SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Proaktiv für das Leben
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!vor 4 Stunden in Chronik, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Israelisch-deutsche Extremismusforscher Ahmad Mansour ist für ein Kopftuchverbot bei Mädchen und meint: "Die europäische Identitätspolitik tut jede Kritik am Islam als rassistisch ab."
Berlin (kath.net)
Der bekannte israelisch-deutsche Extremismusforscher Ahmad Mansour hat in einem Interview mit der "Presse" Kritik an der deutschen und auch der französischen Regierung geübt, weil diese zwar verbal sich gegen den Antisemitismus aussprechen, aber in der Praxis dann anders agierten. "In Deutschland und Frankreich hört man von den Regierungen nur Parolen, dass Antisemitismus keinen Platz habe. Das stimmt aber nicht, in Berlin sind ganze Straßenzüge in der Hand von Hamas-Sympathisanten. Linksradikale haben sich mit Islamisten verbunden. Nicht nur auf der Straße, sondern auch im Netz." Mansour weist darauf hin, dass er inzwischen kaum noch Juden kenne, die nicht ans Auswandern denken. 
Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam begann vor zehn Jahren an den US-Eliteuniversitäten. Hier haben Katar und andere massiv investiert. Die europäische Identitätspolitik hingegen tue jede Kritik am Islam als rassistisch ab. Für Mansour war es logisch, dass die irgendwann zusammenfanden. Der Hass auf Israel und Juden verbinde diese. Man dürfe auch die Social Media nicht den Radikalen überlassen, sondern müsse Menschen suchen, die Zugang zu jungen Menschen haben. Auch die Kraft von Lehrern solle man nicht unterschätzen. "Wenn die empathisch sind und sich trauen, zu widersprechen, dann kann das langfristig zum Nachdenken bringen. Das müssen wir einfach tun", so Mansour.
Das geplante Kopftuch-Verbot in Österreich wird vom Extremismusforscher unterstützt: "Ja, ich halte das Kopftuchverbot für Kinder für absolut richtig. Es ist ein wichtiger Schritt, um zu sagen, was hier unsere Werte sind." Durch das Kopftuch werde das Kind von Anfang an markiert. Dies tue man, um das Kind an eine Lebensweise zu gewöhnen, die nicht kompatibel ist mit dem Grundgesetz in diesem Land sei. Europa habe eine Identität, dies müsse man auch sehen. Dass man Muslime aufnehme, bedeute nicht, dass man mit christlichen Traditionen aufhöre.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Uwe Lay vor 2 Stunden | | | | Über die Sympathien für den Islam Die Symphathien von Linken für den politischen Islam begannen mit der Zustimmung zur iranischen Revolution, die ob ihrer antiamerikanischen Ausrichtung als antiimperealistisch gefeiert wurde. Als ursprünglicher ist aber Karl Marx Kapitalismuskritik anzusehen, als er den Geist des Kapitalismus mit dem jüdischen Geist in seinen Schriften zur Judenemanzipation identifizierte.Aktueller setzen Linke, nachdem die Hoffnung auf die Arbeiterklasse, die die bürgerliche Gesellschaft überwinden sollte, sich aufgelöst hat, auf den Islamismus als den Beseitiger der bürgerlichen Gesellschaft.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- R.I.P. Paul Badde!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
|