Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Die Macht der Dummheit"
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Kardinal Woelki feiert erstes Jahresgedächtnis für Kardinal Meisner

5. Juli 2018 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Woelki: „Mit Kelch und Patene schenkt uns unser Alt-Erzbischof über seinen Tod hinaus eine wichtige Orientierung“


Köln (kath.net/pek) Mit einem Kelch des verstorbenen Alt-Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner hat der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki das erste Jahrgedächtnis für seinen Vorgänger gefeiert. „Mit Kelch und Patene schenkt uns unser Alt-Erzbischof über seinen Tod hinaus eine wichtige Orientierung“, predigte Woelki am Sonntag, 1. Juli, im vollbesetzten Dom. „Die tägliche Feier der Eucharistie war sein Lebenselixier. Er lädt uns sein, sie auch zu unserem Lebenselixier zu machen.“

Meisner hatte den Kelch vor einigen Jahren Prälat Michael Schlede aus Berlin geschenkt. Vor Kurzem übergab dieser den Kelch an Monsignore Markus Bosbach, Meisners Testamentsvollstrecker. Bosbach wiederum reichte ihn während des Jahrgedächtnisses an Dompropst Gerd Bachner weiter, der ihn Kardinal Woelki übergab.

Den Kelch sowie eine Patene, also eine Hostienschale, ein Brustkreuz und einen Ring hatte die Künstlerin Hildegard Domitzlaff gefertigt. Sie war mit Meisner befreundet und schuf die Gegenstände während seiner Zeit als Berliner Erzbischof. Papst Benedikt habe mit diesem Kelch beim Weltjugendtag 2005 die Messe gefeiert, erklärte Bosbach im Dom.


Hostienschale, Brustkreuz und Ring befanden sich schon länger in Köln. Mit dem Kelch ist das Ensemble nun komplett und wird in der Domschatzkammer ausgestellt.
Kardinal Woelki: Eucharistie ist das Herz der Kirche

In seiner Predigt sprach Kardinal Woelki über das Herz der Kirche, die Eucharistie. Sie sei im Wesentlichen ein Zusammenkommen, aus ihr heraus werde die Kirche geboren. „Die Eucharistie ist die sakramentale Vergegenwärtigung von Tod und Auferstehung Jesu Christ und ist durch nichts ersetzbar“ , machte der Kardinal klar.

Er erinnerte außerdem an seinen verstorbenen Vorgänger, der die Diözese von 1989 bis 2014 geleitet hatte. „Vergessen ist er keineswegs“, sagte Woelki.
Symbolik auf Kelch und Hostienschale

Am Grund der Kuppa des Kelches befindet sich ein Relief des lehrenden Christus, das ihn als die Auferstehung und das Leben zeigt. Ein weiteres zeigt wiederum Christus gemeinsam mit einer Frau und dem Kreuz, ein Hinweis auf Maria als dem Typos der Kirche.

Die Patene zeigt in einem Elfenbeinrelief den Propheten Elija unter einem Ginsterstrauch – ein alttestamentlicher Verweis auf die Eucharistie.
Jahresgedächtnis für verstorbene Alt-Erzbischöfe

Im Erzbistum Köln wird traditionell das Jahrgedächtnis für einen verstorbenen Erzbischof am Sonntag vor oder nach dem eigentlichen Todestag mit einem Pontifikalamt gefeiert.

Am Todestag Meisners, dem 5. Juli 2018, wird die Kapitelsmesse um 8 Uhr für ihn zelebriert. In allen Messen am 5. Juli wird in den Fürbitten des verstorbenen Alt-Erzbischofs gedacht.

Kardinal Meisner: Die deutsche Einheit und die Geheimnisse eines Papstes


Domradio - Pontifikalamt zum Jahrgedächtnis von Kardinal Meisner - Predigt von Kard. Woelki am Min. 30


Bibel TV - Joachim Kardinal Meisner sprach 2016 über sein Leben


Kardinal Woelki zum Tod seines Amtsvorgängers: ´Kardinal Meisner hatte noch das Brevier in den Händen, er muss darüber friedlich eingeschlafen sein´


Archivfoto Kardinal Meisner (c) Petra Lorleberg/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meisner

  1. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  2. „Das Bekenntnis zur Wahrheit betrachtete Kardinal Meisner als heilige Pflicht“
  3. Brennendes Herz. Für "Kaplan Meisner"
  4. Nachlass von Kardinal Meisner versteigert
  5. Ring und Kelch von Kardinal Meisner für Berlin
  6. Alice Schwarzer: Letzte Begegnung mit Meisner hat mich berührt
  7. Erdö würdigt Meisners Verdienste in Ost und West
  8. Papst würdigt 'unerschrockenen Einsatz' von Kardinal Meisner
  9. Meisner-Beisetzung: 'Keine offizielle Anfrage zur WDR-Übertragung'
  10. 'Gut, und jetzt hau ich ab'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz