![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan: 30 Millionen beim Heiligen Jahr - 2033 auf ein Neuesvor 21 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung Großes Pilgerfest 2025 ist laut Kurienerzbischof Fisichella ein Erfolg - Der Heilig-Jahr-Beauftragte des Papstes blickt schon auf das nächste "Giubileo" im Jahr 2033 Rom (kath.net/KAP) Nach dem Heiligen Jahr ist vor dem Heiligen Jahr: Für das laufende Pilger-Ereignis der katholischen Kirche zeichnet sich die vom Vatikan erwartete Besucherzahl von rund 30 Millionen ab, wie die italienische Zeitung "Il Messaggero" am Freitag berichtete. Doch schon jetzt plant der Vatikan ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2.000. Jahrestag des Todes und der Auferstehung von Jesus Christus im Jahr 2033, sagte der Heilig-Jahr-Beauftragte des Papstes, Erzbischof Rino Fisichella. Noch mehrere Heilig-Jahr-Treffen 2025 Das aktuelle Heilige Jahr laufe sehr gut, die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen funktioniere, so der Erzbischof. Die geleistete Arbeit und die noch anstehenden Aufgaben dürften aber nicht den Blick für die Zukunft verstellen, unterstrich Fisichella: "Wir müssen uns auf die Zukunft konzentrieren, insbesondere auf das Jubiläum 2033." Mehrere große Sonderveranstaltungen stehen im Rahmen des derzeitigen Pilgerjahres noch bevor, darunter das Heilig-Jahr-Treffen der Arbeit (8. November), der Armen (26. November), der Chöre (22. November) und der Gefangenen (14. Dezember). Den Abschluss des Heiligen Jahres 2025 markiert die feierliche Schließung der Heiligen Pforte des Petersdoms durch Papst Leo XIV. am 6. Jänner 2026. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||