Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  5. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Schauspieler Frankie Muniz: "Ich lebe für Jesus Christus"

vor 24 Stunden in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der „Malcolm in the Middle“-Star bekannte sich in den sozialen Medien öffentlich zu seinem Glauben an Jesus Christus.


New York (kath.net / pk) Tausende Social-Media-Nutzer feierten, nachdem Frankie Muniz, der Star aus „Malcolm in the Middle“, „Agent Cody Banks“ und „Big Fat Liar“, sein Glaubensbekenntnis zu Jesus Christus abgegeben hatte, wie ChurchPOP berichtete. Der Schauspieler, der mittlerweile NASCAR-Fahrer ist, teilte diese virale Botschaft auf seinem X-Account mit: „Einen schönen Sonntag! Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass ich für Jesus Christus lebe. Wer ist dabei?“


Nachdem sein Beitrag mehr als zwei Millionen X-Zuschauer erreicht hatte, nutzte der Sport-Vlog- und Interview-Kanal „Chat Us Up“ die Gelegenheit, ihn zu dieser öffentlichen Erklärung zu befragen: Während des Gesprächs fragte der Moderator von „Chat Us Up“, ob ein Bibelvers sein tägliches Leben leite. Muniz gab zu, dass er erst seit kurzem zum Glauben gefunden habe, und zwar „zufällig“.

Muniz erzählte, er habe während einer Reise durch die Vereinigten Staaten einen schwierigen Moment erlebt, der ihn schließlich zum Christentum hinführte: „Ich fuhr quer durch das Land ... und alles, was schiefgehen konnte, ging schief. Ich war den Tränen nahe, und der einzige Sender, den ich empfangen konnte, war K-LOVE. Das war vor etwa sechs Jahren.“

Während er durch New Mexico fuhr, seien im Radio Kari Jobes „Cover the Earth“ und Big Daddy Weaves „Overwhelmed“ hintereinander gespielt worden, erinnert er sich. „Seitdem habe ich diesen Radiosender nicht mehr ausgeschaltet“, sagte er. „Ich begann, jeden Sonntag in die Kirche zu gehen und mich wirklich mehr mit meinem Glauben zu beschäftigen. Seit dieser Reise ist das definitiv ein wichtiger Teil meines Lebens geworden.“ Er liebe die Musik von christliche Künstlern wie Brandon Lake, Phil Wickham und Andrew Ripp. „Ich liebe alles daran“, sagte er. „Ich fühle mich dadurch gut.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz