben.


4
 
 GKC 20. November 2011 
 

Wow, das war nicht lau, Eminenz

Da hat aber endlich ein deutscher Bischof und Kardinal einmal die Nase voll von der Warmduscherei und Schattenparkerei in der angepaßten deutschen Nationalkirche - gut gebrüllt Löwe (von Köln)! Bei dem Ökumenethema wäre es, meiner unbescheidenen Meinung nach, auch Zeit einmal zurückzufragen: was haben denn die Protestanten in den letzten 50 Jahren dazu beigetragen? Frauen-\"Bischöfinnen\"? Offen homosexuelle Pfarrer? Abtreibungs Wischi-Waschi? Stammzellen-Anpasserei? Wenn die protestantischen Oberen in diesen Themen sich endlich auf die katholische Kirche zubewegen, dann kann man über weiteres beginnen wieder zu reden. Bis dahin hat jeder erst mal seine eigenen Hausaufgaben.


2
 
 Mysterium Ineffabile 20. November 2011 

@Incomódo

Sie bringen es auf den Punkt. Danke.


1
 
 rosenberg 20. November 2011 

Knüppel gegen die Wölfe.

Da hilft wohl nur eine radikale Entweltlichung der Katholischen Kirche. Vergelte es Gott allen Oberhirten, die dafür ihren Hirtenstab als Knüppel gegen die Wölfe benutzen wollen.
Macht aus dem Tempel keine Markthalle!


1
 
 a.t.m 20. November 2011 

Beim Weltbildverlag gibt es in meinen Augen gar keine andere Alternative,

als sofortige Liquidierung. Ich weis aber auch sehr wohl, das es hier auch um die Arbeitsplätze geht, und hier hier könnte die Kirche ahrlich beweisen das sie noch charitativ wirkt. Indem sie die bestehenden wenigen noch wahrlich Katholische Verlage dazu ermutigt die Arbeitnehmer/innen nach einer Zerschlagung des Weltbildverlages zu übernehmen, zum Beispiel übernahme der Lohnkosten für einige Monate. Denn die bisherigen Kunden des Weltbildverlages (meine hier aber nicht die Kunden die antikatholische Werke kauften) werden ja sich auch weiterhin katholisches Kaunfen, nur dann halt nicht mehr beim Weltbildverlag.


1
 
 PaulusNRW 20. November 2011 
 

Endlich. Und bitte auch an das ZDK, die PAX-Bank und andere kirchliche Banken, den BDKJ und den Borromäusverein denken. Fatima, hilf!


1
 
 Kajo 20. November 2011 
 

Und bei der

Reinigung des ständigen Sekretariats bitte auch gleich das Zentralkomitee mit reinigen!


3
 
 Incomódo 20. November 2011 

Verkauf nicht ratsam, aber auch nicht notwendig

Sehr aufschlussreiche Antworten des von mir am meisten geschätzten Oberhirten in Deutschland. Doch ich halte den Verkauf des Verlags für falsch. Er ist unter katholischer Führung zu einer Dreckschleuder Satans geworden: Bei Verkauf oder Zerschlagung betreibt er das bisher Gewinn bringende Geschäft weiter, wird allenfalls die christlichen Angebote herausnehmen. Wird er liquidiert, müssen sich die Bischöfe den Vorwurf machen lassen, asozial zu handeln. Es bleibt nur der „eiserne Besen“, der sofort die „Sanierung“ angeht und nach Terminvorgabe beendet:
Führungspersonal ersetzen, teils wohl bis in die dritte Ebene,
Formulierung der Unternehmensleitlinien,
darauf basieren dann Geschäftsplan, Bereinigung des Angebots und Neuverhandlung der Verträge mit den Kooperationsunternehmen.
Das eigentliche Problem ist nur: Wer soll dieser Besen sein? Antwort: Ein Team aus einer Handvoll Experten: Ein Bischof plus drei oder vier externe Berater.


3
 
 H.Kraft 20. November 2011 
 

Kardinal Meisner

Es ist hier H. Kardinal Meisner für seine Darlegungen zu danken.
Die kath. Kirche muss sich ändern, wenn sie überleben will. Sie muss sich nicht dem Zeitgeist öffnen, sondern sie sollte sich wieder nach ihren Wurzeln ausrichten.
Dies heißt jetzt aber nicht, dass sie wieder zu konservativ wird.
Kirche ist dann aktuell, wenn sie sich ihren Gläubigen annimmt und mit ihnen auf dem Weg ist.
H. Kraft


2
 
 Kathole 20. November 2011 
 

\"Innenansichten einer Bischofskonferenz\" oder \"Abgründe tun sich auf\"

Ich danke dem Kölner Kardinal, daß er das Schweigen über das Versagen der Hauptakteure gebrochen hat, und das sind nun einmal die Mitraträger, die regelmäßig in der DBK zusammenkommen. Für diejenigen in dieser Versammlung, die ihre erneuerungswilligen Mitbrüder also bereits über viele jahre hinweg mit billigen Vertröstungen und Beschwichtigungen abgespeist haben, war das Schweigen der so Abgespeisten bisher der beste Schutz für ihren eigenen guten Ruf.

Sie konnten ihr eigenes finsteres Tun hinter der Fassade einer gemeinsam vorgespielten Einmütigkeit verbergen, die es dort offenbar so tatsächlich nie gab. Der einfache gläubige Kathole rieb sich jedesmal bloß die Augen und zerbrach sich den Kopf darüber, wie es sein könne, daß auch anerkannt romverbundene Persönlichkeiten wie Kardinal Meißner scheinbar harmonisch an Beschlüssen der DBK mitwirken konnten, die letztlich besagten, daß sich nichts ändern müsse: \"Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff!\"


2
 
 Gebetskreis 20. November 2011 

danke Paul Badde, Kardinal Meisner

Entweltlichung jetzt - und Gebet für die Bischöfe


1
 
 Katholik 20. November 2011 

Zweitägiges Treffen

Die Sitzung des Ständigen Rats ist für Montag UND Dienstag anberaumt. Ergebnisse gibt es also vermutlich noch nicht am Montag 21.


1
 
 bodensee 20. November 2011 
 

Meisner: Wir müssen uns von WELTBILD verabschieden

Hervorragendes Interview! Kardinal Meisner ist einer der wenigen deutschen Bischöfe, die Klartext sprechen. Vielen Dank für die offenen Worte. Es war höchste Zeit für diese scharfe Kritik.


3
 
 Tilda 20. November 2011 
 

Klare Worte, denen nicht hinzuzufügen ist.
Danke, Herr Kardinal, danke Herr Badde.
Möge der hl. Geist am 21.11.wirken.


1
 
 bücherwurm 20. November 2011 

Eminanz, lieber Kardinal Meisner,

ich bin Ihnen zutiefst dankbar für Ihre Aussagen!

Die bevorstehende Bischofssitzung werde ich mit meinem Gebet begleiten.


4
 
 Mysterium Ineffabile 20. November 2011 

Das ist ein Bombeninterview

im wörtlichen Sinn.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
  6. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  7. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  8. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  9. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  10. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  4. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  11. Neue Räte braucht das Land
  12. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  13. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  14. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz