SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin10. Mai 2018 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nachlass Kardinal Meisner - Kardinalsring und Barockkelch an Erzbistum Berlin übergeben.
Berlin/Köln (kath.net/ pek) Am 7. Mai 2018 hat Monsignore Markus Bosbach, stellvertretender Generalvikar im Erzbistum Köln, einen Kelch und den Kardinalsring des verstorbenen Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner an das Metropolitankapitel bei Sankt Hedwig in Berlin übergeben. Im Rahmen eines Vespergottesdienstes in der St. Hedwigs-Kathedrale nahmen der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, und Dompropst Tobias Pzytarski die Gaben in Empfang. 
Monsignore Bosbach würdigte die unverbrüchliche Treue Meisners zum Nachfolger Petri, die der Ring in besonderer Weise zum Ausdruck bringt. Da Kardinal Meisner sich auch nach seinem Weggang nach Köln immer eng mit dem Erzbistum Berlin verbunden fühlte, hatte Bosbach in seiner Rolle als Testamentsvollstrecker für den Verstorbenen den Ring für die St. Hedwigs-Kathedrale bestimmt. Die Berliner Kathedrale war von 1980-1989 die erste Bischofskirche Kardinal Meisners. Der wertvolle Breslauer Barockkelch, ein Geschenk der Eheleute Karin und Wolfgang Gruhn, stand während der Beisetzung auf dem Sarg Kardinal Meisners. Nun wird er in der Hedwigskathedrale für die Feier der Eucharistie Verwendung finden, versicherte Domprobst Przytarski.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SpatzInDerHand 11. Mai 2018 | |  | @Scribus: Herr Schreiberling, Sie sollten Ihren Wissenstand über Kard. Woelki dringend aktualisieren Kard. Meisner wäre in sehr vielen Punkten ausgesprochen stolz auf seinen geistlichen "Sohn". Ich nenne nur die Stichworte "Lebensschutz" und "Nein zum DBK-Vorschlag der Interkommunion 'in Einzelfällen'". Bitte informieren Sie sich. |  5
| | | Scribus 10. Mai 2018 | | | Kardinal Meissner In den 80er Jahren war ich regelmäßig in einem Dorf im katholischen Eichsfeld, die ihm das Studium ermöglicht hatten. Aus Dankbarkeit kam der damalige Bischof von Ostberlin jedes Jahr zum Weißen Sonntag und zelebrierte den Gottesdienst.
Einmal verglich er den Sozialismus mit einer Sandgrube. An einer Seite wird der Sand mit einem Förderband hoch transportiert, an der anderen Seite rieselt der Sand wieder nach unten.
Die katholische Kirche hat zu viele Marx und zu viele Woelki. Zu wenig Meissner. |  2
| | | Catherine 10. Mai 2018 | | | Joachim Kardinal Meisner, ein Turm im Getümmel, werde ich niemals in meinem Leben vergessen, voll Dankbarkeit der persönlichen Begegnungen gedenken. In ihm vereinte sich tiefe Menschlichkeit, Warmherzigkeit, eine große Bildung und ein tiefer Glaube. Hätten wir nur EINEN solchen Bischof und Kardinal im Amt in Deutschland, es wäre in diesen Zeiten eine Gnade. Der weiteren Islamisierung hätte er entgegen gewirkt, niemals ein Boot im Dom aufgestellt, denn er wusste über den Islam Bescheid. |  5
| | | rosenkranzbeter 10. Mai 2018 | | | Ein sehr schönes Zeichen Ja, an Berlin hing sein Herz sehr. Es war eine besondere Erfahrung des Verstorbenen, Bischof einer geteilten Stadt zu sein. Wie sagte er einst machtvoll und mutig: "Wir folgen keinem anderen Stern als dem Stern von Betleheim." Das wird uns allen in Erinnerung bleiben: sein Mut und seine Treue, auch wenn es unbequem wurde. |  12
| | | Montfort 10. Mai 2018 | |  | Ring und Kelch - Zeichen der Treue und der Opferhingabe Schön, dass Ring und Kelch nicht profaniert werden, sondern geehrt und weiter für die Eucharistiefeier verwendet. Möge auch das geistige Erbe von Kardinal Meisner weiter geehrt werden und weiter wirken können! |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMeisner- Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
- „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
- Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
- Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
- Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner
- Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
- Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
- Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
- Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
- 'Gut, und jetzt hau ich ab'
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Fällt die CDU erneut um?
|